Welche Austattung für gebrauchten ?

BMW 5er E60

Bin schon seit längerem dabei mich über den e60 zu informieren und wollte im Mai nach einem gebrauchten e60 zwischen vermutlich 20 und 25 tsd euro schauen.

Kriterien bisher R6 Diesel und nicht vielmehr als 50 tsd kilometer runter. Bei der Motorauswahl ist mir aufgefallen das der 177 R6 bis 2005 gebaut wurde und vom 3 liter mit 197 ps abgelöst wurde. Vom 2,5 liter r6 habe ich in einem topik hier gelesen das er nicht so dolle wäre. Habe auch gestern einen 177 ps 525d baujahr 01/2007 probegefahren und fand ihn zwar ausreichend schnell aber war verwundert das er baujahr 2007 und normalerweise ja 197 ps haben müsste. Der Verbrauch auf dem bordcomputer waren 10 liter. Habe eigentlich mit 8 litern gerechnet. Mit 10 litern kommt ja auch fast schon ein r6 benziner in die auswahl. 525d oder 530d mit 3 liter hubraum stehen zur auswahl.

Facelift wird für den preis wohl nicht möglich sein. Deswegen gehe ich mal von einem Baujahr bis 2007 aus.

Schalter oder Automatik - schalter muss ich noch fahren.

Austattung denke ich auch an den späteren vermutlich in 3-5 jahren wiederverkauf und wollte deswegen keine unattraktive austattung kaufen. Deswegen frage ich mich z.b. ob Aktiv Lenkung und oder Dynamic Drive wichtig wären ? Da es ein gebrauchter ist frage ich mich natürlich auch wie anfällig diese neue Technik sein kann ? Oder aber sportfahrwerk ? Ich tendiere derzeit dazu das serienfahrwerk zu nehmen da ich mehr wert auf komfort lege.

Ansonsten dachte ich an:

- Xenon
- Navi
- Leder
- PDC

Was fällt euch dazu ein ?

16 Antworten

Zu den Fahrwerken habe ich folgende infos gefunden. Sportliche Fahrwerksabstimmung scheint nicht verkehrt zu sein da auch die optik besser wird und vermutlich der komfort noch akzeptabel sein müsste. Auf Dynamic Drive werde ich aber doch verzichten denke ich.

M-Fahrwerk:
- ca. 20mm tiefer
- kürzere Dämpfer und Federn
- andere Koppelstangen
- andere Stabilisatoren vorne und hinten

Sportliche Fahrwerksabstimmung:
- ca. 5 - 10 mm tiefer
- kürzere Dämpfer und Federn
- Koppelstangen wie Serienfahrwerk
- Stabilisatoren wie Serienfahrwerk

Es gibt also drei verschiedene Fahrwerke:
- Standard
- Sportlich
- M

Mir ist noch aufgefallen das ich mich bei den motoren oben vertan habe. Der 530d mit 231 ps hat wohl schon den Alumotor. Dann frage ich mich wo die unterschiede dann zum LCI 530d mit 235 ps sind wenn auch dort von alu gesprochen wird, weniger gewicht agiler usw. Interessant ist auch der Vergleich vom dem 231 ps zum 525d LCI mit 197 ps. da er preislich als LCI modell eher in frage kommen könnte.

Derzeit sieht es halt nach dem vorfacelift 530dA mit 231 ps aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen