Welche Autos vertragen E85 ab Werk

Welche Autos vertragen E85 ab Werk?
Mir fällt nur der Ford Focus 1.8 FlexFuel und der Mondeo 2.0 FlexFuel ein. Aber ich suche eher was Kompaktes oder untere Mittelklasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ?

Nein, ich verstehe nur nicht, warum du hier so Provokant auftreten musst.. Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen.. Und du wünschst dir eine Diskussion auf hohem Niveau? Dann fang doch mal an damit, und leg diese Arrogante von-oben-herab-art ab..

Zitat:

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Aber gerne doch - immer her damit. 80 Forenbeiträge ausdrucken in denen steht "Ja, da tritt pitting auf."; ohne genaue sachliche erklärung was das nu eigentlich ist, hilft da nicht wirklich weiter. Vor allem weil im Netz oft kram steht, der sich irgendwie beisst.

Hier steht: http://petomka.mpto.com/Gas/wissen.html

Zitat:

Die deutschen/europäischen Ford-Modelle haben ab Werk keine gehärteten Ventilsitze. Die Flexifuel Fahrzeuge besitzen nur an den Einlassventilen gehärtet Ventilsitze, die Auslassventilsitze sind Standart. Der Hauptverschleiß entsteht durch „Pitting“- Bildung aufgrund von Mikroverschweißungen” -> Pitting bei Wikipedia

Und du sagst:

Zitat:

Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Ja wie jetzt? Ich bin ja geneigt dir zu glauben. Nach meinem bisherigen verständnis tritt das Pitting auf, wenn zwischen Ventil & Sitz kein trenn/schmierstoff vorhanden ist, und bei der wärmeübertragung dann mirkoskopische punktuelle verschweißungen auftreten. So richtig heiss wird aber hauptsächlich das Auslassventil.

Und ja, es macht sinn, dass in E85 auch nicht genug additive vorhanden sind...
Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? ..

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von aero84


Das hat aber NICHTS mit den Ventilsitzen der Ein- oder Auslaßventile zu tun...

🙄

Oh Oh Oh, Natürlich haben fast alle Flexfueler speziell gehärtete Aus- bzw. Einlassventilsitze.

Wie ich oben schon schrieb, einfach mal bisschen mehr LESEN.
LIES doch einfach mal die Quellen die ich oben postete.

redshirt weiß es. Daumen hoch. Einige Andere hier müssen noch nachsitzen in Punkto:

Pitting, E85, Lpg, Ventilsitzverschleiß, Additive, etc...

und den Zusammenhängen.

So, jetzt LES mal diese Seiten und dann stellst du fest dass Du Blödsinn erzählst hast !
Behalt deinen Stuss für dich und verdumme hier nicht die Leute !

Ich muß doch sehr um Contenance bitten.

Die Ventilsitzringe sind bei allen 16V-Saabmotoren überhaupt kein Problem.
Das mag bei anderen Herstellern anders sein (wobei ich das erschreckend fände... andereseits liest man ja auch von immer mehr modernen Motoren ohne hydraulischen Ventilspielausgleich, was einen verständigen Autofahrer genauso anwidert), allerdings habe ich mich nicht zu irgendwelchen Ford geäußert.

Zitat:

Original geschrieben von aero84



Die Ventilsitzringe sind bei allen 16V-Saabmotoren überhaupt kein Problem.

Die Karren sind ja auch teuer genug. 😉

Zitat:

Die Grundzüge hast du korrekt erkannt, warum du dazu aber nicht genug Input im Web findest ist mir unklar:

Google bedienen kann ich schon, ich finde es aber schwierig,

aussagekräftige

Informationen über solche fachthemen zu finden. 99% dieser Suchergebnisse sind aussagen aus Foren oder von Privaten websites, und da kann jeder Depp im prinzip schreiben was er will. Woher soll man da als unbedarfter leser wissen was nun richtig ist oder nicht?

Bei sowas lese ich am liebsten Studien oder Analysen von technischen hochschulen, unis oder sonstigen Institutionen. Die findet man auch oft genug als PDFs im Netz, aber zum thema pitting ist da grade nix aufzutreiben. Das wäre interessant: http://link.springer.com/article/10.1007/s12541-012-0031-5 - aber bisschen teuer...

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Warum wohl verbaut Ford, und um Ford speziell geht es hier, in seinen Flexfuelern harte Ventilsitze und in den Benzinern weiche, "normale" Ventilsitze ?
Weil die Ford Ingenieure dumm sind ?

Tja, auf diese Frage sucht die Welt ja schon seit Jahrzehnten vergeblich eine Antwort, um eine Erklärung für diese Murksmarke zu finden. Marketingkalkül oder pure Dummheit - man wird es wohl nie ergründen, wozu auch.

Jedenfalls bringt es wenig, technische 'Erkenntnisse' aus diesem speziellen Problemkreis auf die allgemeine Kfz-Technik übertragen zu wollen, wenn es die Probleme sonst nirgends gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu



Jedenfalls bringt es wenig, technische 'Erkenntnisse' aus diesem speziellen Problemkreis auf die allgemeine Kfz-Technik übertragen zu wollen, wenn es die Probleme sonst nirgends gibt.

Gott, wirf Hirn vom Himmel. Pitting wurde nicht von FORD erfunden 🙄

Fährt man den Motor rein auf S95 hält er ewig. Nur können die Ventile im AODA Kopf weder E85 noch LPG dauerhaft ab 🙁 Der SYDA Kopf hat die harten Sitze. Kost wohl 2,26 Euro mehr 🙄

Ich sag ja nicht dass Ford sich da mit Ruhm bekleckert hat, aber bei anderen Herstellern fliegen dafür bei 40.000km die Steuerketten weg 😁

Auch andere Hersteller haben Probleme mit Pitting wenn kein reines additiviertes Benzin verbrannt wird.
Insbesondere die Japaner.
Außerdem, hier die Parallele beim Pitting von Ford zu Japanern : Der Zylinderkopf des 2.0 Duratec wurde von Yamaha entwickelt und der ganze Block sitzt baugleich in vielen Mazda Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Bei sowas lese ich am liebsten Studien oder Analysen von technischen hochschulen, unis oder sonstigen Institutionen. Die findet man auch oft genug als PDFs im Netz, aber zum thema pitting ist da grade nix aufzutreiben. Das wäre interessant: http://link.springer.com/article/10.1007/s12541-012-0031-5 - aber bisschen teuer...

Interessant, kannte ich noch nicht. Zu Studien fiele mir nur die HTW Saarland ein, die sich seit Jahren mit Gas im Ottomotor beschäftigt und daher viele Untersuchungen rund um das Pitting gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Wie kommst du denn auf die Idee?

Weil dem so ist, weil 2+2 = 4 sind . Sind wir hier im Kindergarten ?

Warum wohl verbaut Ford, und um Ford speziell geht es hier, in seinen Flexfuelern harte Ventilsitze und in den Benzinern weiche, "normale" Ventilsitze ?
Weil die Ford Ingenieure dumm sind ?

🙄 Mannomann, ich dachte wir diskutieren hier auf hohem Niveau, dem ist scheinbar nicht so....

Saab Biopower:

Vielleicht sollte man dem "Leidensgenossen" einen Saab-Biopower empfehlen. Der hat für den E85 Betrieb schon ab Werk die besseren Ventile, was bei einer Umrüstung auf LPG von Vorteil ist.
Quelle: http://www.motor-talk.de/.../...lichkeit-und-ventilsitze-t3863793.html

Oder global Ethanol und Lpg:

http://www.ford-forum.de/.../63992-Wissenwertes-%C3%BCber-LPG

Oder Ford Flexfueler:

"Wir haben einen stabiler beschichteten Tank, neue Kraftstoffleitungen und andere Ventile eingebaut", sagt Wolfgang Schneider, der bei Ford Europe das Umweltressort und die politische Lobbyarbeit leitet. "

..................
Du hast bei FFV zudem bessere Ventilsitze, da E85 genau wie Erdgas und LPG weniger Additive vorweisen kann wie reguläres Benzin. Das kann je nach Material der Sitze zu "Pitting" führen und damit zu einem verschlissenen und undichten Ventilsitz.

Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/werkseitiges-ffv-von-ford-t3701820.html

Usw., einfach googlen und Lesen - Lesen bildet !

Hallo Focus-CC,

die aussage ist falsch !!!!
Der einzige Unterschied zwischen dem Benziner und dem Alkoholiker sind:
- Steuergerät (andere Software)
- Einspritzdüsen (größerer Durchlass)
- Tankgebereinheit (wegen anderen Leitwert vom Ethanol ist der Geber gekapselt)

ansonsten ist alles gleich (Kopf, Benzinpumpe, ....)!!! Schau mal ins Werkstatthandbuch !

Und ich tank ja jetzt schon seit Jahren Ethanol pur und hab noch kein Problem mit Petting
(ähh = pitting) 🙂

Grüße

Den Quatsch hatte man nun auch schon mit den rätselhaften E10-Freigaben bzw. Nicht-Freigaben diverser Hersteller durch, die durch hochoffizielle Presse-Stellen auch solche angeblich speziell für Ethanol geänderte Teile aufzählten. Ein schlichter Vergleich der ET-Nr. enthüllte aber schnell, daß unverändert dieselben Teile verbaut wurden.

Da gehts ums Verkaufen, wer so ein Blabla noch glaubt, ist selber schuld. Erfahrungen aus der Praxis sprechen eine andere Sprache.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop


Hallo Focus-CC,

die aussage ist falsch !!!!
Der einzige Unterschied zwischen dem Benziner und dem Alkoholiker sind:
- Steuergerät (andere Software)
- Einspritzdüsen (größerer Durchlass)
- Tankgebereinheit (wegen anderen Leitwert vom Ethanol ist der Geber gekapselt)

Grüße

Hab nur das WHB vom 2.0 und der sieht nur eine OEM Gasvariante vor und auch dort kommt ein anderer Kopf zum Einsatz. (SYDA anstatt AODA)

Des weiteren kann man es überall(!) allgemeinverständlich nach lesen:

Ein speziell entwickeltes Motormanagement erkennt hier das jeweilige Kraftstoff-Mischungsverhältnis, Ventile und -sitze sind speziell gehärtet, alle Kraftstoff führenden Teile bestehen aus besonders korrosionsbeständigen Materialien.
http://www.focus.de/.../erdgas-autogas-bioethanol_aid_235487.html

Der 1.8er Flexfueler von Ford ist bei Gasumbauten daher so beliebt da er die "passenden" harten Ventilsitzringe hat. Wenn du dich mehr in Gasforen aufhalten würdest, dann hättest du es schon raus gelesen. Und wenn jemand seinen "Standard 1.8er" gasfest machen will nachdem er die weichen Sitze abgeritten (Pitting) hat, dann nimmt er einen FFV Kopf oder läßt die ori. Sitze aus dem einpressen.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop



Hallo Focus-CC,

die aussage ist falsch !!!!
Der einzige Unterschied zwischen dem Benziner und dem Alkoholiker sind:
- Steuergerät (andere Software)
- Einspritzdüsen (größerer Durchlass)
- Tankgebereinheit (wegen anderen Leitwert vom Ethanol ist der Geber gekapselt)

Jetzt im KLARTEXT , Blödsinn und Stuss was du schreibst .....

Ja, hart aber WAHR ! Ich muss mir nicht sagen lassen dass Fakten und die Wahrheit falsch sind .

Nicht von jemandem der definitiv null Ahnung hat wovon er redet. Volksverdummung.....

Gott wirf ENDLICH mal Hirn vom Himmel....

Nach dem Studium von Seite 17 auf folgendem PDF (Stand 2007) solltest du ganz ganz klein werden ....

http://www.slf.dk/.../DWSDownload.aspx?...

Offizielle FORD Präsentation !!!!!!!!!!

Reicht es nun endlich mal mit der sturen allgemeinen Verweigerungshaltung zu "harten" Ventilen bei ( FORD ) FFV ? Demnächst behaupt noch jemand die Erde wäre eine Scheibe und wer das leugnet wird gelyncht, so komme ich mir hier allmählich vor. Nur weil ich erwähne, bildlich gesprochen, 2+2=4 werde ich gelyncht, gevierteilt und verbrannt. Ich wage gar nicht zu erwähnen dass sich die Erde um die Sonne dreht ...

PS:
Ob du (bruno) "Probleme" mit E85 Betrieb hast oder nicht ist nicht Gegenstand der Diskussion !

PPS: Wer das PDF nicht öffnen kann, hier eine Copy der Seite:

28.02.2007 Nachhaltige Mobilität - Bioethanol Page 17 of 29 als Kraftstoff -
Focus / C-MAX 1.8l flexifuel (Europa)
• gehärtete Ventilsitze / Ventile
• Ethanol-beständige Komponenten
• größere Kraftstoffpumpe und Einspritzdüsen
• Variables Motormanagement in Abhängigkeit des Ethanol
– Benzingemisches im Tank
• Zylinderblockheizung für Kaltstart < -15°C
=> Aufpreis € 300,- in Deutschland
Bio-Ethanol flexifuel
Technische Änderungen (Europa)

Und noch ein Bild. Vorlesen wäre jetzt echt übertrieben ...

Ich kann jetzt nur für VW sprechen, an diesem meinen 'bastelfahrzeug' habe ich mich nachhaltig ausgetobt,

mal im einzelnen....

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


PPS: Wer das PDF nicht öffnen kann, hier eine Copy der Seite:

28.02.2007 Nachhaltige Mobilität - Bioethanol Page 17 of 29 als Kraftstoff -
Focus / C-MAX 1.8l flexifuel (Europa)
• gehärtete Ventilsitze / Ventile

das sollte bei fahrzeugen, die nach der bleifrei-freigabe gebaut wurden, kein erwähnenswertes problem sein, zumal die ventile durch die etwas kühleren abgase weniger gestresst werden. zu dem ABER komme ich noch😉

mein 'spezieller fall'- der läuft seit ??Tkm (~2008) sogar mit bearbeiteten, schmaleren sitzen. da trat bisher kein messbarer verschleiß auf.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


• Ethanol-beständige Komponenten

ok- wieder nur vw- die haben eigentlich alle eine freigabe für e10, was bekanntlich eine agressivere mischung als e85 ist. deshalb auch bei mir keine defekte. die älteren hier werden sich an meinen aufgeschnittenen kraftstofffilter (aludose) erinnern.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


• größere Kraftstoffpumpe und Einspritzdüsen
• Variables Motormanagement in Abhängigkeit des Ethanol
– Benzingemisches im Tank

unbedingt zu emfehlen; ich habe auf eine walbro in tateinheit mit e-ventilen mit ~50% mehr durchlass umgebaut. ebenso komplett geändertes motormanagement. damit läuft er

besser

als ein benziner. was nebenbeibemerkt der eigentliche sinn des ganzen war😁

und hier das ABER zu den ventilen: wenn man mit einer einstellung zu mager herumfährt, wirds eben doch heiß und kann genauso wie bei benzin oder gas super die ventile killen.
was nat. mit nichtangepasster einspritzung/steuerung - sprich zu mager- eher passieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


• Zylinderblockheizung für Kaltstart < -15°C

das ist der grund, warum umbauten ohne heizung besser nicht im winter gefahren werden sollten. kann ich vernachlässigen, da saisoner.

unter 12°c zündet erst nur der benzinanteil; sprich ~70% landen sonstwo, im öl, waschen fröhlich die zylinderwände sauber etc.

mit entsprechendem ZZP und möglichst schnell auf mager gehender anpassung kann man diesen effekt zwar mildern, aber der verschleiß ist zumindest bei uns höher (ok, bei diesem weichei-winter bisher mags grade gehen😛)

der start an sich ist dabei gar nicht mal das problem; hat ich ebenfalls mal ein vid eingestellt bei 10° o.ä.

bis minus 11 ist dokumentiert und läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



28.02.2007 Nachhaltige Mobilität - Bioethanol Page 17 of 29 als Kraftstoff -
Focus / C-MAX 1.8l flexifuel (Europa)
• gehärtete Ventilsitze / Ventile
• Ethanol-beständige Komponenten
• größere Kraftstoffpumpe und Einspritzdüsen
• Variables Motormanagement in Abhängigkeit des Ethanol
– Benzingemisches im Tank
• Zylinderblockheizung für Kaltstart < -15°C
=> Aufpreis € 300,- in Deutschland
Bio-Ethanol flexifuel
Technische Änderungen (Europa)

Moin,

und genau hier muss ich einhaken:

die o. a. Nachhaltigkeit der Mobilität sieht nun bei Ford entgegen der Präsentation
von 2007 ganz anders aus.

Meiner einer ist so ziemlich der letzte der FFV.
Leider, leider, leider!
Innerhalb von etwa 6 Jahren (2007-2012) hat sich Ford von den FFV verabschiedet. Grund?

Sicherlich wird die Nachfrage eine große Rolle gespielt haben, aber das sollte nicht
zwingend der Grund sein, da ja die FF-Version Aufpreis ( so um die 200€ meine ich)
kostet und ansonsten der im Grundsatz gleiche Motor (1,6 Liter) zum Einsatz kommt.
Insofern sollte sich die Finanzierung durch Ford - Kunden darstellen lassen
und nicht allein durch den Hersteller.

Was zum Verkaufsschlager EB fehlt sind Turbolader und alle damit zusammengehörenden Komponenten.

Mein Fazit:
Ich kann von Glück (oder so) reden, dass ich noch einen FFV bestellen konnte und geliefert
bekam.
Ich bin immer noch von diesem Fahrzeug begeistert.

Gruß

dudel

Ich denke der Grund ist fehlender Umsatz. Ich kann Ford da schon verstehen.

Was willst du von der großen Masse von Käufern/Autofahrern erwarten für die bereits E10 Hexenwerk ist ?

Du kannst den Leuten heute nichts anderes als Ottomotoren für E5 und Dieseltriebwerke verkaufen.

E85 ist Voodoo und LPG/CNG hat scheinbar auch irgendwas Geheimnisvolles an sich.
Das spiegelt sich im Kaufverhalten, tlw. sind OEM Gasfahrzeuge sehr sehr attraktiv im Preis, nicht teurer als Diesel, aber was wird gekauft - der Diesel, dessen heutige empfindliche Hochdrucktechnik und der DPF Reinigungszirkus 100x eher Voodoo darstellt als eine simple Gaseinspritzung.

Oder der Focus FFV, da werden lieber 2000,- Euro mehr übern Tresen geschoben, für den Diesel, anstatt 200,- Euro für den FFV und was kommt kurz danach ? Das große Flennen wenn der DPF auf Kurzstrecken Zicken macht.
In diesen Momenten denkst du echt du bist nicht nur von Dummen sondern auch von Irren umgeben.

Was der Kunde nicht "begreift" das kauft er nicht. Genug Kohle ist im Umlauf, Super könnte auch 1,90 kosten, Diesel 1,60, die Leute kaufen trotzdem nix anderes.

natürlich ist es der fehlende umsatz. und der liegt an der fehlenden flächendeckung mit exx-versorgung.

ich weiß von einem tankstellenpächter, der versucht hat, e85 im program aufzunehmen. er wurde mit immer neuen auflagen und bestimmungen traktiert, bis er nach 2 jahren entnervt keinen bock mehr hatte. persönlich mit gesprochen🙁

schade, der wäre nur 7km entfernt gewesen. ähnlich wahrscheinlich eine andere tanke; stand auch ewig als 'in planung' beim tankstellenverzeichnis, und hat dann aufgegeben.

da wird wohl unser lobbyisten-polit-pack sponsored by mineralölindustrie seine finger im spiel haben.
ist schon auffällig, in nrw ist die e85-deckung nahe null. im eher agrarland niedersachsen bedeutend besser. da sitzen halt mehr bäuerlein, die ihre produkte unter die leute bringen wollen🙄
warum man sich seiten unser polit'prominenz' wohl so gegen ein korruptionsgesetz bei dem ges.... sträubt😠

in anderen ländern ist exx kein problem, komisch....

ach ja, komme aus owl und tanke....in niedersachsen😠

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


und hier das ABER zu den ventilen: wenn man mit einer einstellung zu mager herumfährt, wirds eben doch heiß und kann genauso wie bei benzin oder gas super die ventile killen.
was nat. mit nichtangepasster einspritzung/steuerung - sprich zu mager- eher passieren kann.

Klar, nur bei dem was die Ford an Mehrverbrauch durchblasen, wunderts mich ja eher, wie die Dinger mit E85 überhaupt mal warm werden. Da fährt jeder Mischungs-Panscher und Pumpenquäler seinen Serienkarren heißer als die Fordsen, die dafür extra Metall einbauen müssen (was dann vermutlich mal kein gepreßtes Dosenblech ist). 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen