Welche Batterie sollte in einem S212 verbaut werden ?
Hallo
muss ich in meinem S212 220 CDI oder in meinem W212 200 CGI eine Säurebatterie/Fliesbatterie oder Gelbatterie verbauen ?
Habe das Problem gehabt mit dem W212 das er nach 2 Tagen Tod war...nach 14 tägigen Aufenthalt bei dem Freundlichen wurde der SAM Steuerungskasten gewechselt... mit allen Auslese Arbeiten etc. 1000 Euro
Nun geht die gleiche Scheiße bei meinem S212 los...stand jetzt 2 Tage heute morgen war er Tod...
Soll er auch im Ruhemodus Saft ziehen ?
Der eine freundliche sagt nur Gel Batterie einbauen der andere sagt es sei scheis egal...
Hatte jemand von Euch schon einmal diese Probleme?
Was habt Ihr für Batterien verbaut ?
Lg
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zur Info:
Mit der Varta AGM G14 funktioniert nun alles so wie es sein soll. Selbst nach drei Tagen Standzeit übers verlängerte Wochenende bei etwa minus 2°C Außentemperatur mit durchwegs 20mA Ruhestrom springt nun die Standheizung am vierten Tag anstandslos an, sogar ohne wegen Unterspannung vorzeitig abzuschalten. Selbst nach wenigen Kilometern Fahrbetrieb schaltet die Eco-Anzeige dann bereits wieder von gelb auf grün um. Start/Stop deaktiviere ich vor Fahrtantritt aber trotzdem auch weiterhin, um den Akku nicht noch unnötig zu strapazieren. Ich denke das könnte sich nicht nur auf den Akku lebenszeitverlängernd auswirken.
Um stressfrei von der Standheizung provitieren zu können, muss man also gegebenenfalls die € 150,- im freien Handel opfern und in eine neue Batterie mit AGM-Technologie investieren. Vergesst also die EFB-Technologie o.ä., da das Lademanagement des W212 ganz klar auf AGM ausgerichtet zu sein scheint.
For do it yourself:
Die drei Klips des Luftkastens aushängen, Kasten abnehmen, zuerst Minuspol mit 10er Ringschlüssel demontieren, dann Pluspol demontieren, zuletzt die zentrale Halteschraube mit 13er Nuss und langer Ratschenverlängerung lösen und Halteblech abnehmen, dann verbrauchte Batterie rausheben (etwa 27kg).
Für den Einbau der neuen Batterie zuerst den Pluspol anklemmen, danach den Minuspol, genau genommen mit jeweils 6 Nm. Halteblech mit 13er Zentralschraube 21 Nm. Luftkasten mit den drei hinten liegenden Zungen gründlich einfädeln, damit dessen Dichtung danach auch korrekt anliegt. Andernfalls könnte die Heizung Fremdluft ziehen.
Mit Spannung überbrückt werden muss dabei absolut nichts. Bei mir musste bis auf den Beifahreraußenspiegel fürs Herunterklappen zum Einparken nichts neu angelernt oder programmiert werden. Also einfach nur einmal die Taste für den rechten Spiegel wieder drücken, bis dessen rote LED leuchtet. Dann funktioniert das auch wieder. Jetzt im Winter ist diese Funktion aber eh ziemlich gefährlich, da die feinen Kunststoffzahnräder der Spiegelverstellung den Kampf gegen eventuelle Vereisung zwischen Spiegel und Spiegelgehäuse sowieso ganz schnell verlieren würden.
243 Antworten
Zitat:
@migoela schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:57:16 Uhr:
Ich verstehe sowieso nicht warum man wegen einer Batterie nicht zum nächsten Boschdienst fährt und holt sich das Teil direkt vor Ort...🙂
Wenn ich dann mit der Batterie Probleme habe fahre ich wieder hin und sage : Mach was - das Teil ist Sche...e...😮
Da habe ich mir die ganze hin und her schickerei gespart - ich zahle lieber ein paar Euro mehr.P. S.
Ich muß fairerweise dazu sagen : Ich bin potentieller Liefergegner - wenn ich was brauche gehe ich in das (jeweilige) Geschäft und kauf's direkt dort.AUSSER Getränke - die lassen wir uns regelmäßig bringen.Man wird ja nicht jünger - und die 18 Stufen bis zur Wohnung bleiben immer gleich...🙄
Da bin ich grundsätzlich bei dir! Wenn keiner mehr lokal kauft, ist bald kein lokales Geschäft mehr da, in dem ich kurzfristig mal was bekomme!
Aber manche Händler haben auch Mondpreise!🙄😰 Da lohnt sich 3 Mal hin und her schicken.
Ja logisch - wenn's mal doppelt so teuer wird iss schon klar...🙂
Aber sich bitte nicht an NL - Preisen orientieren.
Lass' die Batterie beim Boschdienst 10 - vielleicht 20% teurer sein als im Versand - mehr glaube ich nicht.
Und wenn Du noch ein 5er oder meinetwegen ein 10er in die Kaffeekasse schmeißt bekommst Du das schwere Teil gleich noch eingebaut.😛
Und die Alte (Batterie natürlich 😁) noch entsorgt...
Muss aber natürlich jeder selbst wissen wie er das handhabt - ich hab z.B. Rücken und werde mich hüten das fette Teil durch die Gegend zu wuchten...🙄
Deshalb ja auch die Getränkebringerei - da zahle ich lieber einen Aufpreis pro Kiste.
So - jetzt aber genug Offtopic.
Sonst gibt's noch Ärger mit der Redaktion. 🙂
Ich finde, das gehört zum Thema!? Entsorgung? Sie müssen doch die Batterie abnehmen! Dafür bezahle ich ja eigentlich auch den Batteriepfand!
Nun. Bei mir hat sich das mit den Kauf ja erledigt, dafür war der Wohnwagen teuer genug! 😁
Boschdienst ist aber wirklich guter Hinweis! Den haben wir hier bei uns auch in der Nähe!
Ich glaube nicht an nur 10-20% Aufschlag beim lokalen Händler.
Ähnliche Themen
Wenn ich noch einen Tipp an Alle potentiellen "Batteriekäufer" (und alle die es noch werden wollen) geben darf...🙂
Ich habe vor ~3 Jahren meine im Dreifuffziger in meiner Freien Werkstatt wechseln lassen und die haben mir ihre "Hausmarke" montiert.😕
Dahinter verbirgt sich aber nix anderes als die Marke BANNER - das ist die mit dem Büffel (oder isses ein Stier?!?).
Ich bin bisher sehr zufrieden - ist glaube ich eine 88er...😎
Die Varta G14 Silver Dynamic AGM 12V 95Ah /850A (EAN 4016987144527) gab es am Wochenende für € 167,85 frei Haus bei AMAZON.
passt die denn bitte auch zur Lima?
Lt. Vorredner eventuell nicht ?
"Also entweder ist die Batterie schrott, die verbaute Lichtmaschine schafft es nicht die größere voll zu laden oder in dem Karren ist ein Verbraucher."
Wie sollte es die Lichtmaschine nicht schaffen? Bei 5 km Strecke sicher nicht aber mach 30 oder mehr km..???
Wenn die Lichtmaschine 14,8 V liefert wäre auch irgendwann eine 200 Ah voll!
@migoela
verræts Du wie die Hausmarke heißt nur Intresse halber
Zitat:
@chris 115 schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:42:43 Uhr:
@migoela
verræts Du wie die Hausmarke heißt nur Intresse halber
—-
Banner - hab ich aber dazu geschrieben…🙂
Achso - bezahlt habe ich um die 130€ - mit Einbau.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:18:16 Uhr:
Wie sollte es die Lichtmaschine nicht schaffen? Bei 5 km Strecke sicher nicht aber mach 30 oder mehr km..???
Wenn die Lichtmaschine 14,8 V liefert wäre auch irgendwann eine 200 Ah voll!
—
Die Lichtmaschine sollte bis 200 Ah laden - habe ich hier im Forum mal irgendwann gelesen.🙂
Natürlich nur wenn sie auch 100% funktioniert….😉
Die Lichtmaschine lädt alle Batterien, die sich überhaupt verbauen lassen.
Je größer die Batteriekapazität, desto länger dauert der Ladevorgang von leer bis voll.
Größere Akkus nehmen in der gleichen Zeit dafür aber auch mehr Ladung auf, da sie eine größere Plattenfläche haben. Sprich, der durchschnittliche Ladestrom ist bei kurzen Fahrten auch höher.
Gruß
Achim
Nachdem ich viele Gerüchte zum Lademanagement des 212 gelesen habe (soll angeblich nicht ganz voll laden wegen der "Rekuperation" beim Bremsen -> Kupplung an der Lichtmaschine?), die ich nicht verifizieren konnte, hänge ich den Dicken alle zwei Monate einmal ans Ladegerät bis er ganz voll ist.
Beim Kauf mit 3 1/2 Jahren war die Batterie platt, die dann eingebaute (Händlergewährleistung, Original) ist bis heute (8 1/2 Jahre) topfit.
Also mach ich das einfach so weiter, auch wenn's vielleicht Placebo ist.
So mache ich das auch ! EIn guter Indikator für die "Ladebedürftigkeit" ist die Zeitspanne, bis Start/Stop aktiv wird; je länger das dauert, umso eher muss die Batterie geladen werden
Wolli