Welche Autowäsche

Land Rover Range Rover Evoque L538

Wie wascht ihr euren Evoque?

Wir haben die Farbe Aintree Green und die Metallic Lacke sind meiner Meinung nach sehr empfindlich.

Ist Handwäsche angesagt?

Grüße
psykee

Beste Antwort im Thema

Kriegsminister: Schön, dass Du Dich "schlapp lachen" kannst über Fahrzeuge die den Nutzern in den entsprechenden Kulturkreisen noch gute Dienste leisten, nur weil diese nicht Deinen hohen Anforderungen an ein makelloses Äußeres entsprechen. Das dürfte auch auf meinen ungewaschenen Evoque zutreffen.

Man fragt sich aber, was der Besitzer (und nicht nur der) eines solchen Fahrzeuges über Selbstdarsteller aus Deutschen Großstädten denken würde, die viel Geld für ein nutzarmes Gefährt (zwei Türen, kaum Laderaum, kein festes Dach) ausgeben, welches dann nach zwei Tagen und ganzen 140 km mit dem Kran in die Werkstatt befördert werden muss. Aber sauber war er, der - aufpreisfreie - weiße Lack! 😁😁

"Tiefenpsychologisch bohren" braucht man bei Dir jedenfalls nicht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@tplus schrieb am 15. Oktober 2016 um 14:51:20 Uhr:


Alle mir bekannten Hausfrauen kannten das nicht. Auch Google weiß wenig. Ist vielleicht auf Rügen anders.
...

Ok - ich präzisiere. 😉 Alle guten "ostdeutschen" Hausfrauen - egal ob auf Rügen oder in Thüringen. Hinzu kommt, dass ich durch mein gelerntes Handwerk "Schrift- und Grafikmaler" die Reinigungstechnik auch im Zusammenhang mit der Hinterglasmalerei kenne.

Tante Google kennt eben doch nicht Alles 😉

Ich hab' mich scheckig gelacht über das Bild von Mr.Sunny! Du liebe Zeit, mit achtzehn im Hippiealter war ein ungewaschenes Auto mal ein Statement gegen die erwachsenen Spießer, aber je netter die Schüsseln wurden, so schnell endete diese Phase auch wieder. Wer als Erwachsener heute noch stolz auf sein versifftes Fahrzeug hinweist, sollte mal tiefenpsychologisch in sich rumbohren. 😁

Zitat:

@intercooler schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:35:25 Uhr:



Zitat:

@mr.sunny schrieb am 15. Oktober 2016 um 09:14:48 Uhr:



Bitte entschuldige,wenn ich dein auto hier veröffentliche.

Kannst Du uns bitte mitteilen was der Post soll???

Grüße 😎 😎

Kriegsminister: Schön, dass Du Dich "schlapp lachen" kannst über Fahrzeuge die den Nutzern in den entsprechenden Kulturkreisen noch gute Dienste leisten, nur weil diese nicht Deinen hohen Anforderungen an ein makelloses Äußeres entsprechen. Das dürfte auch auf meinen ungewaschenen Evoque zutreffen.

Man fragt sich aber, was der Besitzer (und nicht nur der) eines solchen Fahrzeuges über Selbstdarsteller aus Deutschen Großstädten denken würde, die viel Geld für ein nutzarmes Gefährt (zwei Türen, kaum Laderaum, kein festes Dach) ausgeben, welches dann nach zwei Tagen und ganzen 140 km mit dem Kran in die Werkstatt befördert werden muss. Aber sauber war er, der - aufpreisfreie - weiße Lack! 😁😁

"Tiefenpsychologisch bohren" braucht man bei Dir jedenfalls nicht.

Nun, nur um das mal klar zustellen, der Besitzer des "solchen Fahrzeugs" ist meiner Wenigkeit und wurde auch von mir knapp 4Wochen bewegt, danach weitere 2 Wochen eine Art Tuktuk und weitere 7 Wochen Toyota Landcruiser ca. 20Jahre alt. Und die Antwort, was über die Selbstdarsteller aus D Großstädten gedacht wird ist, dass überhaupt nicht diese Frage aufkommt und auch keine Gedanken daran verschwendet werden.
Nur wir Deutschen haben den Hang alles zu hinterfragen und zu kritisieren.

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 15. Oktober 2016 um 12:23:44 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:58:42 Uhr:


Meine Fahrzeuge werden immer von Hand gewaschen. Macht der Aufbereiter meines Vertrauens.

Ich pers. empfinde die LR-Lacke deutlich robuster als die Lacke aus dem VW-Konzern.

Hi,

das kommt wohl aber nur durch deine Ceramic-Beschichtung. 😉
Denn die Lacke von LR sind weicher als die von VW/Audi. Siehe hier (Tabelle am Ende der Seite): http://www.theultimatefinish.co.uk/car-care-blog/detailing/paint/

Außerdem scheint der Lack auch noch einen Hauch dünner zu sein.
Hier eine Übersicht der Hersteller/Modelle:
http://etari.de/de/lackdicken-tabelle/
UND
http://www.lackpro.de/index.php/normlackdicke-nach-automarken.html

Dort wird Land Rover zwar nicht aufgeführt, ABER ich habe meine Lackdicke messen lassen, als mein Wagen poliert wurde.
Liegende flächen (generell etwas mehr Lack!); Im Schnitt ca.:
Dach: 120 bis 150
Haube: 110 bis 120
Kofferraumdeckel: 100 bis 140
Seitenteile; Im Schnitt ca.:
Kotflügel: 80 bis 90
Türen: 80 bis 90

Das bestätigt auch meine Erfahrung. Mit den Audis und VWs war ich immer in der Waschstraße. Nie Kratzer erlitten (bis auf die, durch den Jahrelangen gebrauch von Waschstraßen, normale Kreise/Hologramme). Meinen Disco Sport hatte ich insg. 3x in der Waschstraße und sofort dicke Kratzer (bis auf die Grundierung!) und dann Kreise/Hologramme, die ich bei den Audis nicht mal nach 3 Jahren derart ausgeprägt hatte. 🙁

Grüße,
Hauser

Meine Erfahrung ist genau umgekehrt. Hatte vor dem RRS über zehn Jahre nur Audis und VW's in schwarzmetallic und alle hatten nach sechs Monaten Hologramme...unabhängig von der Art des Waschens (Hand oder Anlage) und der Versiegelung (Nano oder gar nichts). Keramik scheint mehr zu bringen aber sowohl mein Audi-Cabrio als auch mein RRS haben trotz diese Versiegelung unterschiedlich empfindliche Lacke. Denn vor Kratzern schützt die Versiegelung nicht.

Bsp.: als mein ältester Sohn noch zwei Jahre jünger war, ging er gerne mal gedankenverloren nach dem Aussteigen um den Audi rum und zog mit dem (weichen) Fingernagel Linien über die Karosserie...mit dem Erfolg, dass dann Mikrokratzer im Lack waren.

Mit dem Range hab ich auch schon mal ein paar Zweige mitgenommen, wenn es eng wurde. Den Lack hat das nicht gestört.

Mr.Sunny: Wenn das Dein Auto ist, warum wolltest Du es dann mir anhängen? Wie oben erwähnt braucht man sich für ein dem Einsatzzweck, Kulturkreis und finanziellen Möglichkeiten angepassten Fahrzeugs nicht zu schämen.

Knolfi: Es passen auch 2,5 m lange Palmwedel in den RRE. Aber "Blätter voraus" sonst reißen die Dornen den Dachhimmel auf. Habe leider kein Foto.

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. Oktober 2016 um 10:56:12 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 15. Oktober 2016 um 12:23:44 Uhr:


Hi,

das kommt wohl aber nur durch deine Ceramic-Beschichtung. 😉
Denn die Lacke von LR sind weicher als die von VW/Audi. Siehe hier (Tabelle am Ende der Seite): http://www.theultimatefinish.co.uk/car-care-blog/detailing/paint/

Außerdem scheint der Lack auch noch einen Hauch dünner zu sein.
Hier eine Übersicht der Hersteller/Modelle:
http://etari.de/de/lackdicken-tabelle/
UND
http://www.lackpro.de/index.php/normlackdicke-nach-automarken.html

Dort wird Land Rover zwar nicht aufgeführt, ABER ich habe meine Lackdicke messen lassen, als mein Wagen poliert wurde.
Liegende flächen (generell etwas mehr Lack!); Im Schnitt ca.:
Dach: 120 bis 150
Haube: 110 bis 120
Kofferraumdeckel: 100 bis 140
Seitenteile; Im Schnitt ca.:
Kotflügel: 80 bis 90
Türen: 80 bis 90

Das bestätigt auch meine Erfahrung. Mit den Audis und VWs war ich immer in der Waschstraße. Nie Kratzer erlitten (bis auf die, durch den Jahrelangen gebrauch von Waschstraßen, normale Kreise/Hologramme). Meinen Disco Sport hatte ich insg. 3x in der Waschstraße und sofort dicke Kratzer (bis auf die Grundierung!) und dann Kreise/Hologramme, die ich bei den Audis nicht mal nach 3 Jahren derart ausgeprägt hatte. 🙁

Grüße,
Hauser

Meine Erfahrung ist genau umgekehrt. Hatte vor dem RRS über zehn Jahre nur Audis und VW's in schwarzmetallic und alle hatten nach sechs Monaten Hologramme...unabhängig von der Art des Waschens (Hand oder Anlage) und der Versiegelung (Nano oder gar nichts). Keramik scheint mehr zu bringen aber sowohl mein Audi-Cabrio als auch mein RRS haben trotz diese Versiegelung unterschiedlich empfindliche Lacke. Denn vor Kratzern schützt die Versiegelung nicht.

Bsp.: als mein ältester Sohn noch zwei Jahre jünger war, ging er gerne mal gedankenverloren nach dem Aussteigen um den Audi rum und zog mit dem (weichen) Fingernagel Linien über die Karosserie...mit dem Erfolg, dass dann Mikrokratzer im Lack waren.

Mit dem Range hab ich auch schon mal ein paar Zweige mitgenommen, wenn es eng wurde. Den Lack hat das nicht gestört.

Mag wohl auch an der Farbe liegen...
Ich fuhr knapp 13 Jahre VW/Audi (Passat/A4/A4). Gott sei Dank nie schwarz (eine langweiligere Farbe gibts ja gar nicht, vor allen wenn Innen auch noch alles schwarz ist!). Und die Lacke sahen auch nach Jahren immer super aus... Wascheinlich sieht man auf schwarz die Kratzer und Hologramme auch einfach schneller. Bei mir (nach wie gesagt 3x Waschstraße) ist auf dem schwarz auch viel mehr zu sehen als auf dem Rot.

Dennoch tendiere ich dazu, der Seite aus meinen Links zu glauben, wenn die die LR Lacke als "Mittelhart" und die VW/Audi Lacke als "Hart" einstufen. 🙂

Grüße,
Hauser

EDIT: Ach da fällt mir gerade der schwarze A2 meiner Frau ein. Gut, der hatte auch deutliche Swirls und Hologramme, aber der war jetzt zum Schluß auch 12 Jahre alt und hat nur Waschstraßen gesehen. Keine Politur oder soetwas... Dafür war der Lack aber echt gut in Schuß.

In solchen Fällen nach ein paar Jahren 'mal ordentlich wachsen und fertig. Sieht dann aus wie neu.

Also dein messerscharfer Schluss: die Ursache der nach 140 km genüßlich verlinkten defekten Benzinpumpe war das fehlende Festdach, die zwei Türen und der aufpreisfreie Lack, oder habe ich da was falsch verstanden? Und was die angebliche Nutzarmut betrifft: das Cabrio ist Cruiserfahrspaß in Reinform, dafür ist es angeschafft und da. Genuss ist halt auch ein Nutzen und für Transportaufgaben bin ich anderweitig motorisiert. Aus Köln kommt das schöne Motto "Man muß auch gönnen können!". Aber Kölner bist du wohl eher nicht?!

Zitat:

@tplus schrieb am 16. Oktober 2016 um 01:02:07 Uhr:


Kriegsminister: Schön, dass Du Dich "schlapp lachen" kannst über Fahrzeuge die den Nutzern in den entsprechenden Kulturkreisen noch gute Dienste leisten, nur weil diese nicht Deinen hohen Anforderungen an ein makelloses Äußeres entsprechen. Das dürfte auch auf meinen ungewaschenen Evoque zutreffen.

Man fragt sich aber, was der Besitzer (und nicht nur der) eines solchen Fahrzeuges über Selbstdarsteller aus Deutschen Großstädten denken würde, die viel Geld für ein nutzarmes Gefährt (zwei Türen, kaum Laderaum, kein festes Dach) ausgeben, welches dann nach zwei Tagen und ganzen 140 km mit dem Kran in die Werkstatt befördert werden muss. Aber sauber war er, der - aufpreisfreie - weiße Lack! 😁😁

"Tiefenpsychologisch bohren" braucht man bei Dir jedenfalls nicht.

Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:25:44 Uhr:


Also dein messerscharfer Schluss: die Ursache der nach 140 km genüßlich verlinkten defekten Benzinpumpe war das fehlende Festdach, die zwei Türen und der aufpreisfreie Lack, oder habe ich da was falsch verstanden? Und was die angebliche Nutzarmut betrifft: das Cabrio ist Cruiserfahrspaß in Reinform, dafür ist es angeschafft und da. Genuss ist halt auch ein Nutzen und für Transportaufgaben bin ich anderweitig motorisiert. Aus Köln kommt das schöne Motto "Man muß auch gönnen können!". Aber Kölner bist du wohl eher nicht?!

Zitat:

@Kriegsminister schrieb am 16. Oktober 2016 um 21:25:44 Uhr:



Zitat:

@tplus schrieb am 16. Oktober 2016 um 01:02:07 Uhr:


Kriegsminister: Schön, dass Du Dich "schlapp lachen" kannst über Fahrzeuge die den Nutzern in den entsprechenden Kulturkreisen noch gute Dienste leisten, nur weil diese nicht Deinen hohen Anforderungen an ein makelloses Äußeres entsprechen. Das dürfte auch auf meinen ungewaschenen Evoque zutreffen.

Man fragt sich aber, was der Besitzer (und nicht nur der) eines solchen Fahrzeuges über Selbstdarsteller aus Deutschen Großstädten denken würde, die viel Geld für ein nutzarmes Gefährt (zwei Türen, kaum Laderaum, kein festes Dach) ausgeben, welches dann nach zwei Tagen und ganzen 140 km mit dem Kran in die Werkstatt befördert werden muss. Aber sauber war er, der - aufpreisfreie - weiße Lack! 😁😁

"Tiefenpsychologisch bohren" braucht man bei Dir jedenfalls nicht.

Hast Du den etwa immer noch nicht auf der Ignore-Liste? 😁

Grüße & lass Dich nicht ärgern,
Hauser

@Hauser.Ger

Danke, hast recht! Giftzwerge sollte man wirklich ignorieren, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, auch solche für Vergnügen und entspannte Freuden zu gewinnen. 🙂

Kriegsminister: ...Cruiserfahrspaß in Reinform... Genau - bleib' besser bei Deinen PR-Zitaten aus Grillmagazinen. Da kann weniger schief gehen als beim verfassen eigener Texte - und der Interpretation anderer Beiträge.

Deine Antwort