Welche Autos vertragen E85 ab Werk

Welche Autos vertragen E85 ab Werk?
Mir fällt nur der Ford Focus 1.8 FlexFuel und der Mondeo 2.0 FlexFuel ein. Aber ich suche eher was Kompaktes oder untere Mittelklasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ?

Nein, ich verstehe nur nicht, warum du hier so Provokant auftreten musst.. Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen.. Und du wünschst dir eine Diskussion auf hohem Niveau? Dann fang doch mal an damit, und leg diese Arrogante von-oben-herab-art ab..

Zitat:

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Aber gerne doch - immer her damit. 80 Forenbeiträge ausdrucken in denen steht "Ja, da tritt pitting auf."; ohne genaue sachliche erklärung was das nu eigentlich ist, hilft da nicht wirklich weiter. Vor allem weil im Netz oft kram steht, der sich irgendwie beisst.

Hier steht: http://petomka.mpto.com/Gas/wissen.html

Zitat:

Die deutschen/europäischen Ford-Modelle haben ab Werk keine gehärteten Ventilsitze. Die Flexifuel Fahrzeuge besitzen nur an den Einlassventilen gehärtet Ventilsitze, die Auslassventilsitze sind Standart. Der Hauptverschleiß entsteht durch „Pitting“- Bildung aufgrund von Mikroverschweißungen” -> Pitting bei Wikipedia

Und du sagst:

Zitat:

Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Ja wie jetzt? Ich bin ja geneigt dir zu glauben. Nach meinem bisherigen verständnis tritt das Pitting auf, wenn zwischen Ventil & Sitz kein trenn/schmierstoff vorhanden ist, und bei der wärmeübertragung dann mirkoskopische punktuelle verschweißungen auftreten. So richtig heiss wird aber hauptsächlich das Auslassventil.

Und ja, es macht sinn, dass in E85 auch nicht genug additive vorhanden sind...
Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? ..

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Keine Probleme, aber mein Auto hat auch einen Rücklauf und eine Benzinpumpe die Anläuft wenn die zündung auf an geht.

Es wird der Rücklauf sein.

Meine Pumpe (im Smart) läuft auch bei Zündung an, nur hat die Rail keinen Rücklauf und wenn dann Blasen vor den Düsen stehen - cest la vie .

Der Focus kennt das Problem nicht, aber hat wohl einen Rücklauf, ich habe noch nie nachgesehen.
Rücklauf ist ja an sich "normal" .

Danke für die schnellen Antworten.
Ich werde bei meinem FFH mal nachfragen bzgl . Rücklauf.

Vielleicht sollte ich meine Fragen bzgl "kann es sein..." erweitern/ergänzen in "wie wahrscheinlich ist ..."
die daran geknüpfte Frage.

Auch dazu Danke für Antworten/Erklärungen. Bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Auto. :-)

Gruß
Dudel

in der aktuellen oldtimerpraxis ist tatsächlich mal ein einigermassen objektiver neuer bericht zu e10.
das sie mit ihrem dollen vergasertest shice gebaut haben, merkten sie wohl auch😁

kurze zusammenfassung in der welt

Hallo,

der C-Max 1.6 und 1.6 hat keinen Rücklauf !
Das Problem mit den Dampfblasen hab ich auch. Ob mit E10 oder E100.

Grüße
Bruno

Ähnliche Themen

Hab den 2.0 Duratec - der hat das Problem nicht. Scheint wohl quer durch die Bank bei Systemen ohne Rücklauf und bei Sommerhitze aufzutreten.

Moin,

genau so ist es! Das Kfz hat definitiv keinen Rücklauf, das hat eine Nachschau durch einen Kfz-Mechaniker
ergeben.
Meine Frage bzgl. der Kraftstoffversorgung beiVolllast und unmittelbar folgender Teillast wurde mir erklärt,
dass die Kraftstoffpumpe immer mit Maximalleistung fördert und, wenn weniger Kraftstoff benötigt wird, wird
der zuviel geförderte Kraftstoff durch ein "Bypassventil" in der Pumpe in den Tank zurück geleitet. Die Pumpe
benötigt diesen Kraftstofffluss auch zur Kühlung. Es wird in jedem Fall die Kraftstoffpumpe durch Umspülen mit
Kraftstoff gekühlt.

Ich hoffe, ich habe dies richtig wiedergegeben.

Gruß

Dudel

(verlesen gelöscht)

Hallo!

Mal was zum Thema:
Skoda hatte beim Octavia II (Baureihe 1Z) auch einen FFV im Portfolio.
Es handelt sich um die gute alte 1,6 Liter 8V Maschine (EA827) mit dem MKB CCSA.
75kW ergo 102PS Leistung
Gebaut vom Start der Modellreihe 2004 bis zur Ablösung 2013.

Ich habe eine Betriebsanleitung von unserer Familienkutsche vorliegen, in der auf den Betrieb mit E85 eingegangen wird.
Auch im VAG Ersatzteilkatalog ETKA ist der MKB als FFV gekennzeichnet.

Es scheint sich um ein Fahrzeug mit Erkennung über die Lambdasonde zu handeln, in der Anleitung wird erwähnt, das nach Betankung mit Gemisch oder E85 min. eine Strecke von 5 min gemacht werden soll, damit das MSG die Adaption durchführt.

Laut ETKA sind einige Teile geändert bzw. haben eine spezielle Teilenummer:

  • Zylinderkopf
  • Saugrohr
  • Einspritzdüsen
  • Drucksensor (MAP-Sensor)
  • Kraftstofffördereinheit
  • Benzinfilter (mit Masseband)

um nur ein paar Änderungen zu nennen.

Ich habe mal in der Bucht geschaut, nach einem MSG für den CCSA, leider unter 300€ nicht zu haben.
Sonst würde ich glatt mal die anderen Düsen kaufen, das MSG einbauen und unsere Familienkutsche mit E85 befeuern.
Na, mal sehen... Vielleicht mache ich ja mal nen Schnapper...

Gruß
Schnapsfahrer

Moin,

ich möchte hier einige Frage einstellen, deren Beantwortung mich umtreibt.
Von den mir befragten Ford-Leuten kamen diesbezüglich eher einsilbige Antworten,
die mich nicht zufrieden stellten.
Aus der Signatur ist erkennbar, dass mein C-Max ein FFV ist und somit von E0 bis E85
alles verbrennt, was ich ihm gebe. So weit - so gut.

Ich komme nun zu meiner eigentlichen Fragestellung, die sich insbesondere auf das
Motorsteuergerät und seine Funktion bezüglich der Ethanol-Adaption bezieht.
E85 hat ja nun eine hohe Klopffestigkeit, die ROZ liegt so um 104 Oktan und somit
um 9 Punkte höher als EuroSuper (E5 oder E10). E10 müsste eigentlich auch eine
etwas höhere Oktanzahl aufweisen, wird aber nirgendwo publiziert.
Außer der ZZP-Verstellung und der Mehreinspritzung bei höherem Ethanolgehalt
(sind größere ESV verbaut), habe ich nichts weiter in Erfahrung gebracht.

Erkennt das MSG die höhere Oktanzahl bei E85 und stellt den "Betrieb" des Motors darauf ein?

Was geschieht, wenn mangels E85-Tanken auf "normales" Benzin umgestellt werden muss?

Ist es dann opportun, Super Plus mit 98 Oktan zu tanken und erkennt das MSG dies, so dass
dieser Kraftstoff auch besser ausgenutzt wird?

Diese Fragen beschäftigen mich doch sehr, zumal eine über das Jahr 2015 hinausgehende
weiter gehende "Steuerbevorzugung" offensichtlich nicht beabsichtigt ist. Ich weß, es ist noch etwas
Zeit bis dahin, aber ...

Mir ist klar, dass diese Fragen mglw nur ein "Insider" aus Herstellerkreisen beantworten kann, die ein
FFV im Programm hatten oder noch haben. Darauf baue ich jetzt.

Vielen Dank für informative Antworten.

Gruß

dudel

PS: ist doch ein längerer Post geworden, als gedacht.

Hallo Dudel,

bin zwar kein Insider, aber vielleicht kann ich doch was beitragen. Soweit mir bekannt ist, haben FFV ab Werk 2 Kennfelder, eins für Super und eins für E85, die je nach Befüllung aktiviert werden.
Was getankt ist, kann man einfach über einen Sensor herausbekommen, der die Temperatur und die die Leitfähigkeit des Kraftstoffes misst. Wenn man weiß, bei welcher Temperatur die entsprechende Leitfähigkeit anliegt, bekommt man sehr gut die Mischung raus. Damn wird automatisch das entsprechende Kennfeld aktiviert.
E10 hat nach wie vor 95 Oktan. Die höhere Klopffestigkeit des Ethanolanteils wird kompensiert, indem man einige klopfestermachende Additive im Superanteil weglässt.
Ich beispielsweise habe bei meinem auf E85 umgerüsteten Audi den ZZP auf 100 Oktan abstimmen lassen. Somit bin ich dichter an den 104 Oktan von E85 dran und tanke im Notfall die Vpower Muschelsuppe mit 100 Oktan.

Leider kann ich hier keine fundierte Antwort liefern, aber meines Wissens und nach dem, was ich bisher über echte FFV's erlesen konnte, hat nur Saab eine echte Ausnutzung des Mehrwertes von E85 programmiert. Die haben tatsächlich mehr Leistung bei mehr Schnaps. Die haben meines Wissens aber auch keinen E-Sensor, da jeder 9-5 und beinahe jeder 9-3 mit anderer Software und anderen Kerzen zum 100% FFV werden können.

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:07:53 Uhr:


Leider kann ich hier keine fundierte Antwort liefern, aber meines Wissens und nach dem, was ich bisher über echte FFV's erlesen konnte, hat nur Saab eine echte Ausnutzung des Mehrwertes von E85 programmiert.

und königsegg - auch son schwede. da springen aber gleich ein paar hundert ps mehr heraus😁

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:07:53 Uhr:


Die haben meines Wissens aber auch keinen E-Sensor, da jeder 9-5 und beinahe jeder 9-3 mit anderer Software und anderen Kerzen zum 100% FFV werden können.

sollte man über klopfsensor und lambda hinbekommen:

klopf -> zündzeitpunkt

lambda -> einspritzmenge

ich hab das mit meiner ollen digifant (g60) schon probiert, war aber eher unbefriedigend. wahrscheinlich müßte man die auf eine echte breitbandsonde umbauen. so lief es zwar, aber für meine begriffe zu lahm😁
dazu kommt, dass die mangels vernünftiger speichermöglichkeit nicht 'echt' lernen kann, sondern immer nur wild regelt.
ich habs deshalb mit der hardware-lösung mit umschalter bewenden lassen.

zur frage von dudel, dazu wird erschöpfend nur ein auskunftsfreudiger fordentwickler was sagen können oder du testest das ganze auf dem prüfstand durch.

ps.: andere kerzen? was haben die geändert- richtung kältere kerzen wegen der mehrleistung?

Moin an Alle,

zu allererst möchte ich für die schnellen und informativen Antworten danken.

So einiges habe ich wieder in meinen Gedanken realisiert, da Ihr mich darauf hingewiesen habt 🙂 .

Was ich nicht wusste/weiß, ist der Punkt mit den kälteren Zündkerzen - das werde ich in der nächsten Zeit hinterfragen.
Mal sehen, welche Antworten kommen.
Also, das mit der Mehrleistung ist es nicht so. Der gleiche Motor ohne Ethanolanpassung leistet laut
Datenblatt 125 PS, meiner dagegen "nur" 120 PS.
Alle anderen Parameter sind gleich: max. Drehzahl, max. Drehmoment. In einem unterscheidet sich
meiner noch vom 125PS: die Anhängelast beläuft sich bei meinem Kfz nur auf 800kg, der 125PS
dagegen darf 1.000kg ziehen. Da bin ich dabei zu eruieren, aus welchem Grund dies so ist.

Ist es denn wirklich so, dass nur zwei Kennfelder hinterlegt sind? Eines für den Betrieb mit E5 und eines für
den Betrieb mit E85? Und was ist denn mit den Mischungen dazwischen z.B. E40 oder E50?
Ich meine subkektiv festgestellt zu haben, dass der Motor bei einem Mischungsverhältnis um die 40% Ethanol
am besten läuft.
Aber das kann auch täuschen und alles ist wie gehabt, also egal mit welchem E-Anteil ich unterwegs bin.

Das Erkennen des E-Anteiles geschieht durch kakazitive Widerstandsänderungen in der Kraftstoffleitung.
Durch diese unterschiedlichen elektrischen Veränderungen errechnet das MSG den E-Anteil und
stellt den entsprechenden Betriebszustand her.

Nun noch kurz mein Verständnis zur Verwendung von Super Plus als Kraftstoff:
Bedeutet dies, dass das MSG somit den "höherwertigen" Kraftstoff nicht erkennt und somit
auch nicht ausnutzt.
Liege ich da richtig?
In diesem Zusammenhang die Frage: Ist eine Anpassung des Kennfeldes für Super Plus machbar?
Beim Betrieb mit Super Plus erwarte ich einen etwas geringeren Verbrauch.

Danke für Antworten und
Gruß

dudel

Deine Antwort
Ähnliche Themen