Welche Batterie genau nötig ?

BMW 3er E91

Hi,

Nach langer Zeit meckert jetzt mein 320d Automatik ohne Start/Stop über eine entladene Batterie. Ich hab schonmal geguggt, aber nur gesehen, dass es 80Ah sind. Leider hab ich im Handbuch keine Info zum Batterietyp gefunden. Deshalb die Frage, ist da eine einfache Starterbatterie drin oder eine AGM Batterie?

Alle Webseiten geben immer nur mit Start/Stop an.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist es immer dieselbe Problematik:
Der Hersteller schreibt was vor, man findet eine Lösung die erst mal maximal nur 50% kostet, verbaut diese und macht seinem Unmut Luft, dass alles nur Abzocke ist. Dies alles ohne jegliches Hintergrundwissen. Aber erst mal ist was gespart. Auf den Zug springen dann gleich noch ein paar mit auf, die auch nicht informiert sind.

Bei einer Batterie, die nach 1-2 Jahren dann wieder platt ist (selbst der unbedarfte Autofrickler kann aus den Beiträgen hier erkennen, dass es nicht mehr einfach möglich ist irgendeine Batterie, die zufällig die gleichen Außenmaße hat, mal so nebenbei einzubauen wie es frühr normal war) mag der Schaden ja schnell geschätzt sein, aber wenn die Diskussion in anderen Beiträgen soweit geht, dass man darüber nachdenkt das Lenkradschloss zu entfernen, da der Austausch der ELV teuer ist oder ob man mit einer einzelnen Gurtschnalle die lästige Airbaglampe dunkel schalten kann, wird es bedenklich. Auch der X6 Fahrer, dem sein Fahrzeug ohne erkennbaren Grund seit Wochen mehrfach, einfach so, ausgeht, macht sich Gedanken, ob die Werkstatt teuer sein könnte, nicht aber was passiert, wenn dies beim Überholen geschieht.
Und wenn dann noch fehlendes Fachwissen dazu kommt (AMG Batterien wegen Wärme eher nicht in den Motorraum, die komplexe Ladeelektronik ...) ist es vollends angerichtet.
Aber je älter der Karren, desto unwilliger ist der User bei der Geldausgabe. Trotzdem ist das in den meisten Fällen zu kurz gesprungen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hallo zusammen,

hatte gerade auch ein Batteriewechselerlebnis. Nachdem mein 3er ab und an das Batteriesymbol mit dem Zusatz Batteriespannung schwach anzeigte habe ich versucht mittels Laden die Batterie wieder fit zu machen. Hat leider nicht funktioniert.

Das Angebot vom Markenhändler lag bei 426€ (Batterie 335€ + 91€ Einbau, Entsorgung Altbatterie und anlernen)
Den Preis wollte ich nicht bezahlen, dennoch eine passende AGM Batterie sollte es schon sein.

Bei Bosch angefragt und prompt bedient worden. Aus zeitlichen Gründen konnte ich nicht selber mit meinen BMW dort
vorbei fahren. Habe für ca. 250€ (Einbau 39€) eine neue Batterie erhalten, nur leider die falsche....eine normale Starterbatterie Bosch S5 010, für den Wagen ist lt. Bosch nur eine freigegeben die S5 013 AGM.

Am nächsten Tag mit dem Wagen dorthin und alles kein Problem, neue Batterie muss bestellt werden, dauert zwei Tage.

Dann kam der Anruf, Bosch kann nicht liefern. Jetzt habe ich eine Varta 95ah drin. Auf der Homepage der Autozeitung
ist ein Batterietest veröffentlicht, in der die VARTA auch noch den ersten Platz belegt. Passt.

Der Bosch Dienst hat seinen Fehler eingesehen, keinen Hantir oder die andern sind alle schuld Oper abgezogen,
sondern prompt gehandelt. War in Ordnung und ich habe auch noch Geld gespart.

Grüße

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Februar 2015 um 21:14:17 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. Februar 2015 um 20:56:35 Uhr:



Bei meinem Fahrzeug hat es etwas gebracht. Mal sehen, wie lange das hält (wahrscheinlich nur ein paar Tage).
Es hat tatsächlich nur ein paar Tage gehalten, danach schwächelte die Batterie bereits wieder. 🙁

Daher, ist es vollbracht, mein Auto hat heute beim Freundlichen eine neue Batterie bekommen. Alles wieder bestens. Eine gute Vorbereitung für die nächste Woche, denn da soll es wieder kalt werden und dann kann ich wieder die Standheizung nutzen. 🙂

Gruß

Uwe

Kurze , aber logische Frage: Wie Teuer??

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 27. Februar 2015 um 09:05:04 Uhr:


Kurze , aber logische Frage: Wie Teuer??

Ich habe es etwas günstiger als den urprünglich genannten Preis bekommen, 370,- €.

Gruß

Uwe

Super. ..Danke 🙂

Ähnliche Themen

...ist aber noch immer zu teuer, Varta AGM sogar als 105Ah = 220€, 90Ah günstiger + 20€ für Registrierung.

Gruß

400 Euro für ne neue Batterie , sagt mal hakts ???

Zitat:

@316limo schrieb am 27. Februar 2015 um 15:31:32 Uhr:


400 Euro für ne neue Batterie , sagt mal hakts ???

Sind ja keine 400 sondern 370,- € mit Einbau und Registrierung. Die Batterie nackt kostet ja bei ATU bereits 290,- €. Die größere ist günstiger, insbesondere wenn man sie im Internet bestellt, nur dann reicht eine Registrierung (wie wolli geschrieben hat) nicht aus.

Bedenke auch, dass ist keine Standardbatterie (welche du wahrscheinlich in deinem Auto hast), sondern eine AGM und die sind deutlich teuerer.

Gruß

Uwe

Na nun verteidigt das nicht auch noch. Bei einem Lithium-Akku in der Größe wären 370€ ja noch einzusehen, aber da wurde nur Gleitgel in einen Bleiakku gefüllt😁😉

Ich verteidige das nicht, denn es ist nun mal Fakt, das AGM-Batterien teuer sind. Fakt ist es auch, dass wenn man in einer Werkstatt Teile kauft, diese teurer sind als wenn man sie im Internet bestellt.

Ich habe nun die Batterie in einer Werkstatt wechseln lassen, eben weil ich keine Lust und auch keine Zeit mehr habe an meinen Autos rumzubasteln. Dann muss ich halt die Werkstattpreise in Kauf nehmen. Wenn man aber bedenkt, dass die Preise beim Freundlichen nicht wesentlich teuer sind als bei der ATU-Werkstatt, so ist der Preis meiner Werkstatt ok.

Wenn ich hingegen mein Auto selber reparieren würde, wäre das mit Batterie aus dem Internet und sie dann in einer Werkstatt für 20,- € registrieren lassen auch nur halbherzig. Kann man sich bei der Werkstatt darauf verlassen, dass sie das auch korrekt macht? Schon das Angebot eine Batterie mit einer anderen Kapazität nur zu registrieren lässt da Zweifel aufkommen. Bei ATU habt ihr das z.B. angezweifelt, warum bei einer anderen Werkstatt mit Dumpingpreisen dann nicht? Wenn man schon selber das Auto repariert, dann aber bitte auch konsequent. Also wenn ich mein Auto selber reparieren würde, würde ich mir auch die Möglichkeiten schaffen, dass auch vernünftig zu machen, also hätte ich Hardware und Software um die Batterie selber zu registrieren oder bei Bedarf anzulernen. Vor allem, das braucht man sowieso, denn wie will man ein Fehler im Fahrzeug finden, wenn man den Fehlerspeicher nicht auslesen kann, jedes Mal in die Werkstatt fahren?

Wie oben zu lesen, gehen solche halbherzigen Lösungen oftmals schief. Batterie mit anderer Kapazität aber nur für ein paar Kröten registrieren, mit der Konsequenz einer möglichen geringeren Lebensdauer der Batterie und das ganze Eingesparte ist dann wieder futsch. 🙁

Gruß

Uwe

Ja grundsätzlich hast du recht, aber wenn man da genau drüber nachdenkt, dann ist das schon heftig. Wenn man mir seinerzeit, als ich als armer Schüler eine 50DM-Batterie in den Golf2 einsetzte, erzählt hätte, dass würde nichtmal 20Jahre später 15x so teuer sein, hätte ich ungläubig den Kopf geschüttelt. OK, Spritpreisverdopplung war auch schwer vorstellbar.

@Uwe Mettmann,

im Bezug auf andere Kapazität oder Typ von Batterie gebe ich Recht, die Arbeit sollte schon korrekt erfolgen, aber die Werkstätten arbeiten auch oft "halbherzig" ob Niederlassung oder "Freie" unabhängig dem Preis. Vergessen eben manchmal die korrekte Schritte.
Und für einige mit richtigen Equipment dauert es nur 5 Minuten länger um die korrekte Kapazität oder Typ einzutragen, da sind sicher keine 90€ notwendig 🙂
Und Varta AGM 95Ah liegt momentan bei 220€

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 08:06:09 Uhr:


im Bezug auf andere Kapazität oder Typ von Batterie gebe ich Recht, die Arbeit sollte schon korrekt erfolgen, aber die Werkstätten arbeiten auch oft "halbherzig" ob Niederlassung oder "Freie" unabhängig dem Preis. Vergessen eben manchmal die korrekte Schritte.

Und genau das ist das Problem gerade wenn Registrieren und vielleicht noch inklusive nur 20,- € kosten soll. Da wird sich wohl kaum einer die Zeit nehmen zuvor zu recherchieren und schon wird registriert anstatt korrekt die Batterie anzulernen. Also wenn schon eine Batterie aus dem Internet, dann selber einbauen und selber Registrieren oder Anlernen. Das ist dann noch günstiger.

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 08:06:09 Uhr:


Und Varta AGM 95Ah liegt momentan bei 220€

Mit den passenden Abmaßen? Nichts ist schlimmer als wenn die Batterie nachher mechanisch nicht passt. 95 Ah sind nicht 90 Ah, muss die Batterie angelernt werden oder reicht bei 5 Ah Unterschied registrieren aus? Varta bietet AGM Batterien verschiedener Qualitätsstufen an. Ist die von dir genannte mit einer Originalbatterie von BMW vergleichbar? Fragen also, die vor dem Kauf zu klären sind.

Genau das machen aber viele Bastler nicht und schon ist billig nicht geil sondern man zahlt drauf. Beispiele findest du auch in diesem Thread.

Gerade wenn ich mir ein Auto einer Premiummarke (ich meine jetzt im Preis) kaufe, dann nehme ich auch in Kauf, dass die Unterhaltskosten teuer sind. Ich fange dann nicht an, selber zu recherchieren und rumzubasteln um Geld zu sparen.

Natürlich, wer Spaß am selber reparieren hat, soll das tun, das finde dich auch toll. Man soll aber auch akzeptieren, dass es Menschen gibt, für die das Auto nur zum Fahren da ist, die wenn sie ein teures Auto kaufen, auch etwas teuren Unterhalt in Kauf nehmen und nicht selber reparieren möchten.

Natürlich ist das teurer und nicht vergleichbar mit den Preisen aus dem Internet. Da finde ich dann das um die Ohren hauen von eBay-Preisen und das „warum hast du so viel Geld ausgegeben“ etwas fehl am Platze, zumal das ja kein Einzelfall ist sondern das Ausgraben des günstigsten Internetpreises grundsätzlich kommt.

Gruß

Uwe

...es gibt immer einen der noch billiger ist...
.
@Uwe .. du hast m.E. alles richtig gemacht.

Man muß immer die Gesamtheit betrachten.
Was nutzt eine Ersparnis von 100€wenn ich dafür 5 Stunden Zeit verplempern muß, in der Ich 200€ verdienen kann.
Und beim Firmenfahrzeug sieht es wieder ganz anders aus.
Da steht das in garkeinen Verhältnis mehr.... .

Zudem fällt es doch immer schwerer, manche Internetangebote zu verifizieren.
Ist die angebotene Batterie wirklich geeignet?
Ist sie veraltet?
Stammt sie aus seriöser Quelle
Wurde sie vorschriftsmäßig gelagert und geladen und transportiert?

Mich hat die Geiz ist Geil - Denke nicht überzeugen können.
Fairness und Lebenlassen ist mir wichtiger.
Ich mag auch keine Kunden und Partner die jedem Schnäppchen hinterher hecheln. ... .

@Manfred,

schön zu hören wenn es noch wohlhabende Leute gibt's, aber wenn man schon übrig hat dann lieber an gemeinnützige Organisationen spenden, ich befürworte es jedenfalls.

Schnäppchenjäger? Nur weil man kurz beim Händler, oder Vergleisportal nach dem Preis schaut? Wie soll man ohne Vergleich überhaupt wissen was auf dem dynamischen Markt los ist? Zumindest kümmere ich mich selber darum und lasse es nicht von jemanden diktieren, habe auch nicht so "dicke" wie die "obere" Schicht.

Auf jeder Batterie ist ein Datum eingraviert und je nach Hersteller 2 Jahre Garantie.

@Uwe,

die -+5Ah sind als Streuung anzusehen und werden von Originalen auch nicht exakt eingehalten, nur aufgedruckt. Verwendung ist unbedenklich.

PS: die Beiträge meinerseits, diente nur der allgemeiner Information, das es nicht nur "schwarz" und "weiss" gibt. Ist doch ein öffentliches Forum hier, oder.
Sorry wenn ich mich eingemischt habe.
Wie jemand vorgeht, bleibt natürlich auch jenem überlassen.

Gruß

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 28. Februar 2015 um 09:27:10 Uhr:


Was nutzt eine Ersparnis von 100€wenn ich dafür 5 Stunden Zeit verplempern muß, in der Ich 200€ verdienen kann.

Ich glaub ich mach was falsch..... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen