Welche Batterie möglich?
Hallo 🙂
Die Batterie meines Caddy Bj 05, 68 Ps Diesel hat nach 5 Jahren ihren Geist aufgegeben.
Hier in Liberia krieg ich z. Z. nur welche mit 40 bzw. 45 A/h.
Hier in den Tropen ist es immer warm... also nie "kälter" als 25 Grad plus. Kaltstarts bei Frost wie in Europa muss die Batterie nicht leisten. Auch brauchst du nicht vorglühen. Einen "kalten" Diesel hier anschieben gelingt problemlos. Ich frag mich deshalb, ob ich hier wirklich so ne starke Batterie (60 A/h) brauche... die ist schweine teuer hier und schwer zu beschaffen.
Tut's auch die 45 A/h?
Hat da wer Erfahrungswerte?
Grüße
Zweipunkt
Beste Antwort im Thema
@caddy 18
Die Liebe hat mich in dieses abgefuckte Ex-Bürgerkriegsland verschlagen Außerdem liebe ich das Abenteuer: Manche mögens eben heiß! 😁
Hier wird der Zoll auch nach der Größe des Pakets berechnet... die gebrauchte Seitenscheibe (30 €)die ich mir aus D schicken ließ , hätte dank des großen Verpackungskartons 50 $ US Zoll kosten sollen... mit den Transportkosten kommen da locker mal 150 € zusammen.
Billig wäre dein "Teilegeschenkpaket" nicht.
Da lohnt es sich schon zu improvisieren oder es auf dem einheimischen "schwarzen Teilemarkt" zu probieren.
War bei den Nigerianern in Claratown. Siehe Foto... nach 2 Stunden hatte ich das Ersatzteil.
@ FbonNet
Du hattest recht... diese Bürstenplatte ist nicht modelspezifisch... es ließ sich ein neues Exemplar auftreiben.
Kosten 40 $US.
@ protagonist
Der Teiletyp hat es bestätigt: diese Litzen sind definitiv nicht lötbar.
Tja die Karre startet wieder... Danke.
16 Antworten
Zitat:
@Zweipunkt schrieb am 4. Juni 2018 um 16:54:40 Uhr:
Tut's auch die 45 A/h?
Da bin ich von Überzeugt. Da sollte auch die 40 Ah ausreichend sein
Zitat:
Hat da wer Erfahrungswerte?
Nicht am Caddy, aber am Schlepper.
Ich bin mit 45Ah vor zwei Jahren im Diesel den ganzen Sommer damit gefahren.
Auch stopp und go.
Bei 25 Grad Plus kein Problem.
Wenn er anspringt, sehe ich kein Problem damit. Kommt auf deine Fahrgewohnheiten an, da bei der kleineren Batterie weniger Starts möglich sind, bis zum nächsten längeren Aufladen. Also Langstrecke kein Problem. Taxi in der Stadt mit Start/Stopautomatik vielleicht eher. Einfach testen und notfalls bei Fahrten abseits der Zivilisation vielleicht ne Zweite vollgeladen hinten reinstellen. Und notfalls ein Starthilfekabel mitführen.
Zitat:
@Zweipunkt schrieb am 4. Juni 2018 um 16:54:40 Uhr:
Hallo 🙂Die Batterie meines Caddy Bj 05, 68 Ps Diesel hat nach 5 Jahren ihren Geist aufgegeben.
...
...d.h. Du fährst seit 8 Jahren ohne Fahrzeugbatterie😁.
Wieso brauchst Du denn ausgerechnet jetzt eine Neue?😉.
Ansonsten mach' alles so wie schon empfohlen, der einzige 'Nachteil' der kleineren Akkus ist eine eventuell kürzere Haltbarkeit.
Ähnliche Themen
...
...d.h. Du fährst seit 8 Jahren ohne Fahrzeugbatterie😁.
... klar... manchmal fahr ich sogar ohne Diesel 😁 ... da lass ich schieben 🙂
Danke für die Ehrfahrungswerte. Die 45 er wird's.
Grüße
Zweipunkt
Man lernt bekanntlich nie aus und es kommt immer anders und das als man denkt.
Klare Sache... Batterie hält keinen Strom mehr und ist 5 Jahre alt: Es muß ne Neue in die Karre. Also mit dem "Keke" (dreirädriges Knattertaxi) nach Monrovia down town. Der libanesische Teilehöcker klärte mich dann über den Unterschied von "deutschen" und "chinesischen" Ampere auf: 45 "deutsche" Ampere sind 55 "koreanische" bzw 65 "chinesische" Ampere... als ich dann nach einiger Lauferei so'n Chinateil in der Hand hatte und anschliesend ein Koreanisches, war' s mir klar: der Chinese ist mind. 2 Kilo leichter... also 70 US $ aus der Tasche gezaubert und den 55 Ampere Koreaner gekauft. Der Händler meinte noch "Mit der dürfte es gehen... wenn die Anlasserbürsten nicht verschlissen sind..."
Zuhause dann die Überraschung: Auto startet nicht. Anlasser ausgebaut und mit drei Kabeln kurzgeschlossen: es funkt zwar aber es dreht sich nix.
Als ich den Deckel abgeschraubt hatte, fielen mir auch schon zwei der Kohlebürsten entgegen. Die dicken Kupferkabel sind gerissen. Die Kohlebürsten an sich sehen noch ganz gut aus. Also Lötkolben heissgemacht und ausprobiert. Aber es ist zum verzweifeln: diese vielfasrigen Kupferkabel halten perdu keinen Tropfen Lötzinn.
Das Kupfer müßte sich doch löten lassen... oder seh ich das Falsch?
Grüße aus Liberia
Zweipunkt
Sicher lässt sich ein Kupferkabel löten.
Aber ist der Lötkolben auch heiß genug? Das Lötzinn nicht zu alt? Das Kabel nicht oxidiert?
Dein Lötkloben sieht aber sehr klein aus. Schätze der hat nur 15Watt . Versuchs mal mit einem großen 100 Watt Kolben.
Hier in D sagt sich das leicht..
Aber Du solltest wirklich mal über einen Neuen nachdenken.
Diese Litzen werden mit der Zeit mürbe.
Eine Lötstelle von fragwürdiger Qualität ist auch nichts Dauerhaftes.
Auf jeden Fall brauchst Du um das zu löten viel Hitze und ein gutes Flussmittel.
Lötwaser? Lötfett geht sicher auch.
das sind wohl hochflexible kupferlitzen. bei denen dürfte jede einzellitze lackiert sein. löten (fast) unmöglich
Servus,
diesen Bürstenhalteplatte habe ich mal vor ein paar Jahren einzeln gekauft, war zwar für einen Passat, dürfte wohl aber eigentlich bei fast jeden Bosch Anlasser passen weil es eine nicht fahrzeugspezifische Teilenummer war. 020 911 209 E
Ja... blue daddy hat recht: in D sagt sich das alles leicht... da gehst'e zu hornbach und kaufst dir so nebenbei Lötfett... nen fetten 100er Kolben... oder schaust bei so 'nem Teilegrosshändler vorbei: "Was brauchst du? Morgen hast Du!"
Hab mir nen alten Schraubenzieher in ner alten Dose mit glühender Holzkohle glühend heiss gemacht... Litzen wollen kein Zinn aufnehmen... allerdings kann ich kein Flussmittel "aus dem Ärmel schütteln".
@ protagonist
Irgendwie hab ich den Eindruck, daß die Kupferfasern "glasiert" sind...
Was tun? Der Anlasser ist bestimmt ichweissnichtwieviel Kilometer alt. Ich schau mich mal bei den Nigerianern in Claratown um... die können einem eigendlich (fast) alles beschaffen (siehe mein thread mit der Bremsleitung... sie war zwar nicht "optimal" umgebördelt, aber mit meiner hauchfeinen konischen, aus nem alten Autoreifen herausgeschnittenen, Quetschdichtung, hält sie bis heute dicht 😉)
Vielleich läßt sich auf diesem "black market" so eine Bürstenhalteplatte beschaffen. Ein Abenteuer wird's auf jeden Fall 😁
Wieviel km ist denn der Caddy schon gelaufen?
Wie ist das Fahrprofil - viele Kurzstrecken - häufige Starts?
Interressant, bist du ein ausgewanderter oder ein Einheimischer? könntest dir doch was schicken lassen aus Deutschland zb. grosses teilepaket. Paket als Geschenk deklarieren das gibt weniger prrobleme beim zoll.
@caddy 18
Die Liebe hat mich in dieses abgefuckte Ex-Bürgerkriegsland verschlagen Außerdem liebe ich das Abenteuer: Manche mögens eben heiß! 😁
Hier wird der Zoll auch nach der Größe des Pakets berechnet... die gebrauchte Seitenscheibe (30 €)die ich mir aus D schicken ließ , hätte dank des großen Verpackungskartons 50 $ US Zoll kosten sollen... mit den Transportkosten kommen da locker mal 150 € zusammen.
Billig wäre dein "Teilegeschenkpaket" nicht.
Da lohnt es sich schon zu improvisieren oder es auf dem einheimischen "schwarzen Teilemarkt" zu probieren.
War bei den Nigerianern in Claratown. Siehe Foto... nach 2 Stunden hatte ich das Ersatzteil.
@ FbonNet
Du hattest recht... diese Bürstenplatte ist nicht modelspezifisch... es ließ sich ein neues Exemplar auftreiben.
Kosten 40 $US.
@ protagonist
Der Teiletyp hat es bestätigt: diese Litzen sind definitiv nicht lötbar.
Tja die Karre startet wieder... Danke.