Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo mal wieder...

Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...

Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???

Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.

Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)

BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!

581 Antworten

Renault disqualifiziert sich aufgrund des Designs von selber.

Und zu Opel sagte mein Vater nur: "nie wieder Opel und Ford".

na ja... der Clio sieht doch sehr neutral aus 😁
Und Opel scheint ja in letzter Zeit besser geworden zu sein 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von automatik


na ja... der Clio sieht doch sehr neutral aus 😁
Und Opel scheint ja in letzter Zeit besser geworden zu sein 🙂

Gruß

hm, stimmt, der Clio wäre in Ordnung, aber ich glaub den will sie nicht. Und Opel hat es sich genügend verbockt ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von passat32


In der aktuellen AutoBild sind 2 Leserbriefe zum Thema "schlechte Verkaufszahlen des Auris" abgedruckt, die decken sich mit den Bemerkungen von hier zum Thema Preis, veraltete Motorentechnik und biederes Design.

Wo stehen die denn? Muss ich wohl überlesen haben. Jedenfalls druckt die VW-Bild ohnehin nur Mainstreamkonforme Briefe ab- da sind andere Zeitschriften wesentlich liberaler.

Die Motorenpalette bei den Benzinern ist in der Tat etwas dünn. Jedenfalls verfügt der kleine 1,4er über variable Steuerzeiten der Einlassventile und der 1,6er gar über Dual-VVT-i (variable Stuerzeiten der Einlass- und der Auslassventile). Letztere Maschine ist nebenbei brandneu.

Was ich nicht verstehe: Warum man nicht den 1,8 Liter Motor aus dem Yaris TS verbaut. Der ist nämlich sehr laufruhig und ich bewege das Auto unterhalb von 7 Litern auf 100km.

Bevor mir jetzt einer mit den TSI-Motoren kommt: Meines Erachtens lässt sich Hubraum nicht durch Kompressoren und Turbolader ersetzen. Ich möchte nicht wissen, wie es um die Haltbarkeit dieser aufgeblasenen Mini-Motoren bestellt ist.

Gerade ein Fauxpas auf diesem Gebiet, würde Toyota das Genick brechen.

Auf dem Dieselsektor stellt sich der Auris m. E. sehr gut dar.

Die Motoren sind sauber (insbesondere der D-CAT) und im Konkurrenzvergleich sind nur die Honda-Motoren noch laufruhiger.

Thema biederes Design: Wenn biederes Design für schlechte Verkaufszahlen sorgen würde, warum ist der Golf dann auf Platz 1 der Zulassungsstatistik?

Oder anders gefragt: Wenn schwimmen schlank macht, was machen Blauwale falsch? 😁

Zum Kern: Nicht die Verkaufszahlen des Auris sind schlecht, sondern die Zulassungszahlen.
Inzwischen ist der Auris aber im Juni bereits um einige Plätze nach oben geklettert.
Im Herbst werden wir den Auris unter den Top 20 erleben, weil dann langsam aber sicher die Fahrzeuge ausgeliefert werden, auf die Kunden schon seit Monaten warten und auch der 3-Türer, der beim Steilheck-Corolla 40% der Verkäufe ausgemacht hat, richtig am Markt plaziert ist.
Außerdem: Der Corolla Verso wurde in der Vergangenheit nie einzeln aufgeführt. Die Corolla-Verkaufzahlen beinhalteten stets den Verso, das Stufenheck und den Kombi.
Durch die Namensänderung werden die Fahrzeuge nun separat aufgeführt, was zu jeweils schlechteren Platzierungen führt. Im Ergebnis rechne ich mit rund 26.000 verkauften Auris in 2007.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol



Die Motoren sind sauber (insbesondere der D-CAT) und im Konkurrenzvergleich sind nur die Honda-Motoren noch laufruhiger.

Bekannter mit dem FR-V 2.2ctdi meinte, meiner wäre leiser 😉

Gruß

Das mag auch durchaus sein.
Lautstärke und Laufkultur sind übrigens verschiedene Parameter.
Es kann sein, dass der FR-V schlechter gedämmt ist?
Jedenfalls musste ich bei den D-CAT-Modellen schon genau hinhören, ob es sich überhaupt um einen Diesel handelt.
Traurig, dass den Motoren aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistungsentfaltung immer wieder vorgeworfen wird, sie würden schlapp wirken.
Ich kann der Reihenfolge "Anfahrschwäche, Turbobums, wieder nix" jedenfalls nichts abgewinnen.

Gruß

Christian

Das stimmt.... vibrationsarm sind übrigens beide (sehr gut!). Den D-Cat kenne ich nicht, würde aber auf Grund der Technik darauf schließen, dass dieser auch recht ruhig zur Sache geht.

Der Honda-Diesel zeichnet sich durch einen (von draußen) wahrnehmbar kernigeren Sound. Wir machten ja schon zuvor einen Vergleich, als ich noch meinen Scénic hatte - da war der Honda Diesel etwas leiser UND vibrationsärmer... man darf aber nicht vergessen, dass der Scenic den alten 1.9dCi ohne Piezo Einspritzung hatte. Der war leicht brummiger und klingte etwas niederfrequenter (="dieseliger"😉, als der Honda Diesel.
Dagegen ist der 1.5dCi eine andere Welt vibrations- und lautstärkenmäßig. Genauso wie auch der aktuelle 2.0dCi... möglicherweise aber auch der aktuelle 1.9dCi (den bin ich mit Piezo noch nicht gefahren).

Ich weiß nicht genau, ob es nun an Piezo liegt oder nicht, aber die letzte Generation der CR mit Piezo ist wahnsinnig leise, kultiviert und vibrationsarm...

Hat der D-Cat auch Piezo?

Gruß

PS: übrigens zieht der Honda Diesel auch sehr gleichmäßig hoch und fährt sich subjektiv wie ein Benziner. Ähnlich auch mein Motor, bei dem es sich aber naturgemäß (<0,7Liter Hubraum) in einer anderen Leistungsstufe abspielt.

@automatik:

Ja, auch die Toyota-Diesel haben Piezo-Einspritzdüsen.
Insbesondere der D-CAT fährt sich (wie wohl auch der Honda, oder dein Auto) wie ein Benziner.
Das nenne ich sparen ohne Reue.
Wenn die Kiste aber laut nagelt oder eine unharmonische Leistungsentfaltung hat, so geht das Sparen zulasten des Komforteindrucks- und das ist für mich ein no go.

Gruß

Christian

Das ist der seltener Fall, wo ich Dir mit gutem Gewissen so antworten kann:

100% Zustimm 😁

Das du das mal sagen würdest...... 😉

Ich bin zutiefst gerührt.... 😁

wir ändern uns alle 😁

(werden wir älter?)

Der D-CAT ist in Bezug auf Laufkultur schon ganz ordentlich. Besonders wenn er warm ist. Bemerkenswert ist, dass der Klimakompressor wenn er jetzt bei den hohen Außentemperaturen schwer zu schaffen hat, im Leerlauf deutlicher akustisch zu Buche schlägt als der Motor selbst. Auch das von manchen Dieseln gewohnte Rütteln gibt es dank Ausgleichswellen nicht, nichtmal im Leerlauf.

Dennoch ist der Benziner im Stadtverkehr leiser, die große Stunde des D-CAT schlägt aber bei Geschwindikeiten über 80km/h.

@passat32

als Nachfolger für einen C3 würde sich im Toyotaangebot auch eher der Yaris als der Auris eignen. Da gäbe es auch einen Dieselautomaten, allerdings wie beim C3 eben auch kein Wandlerautomat. Wenn es größer sein darf und sich in den Preissegmenten um 26T€ bewegt, warum nicht Prius? Da wäre das Thema Automatik wirklich ohne Kompromisse abgehandelt. Aber wie ich das einschätze hat diese Lösung in Deiner Familie keine Chance. Es liegt also nicht NUR am Auris 😉

monegasse

@automatik+Monegasse: Volle Zustimmung! 😁

Das ist ja schon fast unheimlich! *grins*

Hi

Apropos Auris:

Die Freundin meiner älteren Schwester will den Auris am Dienstag mal Probefahren, ich darf als Beobachter mitfahren und hoffentlich auch mal selber fahren. 😁
Kann jetzt mal einige Eindrücke sammeln und schauen ob er wirklich so schlecht/schlimm/unzeitgemäß (wie auch immer) ist, wie hier so oft beschrieben.
Konnte ja bisjetzt den nur mal Probesitzen.

Und hier ist es genau anders rum:
Sie will schon von anfang keinen VW, Opel, BMW oder sonstwas haben. Sondern was ''besonderes''. 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von black-heart-88


Sondern was ''besonderes''. 😉

Man sollte wohl eher sagen was anderes...für was besonderes ist der Auris wohl nicht so das wahre.

Meiner Meinung nach ist das Problem des Auris ganz einfach, das das Auto nichts besonderes bietet. Gesamt betrachtet ist es einfach ein solides Auto, welches aber keinerlei Glanzpunkte setzt.

Andere Hersteller suchen hier dann einfach den Weg der Nische, BMW -> Fahrdynamik, Honda -> Auffallen durch Design, Mercedes (A/B- Klasse)-> Raumgefühl, Koreaner -> Preis.

Das Design ist meiner Meinung nacht nicht gelungen, das Auto ist nur minimal höher als ein Golf, wirkt optisch aber wie ein Golf+. Auch sieht der Wagen viel zu verspielt aus, bei Kleinwagen ist das ja noch akzeptabel aber in der Golf Klasse, wohl nicht das was "Mann" sich wünscht.
Zum Golf kann man immerhin noch sagen, das es ein zwar biederes, aber auch zeitloses Design ist und das ist mM nach auch das Geheimnis des Erfolges, beim erscheinen dachte man "ja es ist eben ein Golf", schnörkellos, kein Eye Catcher aber auch alles andere als häßlich. Zudem hat VW immer Zwischendurch einige Glanzpunkte gesetzt -> GTI, GT, R32, R-Line.
Opel ist da beim Astra einen anderen Weg gegangen, beim ersten Blickkontakt... "wow", wenn ich jetzt einen sehe ...*gäähn*
Beim 1er wars genau umgekehrt, der erste Gedanke..ne das geht ja mal garnicht aber mitlerweile find ich das Auto eigentlich auch recht schick, natürlich auch hier dank einer optischen Aufwertung in Form des M-Paketes.
Honda ist hier auch in eine andere Nische geschlagen, indem sie ein sehr extrovertiert designtes Automobil auf den Markt brachten, da gibt es bestimmt massig Leute die sagen "wow...klasse" und viele die wiederrum sagen "ne geht mal absolut garnicht" (mich eingeschlossen)...aber immerhin spaltet das Design die Massen, ähnlich wie beim 1er BMW.
Der Auris hingegen...auch beim äußeren absolut keine Glanzpunkte, hier wird man bei einer Umfrage wahrscheinlich auf folgendes Ergebniss kommen:
5% - ja sieht spitze aus
50% - ganz ok
45% - sagt mir nicht zu

Beim Honda und beim BMW gebe es die Mitte nicht in diesem Ausmaße, der Golf (wie auch der A3) würden ein Großteil der Stimmen hier sammeln.

Der Auris erinnert mich in diesen Hinblick ein wenig an den Phaeton. Prinzipiell ein sehr gutes Auto, es hatte aber kein Alleinstellungsmerkmal ergo konnte es nicht die (für den Verkauf) nötige Aufmerksamkeit erregen.

Gäbe es beim Auris einen Hybrid sähe die Sache wiederrum ganz anders aus, auch wenn dieses bestimmte Modell vll. ein Nischenprodukt innerhalb der Auris-Motorenpalette wäre so würde es auf das gesamte Modell abfärben.
Klappt ja immerhin auf den gesamten Konzern gesehen auch schon, das die Menschen aufgrund des Prius Toyota mit Umweltfreundlichkeit verbinden, obwohl eigentlich nur dieses eine Modell wirklich umweltfreundlicher ist als die Konkurrenzprodukte.

Letztendlich habe ich ein Auto, welches nichts besser kann als die Konkurrenz, dafür aber vieles schlechter .

Ähnliche Themen