Welche Batterie im 2.0TDI Touran ?
Hi Leute,
Könnt ihr mir bitte sagen welche Batterie in einem 04/05er 140PS 2.0TDI Touran mit guter Ausstattung (Navi, Sitzheizung...) serienmässig verbaut ist ? Wieviel Ah mein ich.
Vielen Dank für eure Info!
Peter
Beste Antwort im Thema
Eine Varta Silver Dynamic 77ah passt. Für Fahrzeuge mit Standheizung gut geeignet.
58 Antworten
Ich hab ein 74 Ah serienmäßig drinne, die ist auch 278 mm lang.
Welche ist denn ca 4 cm länger, die sollte bei mir dann noch passen?
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Power
Ich hab ein 74 Ah serienmäßig drinne, die ist auch 278 mm lang.
Welche ist denn ca 4 cm länger, die sollte bei mir dann noch passen?
😕
HI!
Ich brauch mal kurz Eure Hilfe!
Touran 2.0 TDI BJ 2004 (140 PS)
Würde diese Batterie passen?
http://www.ebay.de/.../140607514900?...
Ich kann heute und morgen leider nicht an das Fahrzeug zum nachmessen, würde aber gerne baldmöglichst bestellen. Könnt Ihr mir sagen, ob das von der Kapazität / von den Einbaumaßen her in den Touran passt?
Vielen Dank schonmal! 🙂
Viele Grüße
Salamipizza
Auch hi,
Von den Daten her passt die Batterie, Kälteprüfstrom u. anhand der Abmessungen.
Ob diese aber tatsächlich in dein Fz. passt, kann ich in meiner ollen Glaskugel nicht sehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Salamipizza,
Du wirst hier so wohl ein wenig "verhungern" - ich vermute auch deshalb, weil Du zu Deiner Frage nun wirklich viel im Netz finden könntest, schau mal z.B. hier Batterie_auch_Maße. Insbesondere die Varta-Seite sollte für einen 2004er TDI helfen ...
VG, tourimein
Zitat:
Ich kann heute und morgen leider nicht an das Fahrzeug zum nachmessen, würde aber gerne baldmöglichst bestellen. Könnt Ihr mir sagen, ob das von der Kapazität / von den Einbaumaßen her in den Touran passt?
Und nächste Woche postet er dann: "Ich kann grad nicht an das Fahrzeug, aber ich hab die Batterie bestellt. Kann mal schnell jemand vorbei kommen und die einbauen. Wenn sie nicht passt, dann kümmert Euch bitte ums Zurücksenden und das Besorgen der passenden Batterie..."😎
Zitat:
Original geschrieben von Dozzemer
Stolze Preise.Meine "große" mit Sicherheit nicht schlechtere 85 Ah Exide Batterie hat mich noch nicht mal 100 Euronen gekostet.Zitat:
Original geschrieben von kbn
.. das finde ich auch !!!,
aber die meisten "Freundlichen" verkaufen in diesem Monat die Dinger mit Rabatt! Aber man muß nachfragen.Ich habe gestern für meine 72Ah Batterie exakt 124,64€ (incl. MwSt) bezahlt. (Die 61Ah wäre nur 6€ billiger gewesen)
Eingebaut habe ich selbst, und dabei gibt es eine kleine Falle: Man muß/soll (lt. Etzold u. Altmann) ja den Luftfilterdeckel mit dem Kanal zwecks Zugänglichkeit der unteren Befestigungsschraube entfernen. Hierzu gehört auch, die große Schlauchschelle links neben der Batterie zu lösen, um das Ganze beiseite legen zu können.
Und diese Schelle ganz am Ende wieder drauf zu kriegen ohne die VW-Spezialzange, das ist ne Fummelei. Demontage und Montage der Batterie incl. des Deckels war in 5 Minuten erledigt, aber an dieser Schelle hab ich ne halbe Stunde gewürgt.Der "Freundliche" wollte für diesen Job übrigens 30€ haben.
Gruß Alex
Die ist vermutlich wirklich nicht schlechter 🙂
Im A6-Forum hat neulich einer zum Besten gegeben, dass die akt. VW-/Audi-Batterien auch von denen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
HI!
Ich brauch mal kurz Eure Hilfe!
Touran 2.0 TDI BJ 2004 (140 PS)
Würde diese Batterie passen?
http://www.ebay.de/.../140607514900?...
Ich kann heute und morgen leider nicht an das Fahrzeug zum nachmessen, würde aber gerne baldmöglichst bestellen. Könnt Ihr mir sagen, ob das von der Kapazität / von den Einbaumaßen her in den Touran passt?
Vielen Dank schonmal! 🙂
Viele Grüße
Salamipizza
Dein Unternehmen wird an der 278er Länge scheitern!
Orginal gehört eine 242er rein.
Micha
Aufgrund schwacher Anlasserdrehzahlen an meinem Touri von 01.2005 (7 Jahre alt!), habe ich letzte Woche bei A. T. U. eine 70AH-Banner Batterie inkl. Einbau für 139,40€ einbauen lassen. Leider sind die Anlasserdrehzahlen dadurch nicht besser geworden.
Da ich ja auch Warmstartschwierigkeiten habe, tippe ich mal auf den Anlasser, oder?
Edit: Werksseitig war auch eine mit 61AH verbaut!
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
...Dein Unternehmen wird an der 278er Länge scheitern!
Orginal gehört eine 242er rein.Micha
Hallo Michi,
die Frage haben wir hier schon öfter diskutiert, auch sehr strittig, nur geklärt haben wir sie nicht. Wenn das Forum hier aber noch einen Sinn hat (außer vielen verqueren OT-Kommentaren einiger seltsamer Nutzer, ich denke an diesen "Blitz" ...), vielleicht packen wir´s ja im Sinne aller doch noch (und der gute Geist Hermy hat was zum Verlinken 😉 ...).
Also ich halte mal dagegen:
1) Varta (Klick mich) gibt eine klare Antwort: Die "Blue Dynamic" (574 012 068 3132) mit 12V, 74Ah, 680A und 278 Kantenlänge paßt.
2) Und so war´s auch bei meinem 2006er: Einbau problemlos. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß VW den Batteriekasten nach 2004 vergrößert hat oder je nach Standheizing (verbaut/ nicht verbaut) unterschiedliche Kästen verbaut (Batterien ja sehr wohl).
@ Welt: Kann denn kein "2004er" mal den Deckel öffnen und messen?
@ Salamipizza: Egal, ob wir Dir geholfen haben und wie Du vorgegangen bist ... ich habe versucht, Dir zu helfen, Du mußt also auf jeden Fall messen & bist zwangsverpflichtet 😛!
VG, tourimein
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Aufgrund schwacher Anlasserdrehzahlen an meinem Touri von 01.2005 (7 Jahre alt!), habe ich letzte Woche bei A. T. U. eine 70AH-Banner Batterie inkl. Einbau für 139,40€ einbauen lassen. Leider sind die Anlasserdrehzahlen dadurch nicht besser geworden.Da ich ja auch Warmstartschwierigkeiten habe, tippe ich mal auf den Anlasser, oder?
Edit: Werksseitig war auch eine mit 61AH verbaut!
Nicht die Kapazität der Batterie ist hier das Kriterium, sondern die Angabe des Kälteprüfstromes unter Beachtung der Norm der Angabe, denn der Kälteprüfstrom ist ein Maß, dass angibt, wie bereitwillig eine Batterie hohe Ströme zur Verfügung stellt.
Man vergleiche hier bitte nur Angaben gleicher Norm.
Bezüglich der Startproblematik macht es ggf. Sinn, die Verkabelung zum Starter genauer zu prüfen, denn bei der Stromaufnahme, man kann hier mit entsprechender Messtechnik durchaus Ströme im Bereich von 800A bis 900A im Anlaufmoment messen, machen sich Übergangswiderstände durchaus in ggf. unzureichender Startdrehzahl bemerkbar.
Hier kann man i.A. bereits mit einer Spannungsverlustmessung, erforderlich ist dazu ein übliches "Multimeter, welches allerdings nicht zu träge sein sollte, eine gute Beurteilung der el. Verbindungen vornehmen. (siehe Anhang).
Instandsetzung von Plus- bzw. Minusverbindungen möge man bitte NICHT mit Schleifpapier / Drahtbürste machen, damit beschädigt man oftmals die Beschichtungen der Massepunkte / Kabelschuhe.
Dafür kann man z.B. im Fachhandel oder z.B. beim VW-Servicepartner sogenanntes "Schleiffließ" bekommen.
Das geht damit i.A. einfacher und effektiver und ohne die Anschlüsse zu beschädigen.
Eine Konservierung z.B. mit Sprühwachs ist nach Reinigung / Instandsetzung auch nicht zu verachten, dann erspart man es sich, den Vorgang i.A. mehrfach wiederholen zu müssen.
Derjenige, der sowas des öffteren machen muss, kann sich auch über die Anschaffung des dafür vorgesehenen Rep.-Koffers VAS6410 gedanken machen, aber bitte nicht über den Preis wundern, derartige Reparatursysteme / Reparaturwerkzeuge lässt sich i.A. jeder Hersteller gut bezahlen.
Wollte keinen neuen Thread aufmachen, deswegen hänge ich meine Frage einfach mal hier an ^^
Da unsere Batterie so langsam nicht mehr richtig will, muß ne neue her.
Orginal verbaut war eine 44 Ah, da ich Soundsystem und Standheizung usw. nachgerüstet habe,
hatte ich eine 72 Ah verbaut, hatte ich von nem Kumpel bekommen.
Wollte jetzt eigentlich eine Varta Blue Dynamic 72 Ah 680 A von Varta verbauen,
da aber bei viel Kurzstrecke eine zu große Batterie, nicht richtig geladen werden soll, habe ich noch die
Varta Silver Dynamic 63 Ah 610A und Varta Blue Dynamic 60 Ah 540 A gefunden.
Preislich liegen die ja auf einem Level.
Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Batterien ?
die silver dynamic soll die bessere sein, ich habe die verbaut, sie macht keine probleme. ob sie wirklich gut ist, kann ich dir aber erst in 6 bis 8 jahren sagen... 😁
ich würde die nehmen, es soll ja die beste von varta sein.
Das ist ja schonmal gut zu wissen, das die Silver die Beste von Varta sein soll.
Ich denke die 63 Ah sollten ja auch ausreichend sein.
Habe mich bisher nie mit Batterien befasst, war immer uninteressant ^^
Das Risiko kann ich dann wohl eingehen und brauche keine 6-8 Jahre zu warten *gg*
Vielen Dank :-)
Alle 3 Seiten gelesen. Da der Thread super passt, hänge ich meine Frage hier dran. Ich musste in der letzten Zeit öfters mal Starthilfe geben und das Innenlicht ist auch schwach und flackert im Stand. Teilweise haben mir jetzt Temperaturen um 0 Grad und dann hat die Batterie schon zu kämpfen.
Wie ich gelesen habe soll VARTA gute Batterien haben (Silver Serie). Ist das Stand heute auch noch so? Suche noch das passende Modell für unseren 2008er mit Sitzheizung, Standheizung, etc.