Welche Autos vertragen E85 ab Werk

Welche Autos vertragen E85 ab Werk?
Mir fällt nur der Ford Focus 1.8 FlexFuel und der Mondeo 2.0 FlexFuel ein. Aber ich suche eher was Kompaktes oder untere Mittelklasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ?

Nein, ich verstehe nur nicht, warum du hier so Provokant auftreten musst.. Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen.. Und du wünschst dir eine Diskussion auf hohem Niveau? Dann fang doch mal an damit, und leg diese Arrogante von-oben-herab-art ab..

Zitat:

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Aber gerne doch - immer her damit. 80 Forenbeiträge ausdrucken in denen steht "Ja, da tritt pitting auf."; ohne genaue sachliche erklärung was das nu eigentlich ist, hilft da nicht wirklich weiter. Vor allem weil im Netz oft kram steht, der sich irgendwie beisst.

Hier steht: http://petomka.mpto.com/Gas/wissen.html

Zitat:

Die deutschen/europäischen Ford-Modelle haben ab Werk keine gehärteten Ventilsitze. Die Flexifuel Fahrzeuge besitzen nur an den Einlassventilen gehärtet Ventilsitze, die Auslassventilsitze sind Standart. Der Hauptverschleiß entsteht durch „Pitting“- Bildung aufgrund von Mikroverschweißungen” -> Pitting bei Wikipedia

Und du sagst:

Zitat:

Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Ja wie jetzt? Ich bin ja geneigt dir zu glauben. Nach meinem bisherigen verständnis tritt das Pitting auf, wenn zwischen Ventil & Sitz kein trenn/schmierstoff vorhanden ist, und bei der wärmeübertragung dann mirkoskopische punktuelle verschweißungen auftreten. So richtig heiss wird aber hauptsächlich das Auslassventil.

Und ja, es macht sinn, dass in E85 auch nicht genug additive vorhanden sind...
Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? ..

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


E85 verbrennt genau so "trocken" wie Gas und schmiert die Sitze nicht, es kommt zu Pitting bei weichen Sitzen. Was warum wie heiß oder mager verbrennt ist völlig egal.
Wie kommst du denn auf die Idee?

Weil dem so ist, weil 2+2 = 4 sind . Sind wir hier im Kindergarten ?

Warum wohl verbaut Ford, und um Ford speziell geht es hier, in seinen Flexfuelern harte Ventilsitze und in den Benzinern weiche, "normale" Ventilsitze ?
Weil die Ford Ingenieure dumm sind ?

🙄 Mannomann, ich dachte wir diskutieren hier auf hohem Niveau, dem ist scheinbar nicht so....

Saab Biopower:

Vielleicht sollte man dem "Leidensgenossen" einen Saab-Biopower empfehlen. Der hat für den E85 Betrieb schon ab Werk die besseren Ventile, was bei einer Umrüstung auf LPG von Vorteil ist.
Quelle: http://www.motor-talk.de/.../...lichkeit-und-ventilsitze-t3863793.html

Oder global Ethanol und Lpg:

http://www.ford-forum.de/.../63992-Wissenwertes-%C3%BCber-LPG

Oder Ford Flexfueler:

"Wir haben einen stabiler beschichteten Tank, neue Kraftstoffleitungen und andere Ventile eingebaut", sagt Wolfgang Schneider, der bei Ford Europe das Umweltressort und die politische Lobbyarbeit leitet. "

..................
Du hast bei FFV zudem bessere Ventilsitze, da E85 genau wie Erdgas und LPG weniger Additive vorweisen kann wie reguläres Benzin. Das kann je nach Material der Sitze zu "Pitting" führen und damit zu einem verschlissenen und undichten Ventilsitz.

Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/werkseitiges-ffv-von-ford-t3701820.html

Usw., einfach googlen und Lesen - Lesen bildet !

Mit anderen Ventilen könnten durchaus auch andere Einspritzventile gemeint sein. Mit e85 muß da nämlich unter Vollast deutlich mehr Volumen durch - was übrigens der Grund ist, warum man bei manchen Saabs, wenn man sie auf flexifuel umprogrammiert eine Leistungsminderung in Kauf nehmen muß, solange man nicht die Einspritzventile austauscht. (Betrifft vor allem die "großen" 2.3er Vollturbos).

Das hat aber NICHTS mit den Ventilsitzen der Ein- oder Auslaßventile zu tun...

LPG und E85 haben die gleiche Problematik. Ohne gehärtete Ventilsitze verlierst du irgendwann die Kompression. Früher konnte man bei Ford (vor E85) die Benzinmotoren (2.0) mit gasfesten Kopf bestellen (200€ Aufpreis). Die einzige Änderung waren dabei die Ventilsitze der Ein und Auslassventile.

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Das hat aber NICHTS mit den Ventilsitzen der Ein- oder Auslaßventile zu tun...

🙄

Oh Oh Oh, Natürlich haben fast alle Flexfueler speziell gehärtete Aus- bzw. Einlassventilsitze.

Wie ich oben schon schrieb, einfach mal bisschen mehr LESEN.
LIES doch einfach mal die Quellen die ich oben postete.

redshirt weiß es. Daumen hoch. Einige Andere hier müssen noch nachsitzen in Punkto:

Pitting, E85, Lpg, Ventilsitzverschleiß, Additive, etc...

und den Zusammenhängen.

So, jetzt LES mal diese Seiten und dann stellst du fest dass Du Blödsinn erzählst hast !
Behalt deinen Stuss für dich und verdumme hier nicht die Leute !

http://www.ethanoltechnik.de/view_article.asp?Codigo=10

http://www.tec7-shop.de/test/ethanol.htm

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...fuel-e85-im-tank-765127.html

Ford Focus Flexifuel
E85 im Tank
In Schweden ist die für den Betrieb mit E85 ausgelegte Flexifuel-Ausführung mit einem Anteil von rund 80 Prozent der Renner in der Focus-Palette. Der Grundpreis für den Ford Focus FFV Ambiente mit 125 PS starkem 1,8-Liter-Motor liegt bei 18.075 Euro.
Das erklärt sich aus dem geringeren Energie-Inhalt des Ethanols, der durch eine entsprechend höhere Kraftstoffmenge ausgeglichen werden muss. Durch den niedrigeren Preis von E85 herrscht in der Geldbörse aber Gleichstand. Die Motorsteuerung erkennt über die Lambda-Sonde die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung und passt Zündzeitpunkt und Einspritzmenge entsprechend an. Außerdem sind die Ventile und Ventilsitze aus härterem Stahl, und alle kraftstoffführenden Teile bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien.

Kommentar zum Renault Duster High Flex :

Der High Flex ( E85) Duster ist komplett für Bioethanol-Benzingemisch ausgelegt! ( 85% Ethanol(Alkohol)--15 %Benzin)
Wesentlicher Unterschied ist ein der härtere Stahl für die Ventile und eine Motorsteuerung, die das Benzin-Ethanol-Gemisch automatisch erkennt. In diesen Fahrzeugen kann sowohl normales Benzin, aber auch alternativ jegliches Gemisch wie E-85 (85% Ethanol und 15% Benzin) .
Heutzutage sind nahezu schon alle Benziner für E85 Sprit ausgelegt.Diese Fahrzeuge sind jedoch nicht für einen absoluten und immerwährenden EThanolbetrieb ausgelegt.

http://www.dustercommunity.de/.../#.Us6ycNLuI7w

http://www.adac.de/.../

Audi: A4 2.0 TFSI flexible fuel, A4 Avant 2.0 TFSI flexible fuel
Bentley: Continental Supersports
Ford: Mondeo 2.0 Flexifuel, Mondeo Tunier 2.0 Flexifuel, S-MAX 2.0 Flexifuel, Galaxy 2.0 FlexifuelJeep: Grand Cherokee 3.6 V6 Flexfuel
Volvo: C30 2.0F
Die Modelle basieren auf den vergleichbaren Benzinmodellen. Ventile und Ventilsitze sind jedoch aus härterem Stahl und alle Kraftstoff führenden Teile bestehen aus besonders korrosions-beständigen Materialien. Dank effektiver Motorvorwärmung kann auch bei Temperaturen unter minus 15 °C problemlos gestartet werden. Das Motormanagement erkennt automatisch das Ethanol-Ottokraftstoff-Mischungsverhältnis. Es kann somit jede beliebige Ethanol-Ottokraftstoff-Mischung bis zu einem max. Anteil von 85 % Ethanol (E85) aber auch ausschließlich Ottokraftstoff getankt werden. Die Mehrpreise gegenüber den entsprechenden Benzin-Versionen liegt bei bis zu 1.500 € je nach Hersteller/Modell.

Ähnliche Themen

Zitat:

Weil dem so ist, weil 2+2 = 4 sind . Sind wir hier im Kindergarten ?

Warum wohl verbaut Ford, und um Ford speziell geht es hier, in seinen Flexfuelern harte Ventilsitze und in den Benzinern weiche, "normale" Ventilsitze ?
Weil die Ford Ingenieure dumm sind ?

🙄 Mannomann, ich dachte wir diskutieren hier auf hohem Niveau, dem ist scheinbar nicht so....

Wow, streß zuhause, oder warum so zickig?

Ich wusste das nicht, hab noch nie davon gehört, kann mir das nicht vorstellen, kenne keinen E85-motor der je Ventilschäden hatte, und habe gehofft, dass du vielleicht eine Studie oder Untersuchung in PDF-form zur hand hast... "Ist halt so" gehört für mich nicht zu dem hohen niveau, auf dem du hier gerne diskutieren willst, und diese seiten im netz, die sagen was sache ist, ohne eine untersuchung dafür als beleg zu nehmen, akzeptiere ich nur ungern als quelle. Es gibt genauso viele "quellen" die behaupten dass E10 motoren zerstört..

In ner Presseinfo von ford hab ich tatsächlich gefunden "Ventile und Ventilsitze des 1,8-Liter FFV-Motors sind aus härterem Stahl." (http://bunk-saarbruecken.com/Bioethanol/E-85%20Presseinfo-Ford.pdf)

Bei Volvo wird nur der Einlassventilsitz beschichtet, wohl um korrosionsreaktionen mit dem einströmenden Ethanol zu verhindert? : http://www.volvoclub.org.uk/tech/VolvoB4184S8Flexifuel.pdf

Zitat:

So, jetzt LES mal diese Seiten und dann stellst du fest dass Du Blödsinn erzählst hast !
Behalt deinen Stuss für dich und verdumme hier nicht die Leute !

http://www.ethanoltechnik.de/view_article.asp?Codigo=10

http://www.tec7-shop.de/test/ethanol.htm

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...fuel-e85-im-tank-765127.html

Lustig, auf der tec7 seite steht:

Zitat:

Vielfach liest man (auch bei LPG- oder GNG-Anwendungen) von „zu weichen“ Ventilsitzen, das ist aber eigentlich falsch. Entscheidend ist, wie gut der Wärmeübergang an den Zylinderkopf funktioniert und wieviel Ventilspielverlust ein Motor verkraften kann, bevor die Ventile Schaden nehmen. Bei direkt betätigten Tassenstößeltrieben (wie z.B. in einigen Ford-Motoren) ist schon 0.1mm Ventileinschlag kritisch. Rollenschlepphebeltriebe in Verbindung mit hydraulischem Ventilspielausgleich vertragen u.U. bis zu 1mm Einschlag ohne Probleme. Die Leute glauben dann immer, diese Motoren wären für Gas, Ethanol oder was auch immer besser geeignet, weil sie härtere Ventile/Ventilsitze hätten, das ist aber Unsinn.

Jetzt bin ich nachhaltig verwirrt.

Kanns sein, dass Ford einfach in Standardmotoren aussergewöhnlich verschleißanfällige Ventilsitze einbaut, und das deshalb bei Fords zum Problem wird wenn ein Großteil der Additivierung durchs E85 wegfällt?

BTW: Ich glaube übrigens dass es technisch nicht ganz richtig ist, E85 mit LPG gleichzusetzen.. Das eine hat immerhin noch 15% additiviertes Benzin drin und wird flüssig eingespritzt, während LPG bereits gasförmig an den einlassventilen vorbeisaust...

Gruß

Ist ja schön und gut dass die das alle so machen. Wieso rauchen aber alle unsere Fahrzeuge nicht ab, wo wir alle keinen anderen Tank, keine anderen Leitungen, keine anderen Ventilsitze haben? Nach wie vielen Jahren sollen da Schäden auftreten? Wieviele Jahre fahren die Leute hier schon E85? Wieso sollte es die Autoindustrie interessieren, dass ihre Autos auch nach 10 Jahren noch mit E85 fahren, wo es sie doch garnicht interessiert, ob ihre "normalen" Fahrzeuge so lange durchhalten?

Weil ich nen Stahlkopf habe der Gasfest ist, der wurde ja als CNG Wagen verkauft ab Werk. Wobei die Umrüstung auch von einer Firma vorgenommen wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Ist ja schön und gut dass die das alle so machen. Wieso rauchen aber alle unsere Fahrzeuge nicht ab, wo wir alle keinen anderen Tank, keine anderen Leitungen, keine anderen Ventilsitze haben?

1. Sind mit anderen Tanks eher "altmodische" Stahltanks gemeint. Aktuelle Tanks seit ca. 15 Jahren werden nicht getauscht - dito genau das gleiche bei den Leitungen, Stahl/Kunstoff.

2. Ventilsitze: Es gibt in der Tat weitaus mehr Fahrzeuge mit harten "unkaputtbaren" Sitzen als Fahrzeuge ohne.
So ziemlich die gesamte Flotte von VW/Audi, Mercedes, BMW und Opel sind landläufig "gasfest", haben also harte Ventilsitze und sind logischerweise auch E85 fähig.

Wenige Hersteller sparen offensichtlich an den 3,50 Euro für besseres Material und nehmen den Stahl der so gerade eben für additiviertes E10 ausreicht.

Darunter findet man einige Ford-Motoren sowie Japaner.

Außerdem reden wir hier über eingeschlagene Ventilsitzringe nach einer Laufleistung von weit oberhalb 50.000km, bei einem Fahrzeug mit weichen Sitzen.
Des weiteren fällt eine gefährlich Ventilspielverringerung (Auslassventil verbrennt irreparabel) nur bei mech. Ventilspielausgleich auf.

Willst du also nach Ventilsitz-Schäden bei E85 Betrieb recherchieren so muss der Motor:

1. Definitiv weiche Sitze haben
2. Min. 50Tkm auf E85 runter haben
3. Mech. Ventilspielausgleich haben.
4. Das Ventilspiel protokolliert haben.

Jetzt sind die Schrauber und Vielfahrer gefragt, welche DIESE DREI KRITERIEN erfüllen.

Stahltanks haben kein Problem mit E85, aber eins mit Streusalz. Ich hab ja auch so ne Blechdose unter dem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



BTW: Ich glaube übrigens dass es technisch nicht ganz richtig ist, E85 mit LPG gleichzusetzen.. Das eine hat immerhin noch 15% additiviertes Benzin drin und wird flüssig eingespritzt, während LPG bereits gasförmig an den einlassventilen vorbeisaust...

Gruß

Falsch 🙄

Deine Unwissenheit und Unbelehrbarkeit sind amüsant. Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Du hast weder vor den letzten 3 Posts Ahnung gehabt noch hast sie jetzt nach obige empfohlener Lektüre.

1. Wenn bei e85 von den Herstellern von Einlassventil geschrieben wird dann wird eher die Korrosionsbeständigkeit geändert. Das ist jetzt ein anderer Schuh. Kannst du folgen ? Ich glaube eher nicht ...

2. Sind die Ventile allgemein hart genug. Das Problem ist der Sitzring.

3. Die "Schmierung" erfolgt seit Abschaffung von Bleitetraethyl, du erinnerst dich sicher nicht mehr was das war, seit ~20 Jahren ersetzt durch Kalium und Natriumsalze die Kat-unschädlich sind.

Wenn NULL Schmierung kommt das Phänomen des "Pitting" auf. Dazu belese dich bitte, das dürfte 2 Wochen dauern, wenn du dann Grundkenntnisse im Pitting (nicht Petting) vorweisen kannst, dann reden wir weiter. Dieser Begriff ist die zentrale Achse bei der GANZEN Ventilproblematik.

Die Salze sind im Sprit drin und zwar nicht in einer verschwenderisch großen Menge. 15% Sprit enthalten eben auch nur 15% davon.
Des weiteren ist das Zeugs schlecht in Alkohol löslich, ich habe mal E85 mit den Additive-Salzen additiviert und es fiel aus. Erst bei E70 oder besser nicht mehr.

Bei LPG Betrieb und einem NICHT gasfestem Motor (weiche Sitze, du erinnerst dich ? ) werden diese Salze durch ein Tröpfchensystem, landläufig Flashlube genannt, dem Motor zugesetzt. Wenn installiert !
Diese Technik ist wohl schon 30 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Stahltanks haben kein Problem mit E85, aber eins mit Streusalz. Ich hab ja auch so ne Blechdose unter dem Auto.

Jo ! Das mit den Tanks habe ich auch nie verstanden. Ggf. wurden die ersten Kunststoff Tanks früher aus Barbie-Puppen-Billigplastik geblasen ??

Ich bin ja technisch interessiert und lerne gerne neue dinge, mit solchen typen wie dir am anderen ende der leitung macht das aber kein spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Ich bin ja technisch interessiert und lerne gerne neue dinge, mit solchen typen wie dir am anderen ende der leitung macht das aber kein spaß.

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ? 😁

Btw: Null Ahnung ist nicht schlimm, überhaupt nicht vorwerfbar, aber bitte kein Halbwissen laut verbreiten.

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Zitat:

Dein schnelles Posten zeugt von einer Lernunwilligkeit. Schon alles übers Pitting gelesen ?

Nein, ich verstehe nur nicht, warum du hier so Provokant auftreten musst.. Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen.. Und du wünschst dir eine Diskussion auf hohem Niveau? Dann fang doch mal an damit, und leg diese Arrogante von-oben-herab-art ab..

Zitat:

Leg dir mal 80 Seiten Ausdrucke zum Thema Pitting unters Kopfkissen und alles wird gut.

Aber gerne doch - immer her damit. 80 Forenbeiträge ausdrucken in denen steht "Ja, da tritt pitting auf."; ohne genaue sachliche erklärung was das nu eigentlich ist, hilft da nicht wirklich weiter. Vor allem weil im Netz oft kram steht, der sich irgendwie beisst.

Hier steht: http://petomka.mpto.com/Gas/wissen.html

Zitat:

Die deutschen/europäischen Ford-Modelle haben ab Werk keine gehärteten Ventilsitze. Die Flexifuel Fahrzeuge besitzen nur an den Einlassventilen gehärtet Ventilsitze, die Auslassventilsitze sind Standart. Der Hauptverschleiß entsteht durch „Pitting“- Bildung aufgrund von Mikroverschweißungen” -> Pitting bei Wikipedia

Und du sagst:

Zitat:

Nicht das Einlassventil, konkret der Sitzring ist das Problem, zu 99% die Auslassventilsitzringe.

Ja wie jetzt? Ich bin ja geneigt dir zu glauben. Nach meinem bisherigen verständnis tritt das Pitting auf, wenn zwischen Ventil & Sitz kein trenn/schmierstoff vorhanden ist, und bei der wärmeübertragung dann mirkoskopische punktuelle verschweißungen auftreten. So richtig heiss wird aber hauptsächlich das Auslassventil.

Und ja, es macht sinn, dass in E85 auch nicht genug additive vorhanden sind...
Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? ..

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Alles korrekt soweit, oder siehst du bedarf mich noch weiter nieder zu machen? .. ...
................................................Du machst grad so, als sei ich zu blöd meinen Namen in den Schnee zu pissen..

Nein, ist gut jetzt 😉

Um es mit deinen Worten zu formulieren:

Piss nicht so weit raus wenn du nicht weißt wie man Buchstaben hin bekommt.

Auf gut deutsch: Frage bitte demnächst erst bevor du Halbwissen verbreitest.

@ Pitting

Die Grundzüge hast du korrekt erkannt, warum du dazu aber nicht genug Input im Web findest ist mir unklar:

Ich komme auf über 3000 Webseiten .....

https://www.google.de/search?...

Wenn du dir Zeit nimmst, davon mal 20 zu lesen, am besten auch auf der 3. oder 5. Google Seite, dann kommt der Aha-Effekt dass nämlich Pitting immer und überall auftreten kann. Es reicht schon wenn die verwendeten Materialen von Ventil und Sitz nicht harmonieren.
Andere Metall-Paarungen erscheinen selbst unter LPG unkaputtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen