Welche Autowäsche
Wie wascht ihr euren Evoque?
Wir haben die Farbe Aintree Green und die Metallic Lacke sind meiner Meinung nach sehr empfindlich.
Ist Handwäsche angesagt?
Grüße
psykee
Beste Antwort im Thema
Kriegsminister: Schön, dass Du Dich "schlapp lachen" kannst über Fahrzeuge die den Nutzern in den entsprechenden Kulturkreisen noch gute Dienste leisten, nur weil diese nicht Deinen hohen Anforderungen an ein makelloses Äußeres entsprechen. Das dürfte auch auf meinen ungewaschenen Evoque zutreffen.
Man fragt sich aber, was der Besitzer (und nicht nur der) eines solchen Fahrzeuges über Selbstdarsteller aus Deutschen Großstädten denken würde, die viel Geld für ein nutzarmes Gefährt (zwei Türen, kaum Laderaum, kein festes Dach) ausgeben, welches dann nach zwei Tagen und ganzen 140 km mit dem Kran in die Werkstatt befördert werden muss. Aber sauber war er, der - aufpreisfreie - weiße Lack! 😁😁
"Tiefenpsychologisch bohren" braucht man bei Dir jedenfalls nicht.
41 Antworten
Mein Santorini - Schwarzer bekommt Handwäsche verordnet. Wichtig : Niemals mit Wasser sparen, dann gibbet auch keine Kratzer. Ins Waschwasser ( 10 l Eimer ) eine Kappe voll Sonax - Glanzshampoo . Mal so nebenbei , die Produkte von Sonax sind alle top - ja ja ich weiß, kann Euch aber beruhigen, für diese Aussage bekomme ich keine Zuwendungen von Sonax !!! Ist halt aber so.
Eventuelle Wasserflecken die beim Abledern entstanden sind - oder auch nach Regen, werden mit einem stinknormalen Fensterputzmittel entfernt ( aber nur, wenn kein Staub drauf ist ) . Lack, Scheibe einsprühen - kurzer Wisch mit Mikrofasertuch und der Schlitten glänzt wie ein.............
Waschstraße meines Vertrauens, die hat "Textilbürsten" und eine sehr gute manuelle Vorwäsche mit Hochdruckreiniger.
Der Evoque war, genauso wie meine anderen vergangenen Autos ein Gegenstand: Auf den wurde aufgepasst, er wurde gepflegt, es wurde aber auch nicht übertrieben. Ansonsten hätte ich mich auch bestimmt bei jedem Steinschlag grün und blau geärgert.
OT: Handwäsche gibt es nur für die Frau ... 😉
Hab zwar keinen Evoque und der bestellte DS ist nun seit über 3 Monaten überfällig, aber trotzdem meinen Senf dazu.
Ich fahr unsere beiden Autos alle 2/3 Monate durch die Aral Wäsche und fertig.
Bei den Leasingrückgaben 4 bzw. 5 Jahre Laufzeit Mini Roadster letztes Jahr X3 dieses Jahr hiess es jedesmal sinngemäss" oh der ist aber gepflegt, den Waschen sie bestimmt immer mit der Hand" und wenn ich dann sage, nee so 5/6 mal im Jahr Aral Tanke, gucken sie immer ganz gross.
Wie vielleicht schon bemerkt, wasche ich erst (Waschanlage) wenn man den Wagen nicht mehr anfassen kann - aaaber: Ich lege Wert auf eine saubere Frontscheibe. Nach endlosen Versuchen mit den diversen Sprühmitteln habe ich jetzt die endgültige Lösung für absolut streifenfreie Reinigung gefunden. Da sieht man auch bei "Abendsonne von vorn" keine Streifen. Aber ist jetzt off-topic... 😉
Zitat:
@tplus schrieb am 15. Oktober 2016 um 00:51:02 Uhr:
Wie vielleicht schon bemerkt, wasche ich erst (Waschanlage) wenn man den Wagen nicht mehr anfassen kann.
Bitte entschuldige,wenn ich dein auto hier veröffentliche.
Mein Wagen ist (meist) dreckig aber nicht kaputt. Habe gerade fast 2000 Euro für Reparaturen und Wartung ausgegeben. Die Lackschäden wurden aber nicht behoben.
Bei manchen ist's bestimmt anders herum: "Wunderversiegelung" und China-Reifen...
Und: Was ist denn mit dem abgebildeten Nutzfahrzeug nicht in Ordnung? Wäre er braun würde er aussehen wie das UPS Teil welches bei mir anliefert. Ich bin schon mit schlimmeren Taxis gefahren.
@tplus magst du mir/uns verraten wie du die Frontscheibe sauber machst?
Gruß
Zitat:
@mr.sunny schrieb am 15. Oktober 2016 um 09:14:48 Uhr:
Bitte entschuldige,wenn ich dein auto hier veröffentliche.
Kannst Du uns bitte mitteilen was der Post soll???
Grüße 😎 😎
Zitat:
@tplus schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:01:26 Uhr:
Und: Was ist denn mit dem abgebildeten Nutzfahrzeug nicht in Ordnung? Wäre er braun würde er aussehen wie das UPS Teil welches bei mir anliefert. Ich bin schon mit schlimmeren Taxis gefahren.
😁 Chapeau, musste mich schlapp lachen.
Zitat:
@intercooler schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:35:25 Uhr:
Kannst Du uns bitte mitteilen was der Post soll???Grüße 😎 😎
ist nicht böse gemeint, aber wenn ich das noch erklären soll, endet das in endlos Diskussionen bzw. Kommentare.
Posts die einem als nonsense erscheinen sollte man besser ignorieren, statt erklären lassen.
Bleiben wir wieder beim Waschen, denn wenn jemand sein Auto pflegen will, gibt es hier einige konstruktive Epfehlungen was Lackpflege betrifft. Wie auch z.B. deine super Bilder. Da habe ich in der Tat Nachholbedarf.
Schöne Grüße
mr.sunny
turbovectra: Dann will ich 'mal nicht so sein... 😉
Ich fange 'mal an mit der zweitbesten Methode, empfohlen von meinem Fensterputzer: Gläserreiniger. Nicht zu verwechseln mit Glasreiniger (Sidolin...). Es ist das Mittel mit dem in Kneipen die Biergläser gespült werden. Wichtig ist, dass es nicht überdosiert wird. Wenige Tropfen/Liter reichen völlig aus. Eine Flasche reicht bestimmt lebenslang. Reinigen mit der üblichen Sprüh/Wischtechnik.
Trotzdem kommt es auch hier noch zu Schlieren, daher jetzt die endgültige Methode: Kreidepulver!
Bei Anwendung außen den groben Dreck und Fliegen erst mit Schwamm/Spülmittel/Glasreiniger entfernen. Etwas Kreidepulver auf einen feuchten/nassen Lappen oder Kleenex verteilen. Ich nehme dazu einen Gewürzstreuer. Die Scheibe ordentlich damit einkleistern, es muss flächendeckend "verschmiert" sein. Das wird dann völlig milchig und fast undurchsichtig, wie früher eine schlecht geputzte Schultafel. Einige Minuten vollständig trocknen lassen. Danach mit einem TROCKENEN Lappen (z. B. Microfaser) von der Scheibe abputzen. Den Lappen danach ausschütteln, ausspülen und trocknen lassen.
Resultat: Scheibe makellos sauber wie damals frisch vom Glasbläser aus Murano.
Problem: Wenn das Kreidepulver auf rauhe, schwarze Plastikteile kommt, lässt es sich nur mühsam wieder entfernen. Auf der belederten Armaturentafel des RRE genügt ein feuchter Lappen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:58:42 Uhr:
Meine Fahrzeuge werden immer von Hand gewaschen. Macht der Aufbereiter meines Vertrauens.Ich pers. empfinde die LR-Lacke deutlich robuster als die Lacke aus dem VW-Konzern.
Hi,
das kommt wohl aber nur durch deine Ceramic-Beschichtung. 😉
Denn die Lacke von LR sind weicher als die von VW/Audi. Siehe hier (Tabelle am Ende der Seite): http://www.theultimatefinish.co.uk/car-care-blog/detailing/paint/
Außerdem scheint der Lack auch noch einen Hauch dünner zu sein.
Hier eine Übersicht der Hersteller/Modelle:
http://etari.de/de/lackdicken-tabelle/
UND
http://www.lackpro.de/index.php/normlackdicke-nach-automarken.html
Dort wird Land Rover zwar nicht aufgeführt, ABER ich habe meine Lackdicke messen lassen, als mein Wagen poliert wurde.
Liegende flächen (generell etwas mehr Lack!); Im Schnitt ca.:
Dach: 120 bis 150
Haube: 110 bis 120
Kofferraumdeckel: 100 bis 140
Seitenteile; Im Schnitt ca.:
Kotflügel: 80 bis 90
Türen: 80 bis 90
Das bestätigt auch meine Erfahrung. Mit den Audis und VWs war ich immer in der Waschstraße. Nie Kratzer erlitten (bis auf die, durch den Jahrelangen gebrauch von Waschstraßen, normale Kreise/Hologramme). Meinen Disco Sport hatte ich insg. 3x in der Waschstraße und sofort dicke Kratzer (bis auf die Grundierung!) und dann Kreise/Hologramme, die ich bei den Audis nicht mal nach 3 Jahren derart ausgeprägt hatte. 🙁
Grüße,
Hauser
@tplus danke. Davon habe ich noch nie gehört. Werde das mal bei Gelegenheit testen.
Zitat:
@turbovectra schrieb am 15. Oktober 2016 um 13:17:28 Uhr:
@tplus danke. Davon habe ich noch nie gehört. Werde das mal bei Gelegenheit testen.
Da kannst du jede gute Hausfrau fragen 😉 Die sagt dir auch, dass man die Fenster (nicht bei Sonnenschein) mit Schlemmkreide einschmiert und anschließend mit Zeitungspapier abreibt.
Zeitungspapier in Wasser eingeweicht und auf Vorgeldreck gelegt - löst diesen im 5 min auch wunderbar vom Lack ab.
Alle mir bekannten Hausfrauen kannten das nicht. Auch Google weiß wenig. Ist vielleicht auf Rügen anders.
Ich bin drauf gekommen, weil es vor ca. 30 Jahren im örtlichen Supermarkt "KFZ Scheibenputztücher gab" (gleich neben der Doppelauspuffrohrattrappe - hallo Audi Fahrer!). Das waren Vliestücher die schon mit einem Pulver gesättigt waren und nur noch befeuchtet werden mussten. Etwas Recherche hat mich auf die Kreide gebracht.