Welche AUDI-Krankheiten hat EXEO geerbt
Hallo Forum,
welche der modernen AUDI-Krankheiten hat der EXEO 2.0 TDI mit 103 KW geerbt.
Ich musste mich schon lange nicht mehr um einen Autokauf kümmern,
entsprechend bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik.
Im Moment fahre ich (noch) eine A4-B5 TDI 110 PS aus dem Jahr 96 mit nun 400.000 km.
Ich denke ernsthaft über den Kauf eines gebrauchten Exeos nach und da viel Audi drin verbaut ist habe ich natürlich in den entsprechenden Audi Foren gestöbert und nachgelesen und mir wird Angst und Bange wenn ich von den vielen Problemen und damit verbundenen Kosten lese von kaputten:
Ausgleichswellen (AGW)
Motorsteuergeräten
Zweimassenschwungrädern (ZMS)
Eingearbeiteten Pumpe-Düseelementen (haben CommonRail-Einspritzungen diese überhaupt noch ?)
Abgasrückführungskühlern
Usw.
Und da frage ich mich wie viel davon auch der Exeo ab Bj. 2010 geerbt hat.
Wer von Euch kann mich aufklären welche Reparaturen praktisch schon vorprogrammiert sind.
LG und vielen Dank für Eure Mühe
JJ
Beste Antwort im Thema
Es hat nichts damit zu tun, zu wissen, in welchem Modell welche Ölpumpe verbaut ist.
Du musst eine Verbindung aus Modell/Fahrzeug, MBK (Also Motorkennbuchstabe) und Modelljahr herstellen.
Wenn du also ließt, dass ein Audi A4 B7 Probleme mit dem 2.0TDI hatte, dann kannst du schonmal weiterschalten, denn die Dieselmotoren aus dem B7 haben ihren Weg nicht in den Exeo gefunden.
Diese MBK kannst du dann einfach auseinander halten, in dem du mal bei Wikipedia schaust, da sind zu praktisch allen Fahrzeugmodellen die einzelnen MBK aufgeführt. So kannst du sehen, ob ein "Problemmotor" seinen Weg in dein favorisiertes Modell gefunden hat.
Wenn nein ist alles Palletti, wenn ja dann wirds tatsächlich kompliziert.
In dem Fall muss man recherchieren ab welchem Modelljahr die Probleme abgestellt wurden und welches Modelljahr das eigene Fahrzeug hat.
Hilfreich ist es auch zu schaun, in welchen anderen Modellen der Motor verbaut wurde.
Kleines Beispiel am 2.0TDI-PD:
Diesen gab es als Quermotor 3 verschiedenen Varianten: 8V 140PS (BMM), 16V 140PS (BKD) und 16V 170PS (BMN) - ok, gibt noch n paar andere, aber die sind eher selten im Vergleich 😉
Jetzt wissen wir ja, dass der 2.0TDI-PD viele Probleme gemacht hat.
Mit etwas Energie bekommt man aber heraus, dass die Probleme sich wie folgt staffelten:
Der 8V 140PS war von anfang an sehr unauffällig. Der 16V 140 und 170 PS machte starke Probleme mit der Kopfdichtung, der 170er hatte zusätzlich noch Probleme mit Leistungsverlust und Verkokung sowie dem AGR-Ventil (letzteres ist aber schnell behoben)
Weiterhin findet man aber heraus, dass diese Probleme eigentlich nur die ersten zwei Modelljahre betrafen (06 und 07) Fahrzeuge die ab Mitte 2008 ausgeliefert wurden sind hingegen relativ unaufällig
Gestützt wird diese Recherche dadurch, dass bei Fahrzeugen mit frühen Modelljahren mit diesen Motoren oft Austauschmotoren verbaut sind, wenn man bei Mobile schaut (Beispiel Passat 3C EZ2006-2007)
Gleichzeitig ließt man dann aber für spätere Modelljahre (ab 08) dass der 170er unter Leistungsverlust leidet und gleichzeitig ein Motorupdate gemacht wurde
So und nun 1 und 1 zusammenzählen:
Die ersten Modelljahre waren ka**e, später waren die Problem zwar ausgemerzt, aber bei dem 170er musste VW eine "Beschneidung" vornehmen
Dieser lange Text ist jetzt nur ein Beispiel, wie man vorgehen muss, wenn man von "Problemen" ließt, und das man genau hinterfragen muss
Ein perfektes Beispiel bezogen auf die Quallität und die Fehleranfälligkeit ist der Renault Laguna 2
Dieser war hatte zwar für die damalige Zeit tolle el. Features, aber so richtig funktioniert hat nichts und der Laguna war der Pannenkönig Nr.1
ABER
Es kam das Facelift und Renault hat die Probleme in den Griff bekommen. Tja, das Image des Wagens war versaut aber bei den Faceliftmodellen konnte man richtige Schnapper schießen und einen vergleichsweise zuverlässigen Wagen sein eigen nennen.
Auch hier war es mit ein wenig Durchhaltevermögen auch für den Laien möglich herauszufinden, welche Modelljahre man kaufen konnte und von welchem man lieber die Finger lässt.
Und da ergibt sich gleichzeitig ein weiterer Effekt:
Faceliftmodelle sind nicht nur ein "Facelift" das Design betreffend. hatte ein Modell viele Kinderkrankheiten, sollte man auf das Facelift setzen und da genauer hinschaun.
So, mit dem Exeo hatte dieser Ausflug jetzt zwar nicht sooo viel zu tun, aber ich denke, ich konnte etwas beschreiben, wie man Fehler und Probleme beim Gebrauchtwagenkauf analysieren sollte und wie man die richtigen Fragen stellt.
Denn auf deine Fragen bezogen hättest du sofort gemerkt, dass die Motoren im Exeo deine beschrieben Fehler nicht haben können, da sie in dieser Version garnicht verbaut wurden...
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche
PS: Such nach einem Modell, dass noch Werksgarantie hat, dann kannst du für vergleichsweise wenig Geld eine Anschlussgarantie abschließen
Außerdem, ab MJ2012 (EZ ab Frühjahr 2011) hat der Exeo eine neue Rückbank (mehr Platz im Fond) und LED-Rücklichter in verbindung mit den BiXenon-Scheinwerfern
Viel teurer sind die auch nicht... der Exeo ist als junger Gebrauchter sehr wertstabil... (mal schaun ob das so bleibt)
8 Antworten
Hi,
also ehrlich gesagt haust du mich gerade um... Du haust hier alle Modelle, Motoren und Modelljahre in einen einzigen Topf. Dazu hast du mittlerweile glaube drei verschiedene Threads offen, die alle auf die gleiche Fragestellung abzielen.
Du solltest bedenken, dass du natürlich VIELE Treffer landest, wenn du gezielt nach Fehlern suchst.
Ersetze mal das Stichwort "Audi" mit einer beliebigen anderen Marke und du wirst die gleichen Ergebnisse erzielen.
Was ich damit sagen will:
An jedem Auto kann etwas kaputt gehen - du wirst nie einen Wagen finden bei dem das nicht der Fall ist.
Die Frage ist aber, ob bestimmte Fehler gehäuft auftreten. Um das herauszubekommen, darfst du nicht einfach nur in Foren nach "Problemen" suchen sondern musst entweder auf die Meinung anderer User hören (siehe dein Thread "Erfahrungen mit dem Exeo"😉 oder du musst in Fachforen gehen, die wirklich deinem Fahrzeug entprechen und musst da genau nach dem MBK, dem Modelljahr etc schaun
Das heißt, du kannst bei Audi nur wie folgt nach Fehlern suchen:
Rund um den Motor+Getriebe = Audi A4 B8 (genau auf MBK und Modelljahr achten)
Alles andere = Audi A4 B7 (hier ist anzumerken, dass Fehler im laufe der Modelljahre ausgemerzt wurden)
Tja und am Ende ergibt sich dann ein ganz anderes Bild, als du es hier beschreibst. Da kommt raus, dass es beim Exeo praktisch 0 Probleme gibt. natürlich geht hier und da was kaputt (bei mir bspw 2 Turbolader) aber es gibt keine Häufung. Mit den 2 Turboladern bin ich bspw. im gesamten www.seatforum.de der einzige.
Die einzigen Fehler die sich häufen habe ich beschrieben:
- Kabelbaum Kennzeichenbeleuchtung Exeo ST
- zerkratzte Türeinstiege hinten
Tja und das wars...
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann musst du dir einen Wagen mit Rest-Werksgarantie und der Option einer Anschlussgarantie zulegen. (kann man abschließen solange der Wagen innerhalb der 24MOnate Werksgarantie ist und gilt für weitere 36Monate / 200.000km max)
Um es am Ende kurz zu machen:
1. Von deinen aufgeführten Fehlern habe ich noch nie im Zusammenhang mit dem Exeo gelesen
2. Darfst du dich nicht verrückt machen lassen und musst genau sondieren um was es eigentlich geht, und ob der Fehler überhaupt bei deiner Fahrzeug/Motorenkombination auftreten kann.
Bspw. gabs beim Audi A4 massive Probs mit der Ölpumpe - so und jetzt kommst du 😉
(schonmal vorweg - betrifft keine im Exeo verbaute Maschine)
:-)
genau um meine Unsicherheiten zu bereinigen habe ich hier gefragt.
sorry wenn ich als Laie nicht weiß welche Ölpumpe i? EXEO bzw., in welchem AUDI AX-BY verbaut ist.
UND eben auch nicht weiss ob und welches Schwungrad verbaut hat.
Ich mache mich nicht verrückt, aber wie ich schrieb, hab ich so einiges an Problemen mit verschiedenen AUDI-Motoren gelesen.
Es gibt halt manchmal vollkommene Fehlkonstruktionen, so wie die Vorderradaufhängung eben beim A4-B5 Bj96...und wenn möglich möchte ich solche umschiffen.
Dass manchmal was kaputt geht, das weiss ich schon.........
Jedenfalls danke ich Dir für Deine wieder wirklich hilfreiche INFO.
LG und besten Dank
JJ
Es hat nichts damit zu tun, zu wissen, in welchem Modell welche Ölpumpe verbaut ist.
Du musst eine Verbindung aus Modell/Fahrzeug, MBK (Also Motorkennbuchstabe) und Modelljahr herstellen.
Wenn du also ließt, dass ein Audi A4 B7 Probleme mit dem 2.0TDI hatte, dann kannst du schonmal weiterschalten, denn die Dieselmotoren aus dem B7 haben ihren Weg nicht in den Exeo gefunden.
Diese MBK kannst du dann einfach auseinander halten, in dem du mal bei Wikipedia schaust, da sind zu praktisch allen Fahrzeugmodellen die einzelnen MBK aufgeführt. So kannst du sehen, ob ein "Problemmotor" seinen Weg in dein favorisiertes Modell gefunden hat.
Wenn nein ist alles Palletti, wenn ja dann wirds tatsächlich kompliziert.
In dem Fall muss man recherchieren ab welchem Modelljahr die Probleme abgestellt wurden und welches Modelljahr das eigene Fahrzeug hat.
Hilfreich ist es auch zu schaun, in welchen anderen Modellen der Motor verbaut wurde.
Kleines Beispiel am 2.0TDI-PD:
Diesen gab es als Quermotor 3 verschiedenen Varianten: 8V 140PS (BMM), 16V 140PS (BKD) und 16V 170PS (BMN) - ok, gibt noch n paar andere, aber die sind eher selten im Vergleich 😉
Jetzt wissen wir ja, dass der 2.0TDI-PD viele Probleme gemacht hat.
Mit etwas Energie bekommt man aber heraus, dass die Probleme sich wie folgt staffelten:
Der 8V 140PS war von anfang an sehr unauffällig. Der 16V 140 und 170 PS machte starke Probleme mit der Kopfdichtung, der 170er hatte zusätzlich noch Probleme mit Leistungsverlust und Verkokung sowie dem AGR-Ventil (letzteres ist aber schnell behoben)
Weiterhin findet man aber heraus, dass diese Probleme eigentlich nur die ersten zwei Modelljahre betrafen (06 und 07) Fahrzeuge die ab Mitte 2008 ausgeliefert wurden sind hingegen relativ unaufällig
Gestützt wird diese Recherche dadurch, dass bei Fahrzeugen mit frühen Modelljahren mit diesen Motoren oft Austauschmotoren verbaut sind, wenn man bei Mobile schaut (Beispiel Passat 3C EZ2006-2007)
Gleichzeitig ließt man dann aber für spätere Modelljahre (ab 08) dass der 170er unter Leistungsverlust leidet und gleichzeitig ein Motorupdate gemacht wurde
So und nun 1 und 1 zusammenzählen:
Die ersten Modelljahre waren ka**e, später waren die Problem zwar ausgemerzt, aber bei dem 170er musste VW eine "Beschneidung" vornehmen
Dieser lange Text ist jetzt nur ein Beispiel, wie man vorgehen muss, wenn man von "Problemen" ließt, und das man genau hinterfragen muss
Ein perfektes Beispiel bezogen auf die Quallität und die Fehleranfälligkeit ist der Renault Laguna 2
Dieser war hatte zwar für die damalige Zeit tolle el. Features, aber so richtig funktioniert hat nichts und der Laguna war der Pannenkönig Nr.1
ABER
Es kam das Facelift und Renault hat die Probleme in den Griff bekommen. Tja, das Image des Wagens war versaut aber bei den Faceliftmodellen konnte man richtige Schnapper schießen und einen vergleichsweise zuverlässigen Wagen sein eigen nennen.
Auch hier war es mit ein wenig Durchhaltevermögen auch für den Laien möglich herauszufinden, welche Modelljahre man kaufen konnte und von welchem man lieber die Finger lässt.
Und da ergibt sich gleichzeitig ein weiterer Effekt:
Faceliftmodelle sind nicht nur ein "Facelift" das Design betreffend. hatte ein Modell viele Kinderkrankheiten, sollte man auf das Facelift setzen und da genauer hinschaun.
So, mit dem Exeo hatte dieser Ausflug jetzt zwar nicht sooo viel zu tun, aber ich denke, ich konnte etwas beschreiben, wie man Fehler und Probleme beim Gebrauchtwagenkauf analysieren sollte und wie man die richtigen Fragen stellt.
Denn auf deine Fragen bezogen hättest du sofort gemerkt, dass die Motoren im Exeo deine beschrieben Fehler nicht haben können, da sie in dieser Version garnicht verbaut wurden...
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche
PS: Such nach einem Modell, dass noch Werksgarantie hat, dann kannst du für vergleichsweise wenig Geld eine Anschlussgarantie abschließen
Außerdem, ab MJ2012 (EZ ab Frühjahr 2011) hat der Exeo eine neue Rückbank (mehr Platz im Fond) und LED-Rücklichter in verbindung mit den BiXenon-Scheinwerfern
Viel teurer sind die auch nicht... der Exeo ist als junger Gebrauchter sehr wertstabil... (mal schaun ob das so bleibt)
Lass dich doch von den Foren nicht so verrückt machen, es wird auch immer wieder ein haufen müll geschrieben, die Ausführlichkeit, Fachkompetenz und Ausdauer vom Vorschreiber Dr....., findet man doch eher seltener, Hut ab, interessant zu verfolgen. Die Eierlegende Wollmilchsau, wirste nicht finden, irgendwas gibts eben bei jeden Auto, es sterben auch kleine Kinder mit 2 Monaten. Mein Vorschlag:
Kauf dir einen Mietwagenrückläufer, aus 2013, die gibts jetzt teilw. schon um knapp über E 17000-.,26000km,
dann hast du zum einen noch mind. 1Jahr volle Werksgarantie. Dann gibt es noch die Neuwagenanschlussgarantie: +1Jahr: ca Euro 350.- +2Jahre:ca. Euro 650-., +3 Jahre, ca. 1600Euro.
Muss aber mit Ablauf der Neuwagengarantie(2Jahre ab EZ) +1-3Jahre abgeschlossen werden, nur einmalig möglich. Nach Ablauf der Neuwagenanschlussgarantie, kannst du dann mit der Baugruppengarantie weitermachen, die ist aber bei weiten nicht mehr so umfangreich. Alle Garantieformen, setzen die KD lückenlos voraus, entweder beim Vertragshändler, oder anerkannte Meisterwerkstatt. Ich habs so gemacht und werde dann die Neuwagenanschlussgarantie für zwei Jahre abschliessen. Gültig für SEAT EXEO ST Style TDI, 2L, 103KW.
Oder du fährst auf den A4 nochmal 400000km drauf, das weisst du was du hast.🙂. !!
Gruss!!
Ähnliche Themen
Ich habe es ebenfalls gemacht.
Ich habe meinen Exeo ST ende Juli 2011 als 3 Monate alten Werkstattwagen gekauft und ne Menge Rabatt kassiert.
Ich habe einen ST Sport 125kw TDI (MJ2012) mit folgenden Features
- Sportfahrwerk/Sportsitze
- BiXenon+LED-Rückleuchten
- MFL, el. Abblend. Spiegel, Regen- Lichtsens
- Blutooth-FSE
- 18"
- Winterpacket
- Ablagenpacket (u.A. mit 220V Steckdose im Innenraum)
- Umbau auf Facelift (Scheinwerfer & Grill)
usw usf
(bis auf Leder, Navi und Schiebedach Voll)
Habe dafür mit 1.500km 24.000EUR bezahlt und noch eine 0,9% Finanzierung inkl. Versicherungspacket für 49EUR Vollkaskoschutz/Monat
Das Ding war für mich inkl. aller Fixkosten am Ende günstiger als ein junger gebrauchter mit schlechteren Versicherungs und Finanzierungkonditionen
(ich will damit nur aufzeigen, dass man alle Optionen zumindest durchkalkulieren sollte)
Tja und dieses Jahr habe ich die Anschlußgarantie für 40EUR/Monat (3Jahre/200.000km) abgeschlossen.
Zu den Mängeln des Fahrzeugs:
1. ca. 35.000km / defekte Kennzeichenbeleuchtung / Garantie
2. ca. 55.000km / pfeifender Turbo
80.000km / Turbolader getauscht / Garantie
3. 95.000km / Turboschaden aufgrund fehlerhaftem Einbau / Anschlussgarantie
4. diverse defekte Lampen im Innenraum / LED-Packet für 60EUR
5. Marderschaden Kühlerschlauch & Kabel Motor-STG / Kosten zusammen rund 2.000EUR / Teilkaskoversicherung
6. zerkratzte Türeinstiege hinten / nicht behoben / wird vor Verkauf aufbereitet
-----------------
Aktueller KM-Stand 105.000km
(fahre mittlerweile deutlich weniger, im ersten Jahr warens knapp 70.000km 😉 )
Tja - bis auf den Turboschaden (womit ich im seatforum.de wie gesagt der einzige bin) gab es keinerlei nennenswerte Probleme, denn für nen Marderschaden kann nun keiner was und wer sich über geschmorte Lampen im Innenraum ärgert, sollte Bahn fahren 😉
Üprigens: Die Anschlussgarantie hat sich bei mir bereits ausgezahlt, denn der getauschte Turbo ist mehr Wert 😉
Ab jetzt "verdiene" ich also bei jedem Garantieschaden Geld
Die Anschlußgarantie kann üprigens bei Provatverkauf auf den neuen Halter übertragen werden - so werde ich meinen nach 4 Jahren mit rund 150.000km und Restgarantie verkaufen. Wenn das kein Verkaufsargument ist, dann weiß ich auch nichtmehr weiter.
Du kannst ja bis Ende 2014 warten und meinen nehmen 😁
Hallo Dr.!!
Finde deine Beiträge immer recht interssant und kompetent. Das mit der Anschlussgarantie und den 3 Jahren, kostet also 1440 Euro. Wo hast du diese abgeschlossen?
Wie ist das eigentlich mit dem Turbo, ich hab ja den TDI 103kw, wie merkt man das wenn da was faul ist? Ein leichtes Pfeifen/Surren oder Summen, wie immer man das auch bezeichnen möchte, hört man bei meinen beim Gasgeben und der damit verbundenen Drehzahländerung immer. Mich stört das nicht, es ist auch nicht sehr laut, aber man hört es.
Gruss!!
naja ein leichtes Pfeifen ist absolut normal. Bei mir war dieses Pfeifen jedoch extrem laut. Klang weniger nach nem Stock-2.0TDI 125kw als nach nem tierisch aufgebohrten Turbomotor und war so laut, dass sich die Leute an der Bushalte danach umgedreht haben... oder im Parkhaus...
Das Geräusch war schon ziemlich cool, aber gesund konnte das nicht sein.
Lt. Aussage meiner Werkstatt lag der Fehler darin, dass sich einzelne Schaufeln nichtmehr der Drehzahl angepasst haben, dadurch übermäßige verwirblungen entstanden und dadurch wiederum das Geräusch.
Das Geräusch war dabei besonders gut auf der Beifahrerseite warnehmbar (was logisch ist) und trat bei Drehzahlen zwischen 1500 und 2200upm besonders stark auf
Ein Leistungsverlust war subjektiv nicht spürbar
Der Ölverbrauch war leicht erhöht (Wobei ich hier anmerken muss, dass diese leichte Erhöhung ca. 0,5-1l je 30.000km entsprach
Zur Anschlußgarantie - Sehe gerade - habe die Zahlen verwürfelt also nochmal Korrektur:
Zum einen hatte ich das Seat4All-Packet (Vollkaskoversicherung, unabhängig von Laufleistung und SF, Fahrer ab 25 Jahre) für 39,99EUR/Monat abgeschlossen. Gültig war dieses Packet 24 Monate ab Kaufdatum (nicht EZ). Bei meiner Laufleistung habe ich so natürlich ne Menge Geld gespart. Mittlerweile habe ich die KFZ-Versicherung natürlich wieder gewechselt.
Dann habe ich die Anschlußgarantieversicherung über den Volkswagen-Versicherungs-Dienst (VVD, Partner der Allianz) abgeschlossen. (Einfach über meinen Seat-Vertragspartner)
Das ganze kostet mich genau 53,16EUR/Monat (also Gesamt 1913EUR)
Ich habe das Packet 36Monate/200.000km gewählt. Es gibt auch Packete mit geringerer Laufleistung/Laufzeit die günstiger sind.
Zu beachten ist aber folgendes:
- ab 100.000km ist generell eine SB von 150EUR zu tragen (egal welches Packet)
- Wenn die Vereinbarte Gesamtlaufleistung innerhalb der der Laufzeit überschritten wird, trägt die Versicherung nur noch einen gewissen Anteil (ich glaube 50%)
- Die Versicherung kann, wenn gewünscht verlängert werden, trägt dann aber irgendwie nur noch anteilig die Materialkosten (irgendwie so)
- das Packet kann nur bei Privatverkauf auf den neuen Halter übertragen werden
- Die Versicherung muss zwingend VOR Ablauf der Werksgarantie abgeschlossen werden
Zitat:
Original geschrieben von oelofen
Oder du fährst auf den A4 nochmal 400000km drauf, das weisst du was du hast.🙂. !!
ok, ich versuchs !
:-)