Welche Autos vertragen E85 ab Werk

Welche Autos vertragen E85 ab Werk?
Mir fällt nur der Ford Focus 1.8 FlexFuel und der Mondeo 2.0 FlexFuel ein. Aber ich suche eher was Kompaktes oder untere Mittelklasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ?

Nein, ich verstehe nur nicht, warum du hier so Provokant auftreten musst.. Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen.. Und du wünschst dir eine Diskussion auf hohem Niveau? Dann fang doch mal an damit, und leg diese Arrogante von-oben-herab-art ab..

Zitat:

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Aber gerne doch - immer her damit. 80 Forenbeiträge ausdrucken in denen steht "Ja, da tritt pitting auf."; ohne genaue sachliche erklärung was das nu eigentlich ist, hilft da nicht wirklich weiter. Vor allem weil im Netz oft kram steht, der sich irgendwie beisst.

Hier steht: http://petomka.mpto.com/Gas/wissen.html

Zitat:

Die deutschen/europäischen Ford-Modelle haben ab Werk keine gehärteten Ventilsitze. Die Flexifuel Fahrzeuge besitzen nur an den Einlassventilen gehärtet Ventilsitze, die Auslassventilsitze sind Standart. Der Hauptverschleiß entsteht durch „Pitting“- Bildung aufgrund von Mikroverschweißungen” -> Pitting bei Wikipedia

Und du sagst:

Zitat:

Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Ja wie jetzt? Ich bin ja geneigt dir zu glauben. Nach meinem bisherigen verständnis tritt das Pitting auf, wenn zwischen Ventil & Sitz kein trenn/schmierstoff vorhanden ist, und bei der wärmeübertragung dann mirkoskopische punktuelle verschweißungen auftreten. So richtig heiss wird aber hauptsächlich das Auslassventil.

Und ja, es macht sinn, dass in E85 auch nicht genug additive vorhanden sind...
Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? ..

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich finde, sie hätten einfach ne richtige Marketingnummer drumherum aufbauen müssen. Wie schwierig kann es für die Motorentwickler schon sein, die Motoren E85-kompatibel zu machen, wenn das einige Tuner und obendrauf hier noch die ganzen Privatpersonen hinbekommen? Ich halte den Aufwand für sehr überschaubar im Vergleich zu dem, was sonst alles gemacht werden muss in der Automobilentwicklung. Obendrein ist auf den amerikanischen (Nord&Süd!) Märkten sowieso das Wissen vorhanden. Sie hätten's machen sollen wie BMW, zack, Efficient Dynamics Maßnahmen sind ab jetzt in allen unseren Fahrzeugen drin, Punkt. Zack, bei Ford kann jeder Benziner auch als FFV verwendet werden. Es wäre so problemlos gewesen. Und weil's so problemlos ist, wären binnen kürzester Zeit alle nachgezogen. Was das dann für den E85-Preis bedeutet hätte, ist eine andere Geschichte.

Alleine der Graph in der Fordpräsentation, CO²-Einsparung über Kosten: der FFV-Focus schwebt da mutterseelenallein im schönsten Bereich rum, und dann wird das nicht verfolgt?! Ich rieche Mineralöl... if you know what I mean...

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Ich finde, sie hätten einfach ne richtige Marketingnummer drumherum aufbauen müssen. Wie schwierig kann es für die Motorentwickler schon sein, die Motoren E85-kompatibel zu machen, wenn das einige Tuner und obendrauf hier noch die ganzen Privatpersonen hinbekommen? Ich halte den Aufwand für sehr überschaubar im Vergleich zu dem, was sonst alles gemacht werden muss in der Automobilentwicklung. Obendrein ist auf den amerikanischen (Nord&Süd!) Märkten sowieso das Wissen vorhanden. Sie hätten's machen sollen wie BMW, zack, Efficient Dynamics Maßnahmen sind ab jetzt in allen unseren Fahrzeugen drin, Punkt. Zack, bei Ford kann jeder Benziner auch als FFV verwendet werden. Es wäre so problemlos gewesen. Und weil's so problemlos ist, wären binnen kürzester Zeit alle nachgezogen. Was das dann für den E85-Preis bedeutet hätte, ist eine andere Geschichte.

Alleine der Graph in der Fordpräsentation, CO²-Einsparung über Kosten: der FFV-Focus schwebt da mutterseelenallein im schönsten Bereich rum, und dann wird das nicht verfolgt?! Ich rieche Mineralöl... if you know what I mean...

Moin,

allein der letzte Satz riecht nicht nur nach Mineralöl, sondern auch noch anderen unschönen Dingen/Eigenschaften.

Ich vermute mal, dass ab 2017(?), oder eher oder später, die Steuerbefreiung für E85 wegfallen wird. Dann hat sich E85 erledigt und die Tanks können für weitere super "Superkraftstoffe" genutzt werden.

Frei nach dem Motto:
Zitat aus einem Schlager " und kostet Benzin auch drei Mark zehn - Scheißegal, es wird schon gehn"

Und mit knapp 1,60 € sind wir da schon angekommen.

Dann überlege ich mir auch noch einmal die Option, auf LPG umzurüsten.

Gruß

dudel

Also meinen 9-3 Kombi, 2,0 110 Kw habe 2007 bei 7000 km auf Lpg umrüsten lassen.
Verbaut wurde eine Vialle Gasanlage, mit der ich nach wie vor sehr glücklich und zufrieden
bin. Der km Stand im Moment beträgt 239000!
Ich fahre bis auf wenige Ausnahmen nur mit Autogas. Alle 15000km Ölwechsel ohne Nachfüllen
zwischen den Intervallen. Das Öl "Liqui Moly" 5/40 kommt so (leicht rötlich), wie ich es eingefüllt habe
auch wieder raus. Den Preis der Anlage, 2400 Euro habe ich inzwischen 4 * wieder reingefahren,
so daß mein nächster SAAB seine Anlage mit Sicherheit wieder eingebaut bekommt.
Da ich demnächst zur Rente nach Schweden übersiedeln möchte, wird dieses Fahrzeug mit
Ethanol starten, und dann natürlich mit Gas fahren. (Das bei mir in der Nähe zum Glück verfügbar ist,
in Schweden nicht selbstverständlich!)
Viel Spaß noch beim fachsimpeln,

aglio

Die Saab sind unter Gas, genau wie auch die Volvos, schier unkaputtbar. Kosten aber auch etwas mehr als ein Ford Focus .....

Ähnliche Themen

Zu den von Ford verbauten Teilen:
Ich glaube das es hier hauptsächlich darum ging:
A) Zu erklären warum der Kunde dafür mehr zahlen muss
B) Ford zu erklären warum die Ing. hier Geld verdient haben.

Denn die Schläuche zu wechseln ist einfach nicht nötig, auch interessiert die normale Tankbeschichtung überhaupt nicht. Ob es jetzt da Pitting an den Ventilen im Versuch gab... keine Ahnung.
Aber alleine durch die Fehlenden Optimierungen der Kennfelder im E85 Betrieb würde ich davon ausgehen das vielleicht auch nur ein Ing. 400Euro dafür Verdient hat einfach mal die Bauteile Aufzulisten wo er Probleme sieht die man dann vorsorglich einfach tauscht.

Arbeit ist teuer, Material ist billig?

Zitat:

Original geschrieben von aglio


Also meinen 9-3 Kombi, 2,0 110 Kw habe 2007 bei 7000 km auf Lpg umrüsten lassen.
Verbaut wurde eine Vialle Gasanlage, mit der ich nach wie vor sehr glücklich und zufrieden
bin. Der km Stand im Moment beträgt 239000!
Ich fahre bis auf wenige Ausnahmen nur mit Autogas. Alle 15000km Ölwechsel ohne Nachfüllen
zwischen den Intervallen. Das Öl "Liqui Moly" 5/40 kommt so (leicht rötlich), wie ich es eingefüllt habe
auch wieder raus. Den Preis der Anlage, 2400 Euro habe ich inzwischen 4 * wieder reingefahren,
so daß mein nächster SAAB seine Anlage mit Sicherheit wieder eingebaut bekommt.
Da ich demnächst zur Rente nach Schweden übersiedeln möchte, wird dieses Fahrzeug mit
Ethanol starten, und dann natürlich mit Gas fahren. (Das bei mir in der Nähe zum Glück verfügbar ist,
in Schweden nicht selbstverständlich!)
Viel Spaß noch beim fachsimpeln,

aglio

Das dürfte aber schwierig werden mit dem neuen Saab ....... die gibts nicht mehr, insolvent. Schluss und Aus.

Zum Thema:

Sind die aktuellen VW-Konzern Turbo-Benziner vom Schlage der 1,2 und 1,4 Liter TSI-Motoren auch ohne weiteres für E 85 geeignet? Oder muss man dann andere Einspritzdüsen und ein anderes Steuergerät einbauen?

Wie ist es, wenn man ohne Änderungen nur eine Mischung zwischen E 10 und E 85 fährt? Geht das? Und wie hoch darf dann maximal das Mischungsverhältnis sein?

Hat jemand Erfahrungen damit?

Grüße
Udo

Sei der erste der es ausprobiert und du erhälst einen Biotreibstoffe-Goldtaler(tm)! Scherz beiseite, ich lese seit ein paar Jahren mit und mir fällt nix zu diesen Motoren und E85 ein. Bei den FSIs gab's mal Bedenken wegen der Hochdruckpumpe, das wird hier wohl auch der Fall sein. Da Daimler schon (!) E20 testet, kannst du das ja auch mal ausprobieren 😉

Falls du weißt wie man Fehler ausliest / löscht und Lambdawerte ausliest, ist das sehr von Vorteil. Auch wenn das nichts über das Innenleben deiner Hochdruckpumpe aussagt.

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Sei der erste der es ausprobiert und du erhälst einen Biotreibstoffe-Goldtaler(tm)!

Das geht leider nicht, denn zur Zeit fahre ich noch einen Diesel, interessiere mich jedoch für einen Yeti mit so einem Turbo-Benziner, weil die gemäß Spritmonitor kaum viel mehr brauchen als die Diesel, dabei aber bei vergleichbarer Leistung, über 3.000 Euro billiger sind. Dann wäre man ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn man den Diesel nehmen würde, denn die Mehrkosten könnte man erst nach mindestens 100.000 Kilometern wieder reinfahren.

Nun interessiert mich ganz einfach die Frage, ob und wenn ja mit wieviel %-Anteil Biosprit man diesem Motor zumuten könnte OHNE dadran was zu verändern, was ja auch Einfluss auf die Garantie hätte.

Grüße
Udo

Ist eher die Frage, wieviel man sich selbst zumuten will - z.B. an verlängerten Kaltstarts, Ruckeln beim Warmlauf etc. So ganz einfach ist das wohl nicht zu beziffern.

Zitat:

Das dürfte aber schwierig werden mit dem neuen Saab ....... die gibts nicht mehr, insolvent. Schluss und Aus.

Falsch. Saab baut wieder Autos. Zwar wenige und vorerst nur für Kunden in Schweden, aber es gibt sie noch (bzw wieder).

E85 ist m.W. derzeit nicht drin, die aktuellen 9-3 haben den Direkteinspritzer aus dem 9-5 II. Demnächst sollen aber "neue" Motoren kommen, wobei sich hartnäckig das Gerücht hält, man wolle die b2x5 wieder ausgraben. Abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Zu den von Ford verbauten Teilen:
Ich glaube das es hier hauptsächlich darum ging:
A) Zu erklären warum der Kunde dafür mehr zahlen muss
B) Ford zu erklären warum die Ing. hier Geld verdient haben.

Denn die Schläuche zu wechseln ist einfach nicht nötig, auch interessiert die normale Tankbeschichtung überhaupt nicht. Ob es jetzt da Pitting an den Ventilen im Versuch gab... keine Ahnung.
Aber alleine durch die Fehlenden Optimierungen der Kennfelder im E85 Betrieb würde ich davon ausgehen das vielleicht auch nur ein Ing. 400Euro dafür Verdient hat einfach mal die Bauteile Aufzulisten wo er Probleme sieht die man dann vorsorglich einfach tauscht.

Arbeit ist teuer, Material ist billig?

Moin,

Nun, nach Rückkehr aus dem Winterurlaub, muss ich mich doch noch einmal
in Sachen Werks-FFV melden.
Es sieht so aus, als hätte ich einen der letzten FFV von Ford bekommen - denn konfiguriert ist
er nicht mehr aufzurufen.

Zu den Fakten:

Mehrpreis 200€

Größere ESV ( erhöhter Kkraftstoffdurchfluss)

Auf e-85 abgestimmte Kennfelder MSG

Kapazitiver Leitungswiderstand zur Ermittlung des E- Anteiles

Gehärtete Ventile und -sitze

Motorvorwärmung, 400W

Der Mehrverbrauch hält sich im Übrigen in Grenzen, etwa um die 25% !

Jetzt im Winter mit E-70 möglicherweise auch etwas weniger.

Ich weiß ja nicht, wieviel Mehrkosten die FFV-Ausstattung wirklich kostet, aber der Kunde zahlt
ja dafür. Insofern sollte für den Hersteller das Kundenverhalten nicht relevant sein, da ja nur auf
Bestellung gefertigt wird und somit in ein Modell die unterschiedlichsten Motoren verbaut werden.

Mein Kumpel hat mir heute erzählt, dass sein Kfz ( Zafira Family, Ecoflex, 1,6 Turbo, CNG)
nicht mehr bei Opel angeboten wird.
Und das, obwohl CNG ja so umweltfreundlich verbrennt ! ??? !

Gruß
dudel

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Sei der erste der es ausprobiert und du erhälst einen Biotreibstoffe-Goldtaler(tm)! Scherz beiseite, ich lese seit ein paar Jahren mit und mir fällt nix zu diesen Motoren und E85 ein. Bei den FSIs gab's mal Bedenken wegen der Hochdruckpumpe, das wird hier wohl auch der Fall sein. Da Daimler schon (!) E20 testet, kannst du das ja auch mal ausprobieren 😉

Falls du weißt wie man Fehler ausliest / löscht und Lambdawerte ausliest, ist das sehr von Vorteil. Auch wenn das nichts über das Innenleben deiner Hochdruckpumpe aussagt.

Da wäre er, bei weitem, nicht der erste...

Moin allerseits,

ich möchte an dieser Stelle und für meine Fragen kein neues Thema erstellen, daher hier in diesem Thema:

die letzte Woche hatten wir es hier richtig schön warm und kuschelig, so um die 30° im Schatten und richtig schwül dabei. Also kein Wetter, dass sich Menschen dabei wohlfühlen.
nun meine Fragen:

1.) kann es sein, dass bei solch hohen Außentemps bei E85 Dampfblasen im Kraftstoffsystem bilden?
Ich hatte nämlich Fehlzündungen zu beklagen und der motor nahm nur unwillig Gas an.
Nach Zutanken einer größeren Menge Benzin, hatte sich das Problem erledigt. Der E-Anteil dürfte dann noch bei etwa 50 - 60% gewesen sein.

2.) kann es sein, dass mein FFV-Motor bei einem E-Anteil um die 50% besser laüft, als bei E85 und bei E10/E5/E0 ?

Ich habe nämlich in den letzten Monaten ein wenig damit herumgeprobt - alle Mischungsverhältnisse hat er ohne Murren und Knurren angenommen.

3.) kann es sein, dass der KAT durch die Fehlzündungen gelitten hat bzw. zerstört wurde.
Habe jedoch bis heute keine Auffälligkeiten mehr festgestellt. Derzeit sollte etwa noch E60 im Tank sein. Lässt sich die KAT - Funktion einfach überprüfen (z.B. OBD II Schnittstelle)?

Danke für Antworten.

Gruß

dudel

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Moin allerseits,

1.) kann es sein, dass bei solch hohen Außentemps bei E85 Dampfblasen im Kraftstoffsystem bilden?

Gruß

dudel

Nicht nur jetzt. Es ist eher die Bauart, Konstruktion und Thermik der Maschine die Dampfblasen fördern. Scheinbar ganz speziell wenn das Kraftstoffsystem keinen Rücklauf hat, bzw. die Rail nicht von der Pumpe gespült werden kann.

Mein Smart leidet praktisch von April bis Oktober an DB. :

Außentemp. schön angenehm warm, Maschine schön warm gefahren, abgestellt und dann nach genau 10-15 min. wieder los fahren wollen.
Dann kann ich meinen A*** drauf wetten dass ich dann einen zweiten Startversuch benötige.
Manchmal hilft auch ein guter Gassstoß beim Starten.

Es ist eher zweitrangig was für Sprit ich getankt habe. Hab schon mal überlegt die Rail in Alufolie zu packen. Sähe zwar Sche**** aus, aber wenns schee macht ?!

Keine Probleme, aber mein Auto hat auch einen Rücklauf und eine Benzinpumpe die Anläuft wenn die zündung auf an geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen