Welche Batterie genau nötig ?

BMW 3er E91

Hi,

Nach langer Zeit meckert jetzt mein 320d Automatik ohne Start/Stop über eine entladene Batterie. Ich hab schonmal geguggt, aber nur gesehen, dass es 80Ah sind. Leider hab ich im Handbuch keine Info zum Batterietyp gefunden. Deshalb die Frage, ist da eine einfache Starterbatterie drin oder eine AGM Batterie?

Alle Webseiten geben immer nur mit Start/Stop an.

Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist es immer dieselbe Problematik:
Der Hersteller schreibt was vor, man findet eine Lösung die erst mal maximal nur 50% kostet, verbaut diese und macht seinem Unmut Luft, dass alles nur Abzocke ist. Dies alles ohne jegliches Hintergrundwissen. Aber erst mal ist was gespart. Auf den Zug springen dann gleich noch ein paar mit auf, die auch nicht informiert sind.

Bei einer Batterie, die nach 1-2 Jahren dann wieder platt ist (selbst der unbedarfte Autofrickler kann aus den Beiträgen hier erkennen, dass es nicht mehr einfach möglich ist irgendeine Batterie, die zufällig die gleichen Außenmaße hat, mal so nebenbei einzubauen wie es frühr normal war) mag der Schaden ja schnell geschätzt sein, aber wenn die Diskussion in anderen Beiträgen soweit geht, dass man darüber nachdenkt das Lenkradschloss zu entfernen, da der Austausch der ELV teuer ist oder ob man mit einer einzelnen Gurtschnalle die lästige Airbaglampe dunkel schalten kann, wird es bedenklich. Auch der X6 Fahrer, dem sein Fahrzeug ohne erkennbaren Grund seit Wochen mehrfach, einfach so, ausgeht, macht sich Gedanken, ob die Werkstatt teuer sein könnte, nicht aber was passiert, wenn dies beim Überholen geschieht.
Und wenn dann noch fehlendes Fachwissen dazu kommt (AMG Batterien wegen Wärme eher nicht in den Motorraum, die komplexe Ladeelektronik ...) ist es vollends angerichtet.
Aber je älter der Karren, desto unwilliger ist der User bei der Geldausgabe. Trotzdem ist das in den meisten Fällen zu kurz gesprungen.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 11:57:28 Uhr:


die -+5Ah sind als Streuung anzusehen und werden von Originalen auch nicht exakt eingehalten, nur aufgedruckt. Verwendung ist unbedenklich.

Das nimmst du an oder weißt du mehr? Wie groß ist denn die zulässige Toleranz laut BMW-Vorgabe bei der eine Registrierung noch ausreichend ist?

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 11:57:28 Uhr:


PS: die Beiträge meinerseits, diente nur der allgemeiner Information, das es nicht nur "schwarz" und "weiss" gibt. Ist doch ein öffentliches Forum hier, oder.

Dass es irgendwo im Internet Batterien wesentlich günstiger als bei BMW gibt, weiß doch sowieso jeder hier.

Wenn du brauchbare Informationen geben wollen, hättest du auch den zuverlässigen Shop genannt, in dem man die Batterien zu den 220,- € bekommt und vielleicht auch deine 20,- € Werkstatt, die zuverlässig arbeitet. Es kann ja sein, das jemand in Reichweite der Werkstatt wohnt.

Das wären eine hilfreiche Infos für alle die Leute gewesen, die selber die Batterie wechseln möchten.

Gruß

Uwe

Zitat:

@YETI schrieb am 28. Februar 2015 um 12:53:42 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 28. Februar 2015 um 09:27:10 Uhr:


Was nutzt eine Ersparnis von 100€wenn ich dafür 5 Stunden Zeit verplempern muß, in der Ich 200€ verdienen kann.
Ich glaub ich mach was falsch..... 😕

Nicht unbedingt... 😉 😁

🙄 es kommt immer auf den Einzelfall an;

schau mal dieses Beispiel:

Bosch-Odyssee

Wenn ich das alles in meiner Freizeit erledige dann habe ich etwas Kosten und mehrere Stunden Freizeit investiert und nach langem Hin und Her endlich was Vergleichbares Gutes drinn.

Wenn ich s aber während meiner Arbeitszeit machen muß und dafür Urlaub nehmen muß -- oder wenn ich in dieser Zeit kein Einkommen brutto erwirtschaften kann, dann habe ich effektiv nix verdient.... .

Wer an seinem eigenen Privatwagen in seiner Freizeit die geeignete Batterie nach langer Recherche günstigstmöglich im WWW findet und bestellt, dann auch das geliefert bekommt was er wirklich wollte , es selber einbaut, und dann noch das Teil für ein Trinkgeld - Bar auf Tatze- registriert bekommt , der kam am billigsten drann.

Aber das ist nicht für Jeden unbedingt empfehlenswert!

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Februar 2015 um 18:21:49 Uhr:



Zitat:

@316limo schrieb am 27. Februar 2015 um 15:31:32 Uhr:


400 Euro für ne neue Batterie , sagt mal hakts ???
Sind ja keine 400 sondern 370,- € mit Einbau und Registrierung. Die Batterie nackt kostet ja bei ATU bereits 290,- €. Die größere ist günstiger, insbesondere wenn man sie im Internet bestellt, nur dann reicht eine Registrierung (wie wolli geschrieben hat) nicht aus.

Bedenke auch, dass ist keine Standardbatterie (welche du wahrscheinlich in deinem Auto hast), sondern eine AGM und die sind deutlich teuerer.

Gruß

Uwe

Na ja , ich denke mal mein 318d von 2010 hat selbige Batterie verbaut . Hat auch Start- Stop .

Zitat:

@316limo schrieb am 28. Februar 2015 um 16:17:07 Uhr:


Na ja , ich denke mal mein 318d von 2010 hat selbige Batterie verbaut . Hat auch Start- Stop .

Ja stimmt, da Schalter und keine Automatik ist es auch eine AGM 90 Ah sein:

Klick mich

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Was hat ein 325d Schalter aus 2010 ohne Start-Stop? Auch die teure Variante?

Hier könnt ihr selber zu euren 3er nach den technischen Infos forschen.

Gruß

Uwe

Wenn ich das richtig sehe, geht es da um Preislisten und technische Daten als Prospekt.
Spezielle Infos, welche Batterie jetzt in welchem Modell verbaut ist, findet man da nicht. Die Kapazität ja, aber so spezielles wie "was brauche ich bei Start/Stop/" oder Bauart ... oder sehe ich es nur nicht?
Aber was interessant ist: weshalb sind bei Automaten teilweise Batterien mit geringerer Kapazität verbaut?

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 28. Februar 2015 um 18:04:10 Uhr:


Aber was interessant ist: weshalb sind bei Automaten teilweise Batterien mit geringerer Kapazität verbaut?

Weil Fahrzeuge mit Automatikgetriebe keine Start-Stop-Automatik haben. Das Problem der damaligen Generation des Automatikgetriebes ist, dass nach dem Motorstart das Getriebe nicht sofort anfahrbereit ist. Daher haben nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Start-Stop-Automatik und somit die 90 Ah AGM Batterie. Eine Ausnahme sind noch die 3 Liter-Diesel-Motoren, auch die haben die 90 Ah AGM-Batterie. Interessant ist dem Zusammenhang, dass alle 3-Liter-Motoren, ob Diesel oder Benziner, keine Start-Stop-Automatik haben. Insofern haben dann auch die 3-Liter-Benziner mit Schaltgetrieben nur eine 80 Ah Batterie eingebaut. Dem 3-Liter-Diesel hat man wohl aufgrund des höheren Strombedarfs beim Starten (Vorglühen und Anlassen) eine 90 Ah Batterie spendiert.

Also, man kann eigentlich davon ausgehen, wenn in den technischen Daten 90 Ah steht, dass es dann auch eine AGM-Batterie ist. Wenn eine geringere Kapazität angegeben ist, ist das fraglich.

Gruß

Uwe

...ich will jetzt nicht den Klugredner spielen, aber "auto-treff" ist leider die falsche Adresse um das nötige Info zu bekommen.
Also 318d braucht sicher keine 90Ah AGM Batterie, das weiss ich. Einige Fxx können auch nur max. 90Ah AGM vertragen trotzt voller Hütte und SSA.

Jeder kann den Serienzustand nachlesen, auf der Seite:
http://www.bmwarchiv.de/vin/bmw-vin-decoder.html

Die 105Ah ist das Maximum beim Fxx mit max. Ausstattung, Hybride hat 2x die gleiche Kapazität, hängt von Modell ab, aber 90-105Ah ist zu erwarten.
Ich hatte schon viele FZ vor mir, die Daten von FZ werden gespeichert, da kann mir niemand etwas erzählen.

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 19:28:08 Uhr:


...ich will jetzt nicht den Klugredner spielen, aber "auto-treff" ist leider die falsche Adresse um das nötige Info zu bekommen.

Nur sind das Infos, die nicht von Autotreff zusammengestellt wurden, sondern von BMW stammen. Dennoch kann es natürlich sein, dass sie nicht immer korrekt sind. Das kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 19:28:08 Uhr:


Jeder kann den Serienzustand nachlesen, auf der Seite:
http://www.bmwarchiv.de/vin/bmw-vin-decoder.html

Nur steht da nicht immer drin, welche Batterie verbaut wurde, Beispiel mein Fahrzeug:

Klick mich

Zitat:

@wolli. schrieb am 28. Februar 2015 um 19:28:08 Uhr:


Einige Fxx können auch nur max. 90Ah AGM vertragen trotzt voller Hütte und SSA.

Nur reden wir hier vom E9x. Ist das da auch so?

Nun, wie aus deinem Post zu ersehen ist, weißt du welche Batterien in den jeweiligen Fahrzeugtypen verbaut sind. Da nun schon mehrere User hier danach gefragt haben, wäre es nett, wenn du uns die Batteriedaten für die wichtigsten E9X-Typen nennen könntest, zumindest aber für die Fahrzeugtypen der Usern, die angefragt haben.

Gruß

Uwe

Man kann sich auch ein bisschen selber bemühen und nach Infos suchen, wie hier z.B. :
http://www.bannerbatterien.com/banner/produkte/batterien/index11.php

Da gibt's jede Menge zu lesen.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 1. März 2015 um 12:11:04 Uhr:


Man kann sich auch ein bisschen selber bemühen und nach Infos suchen, wie hier z.B. :
http://www.bannerbatterien.com/banner/produkte/batterien/index11.php

Ich habe im

Produktfinder

nachgeschaut. Nur findet man da nicht der Batterietyp der serienmäßig verbaut ist. Das wurde hier doch gefragt.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen