Welche Alufelgen auf dem Omega B?

Opel Omega B

Hallo ich wollte mir Alufelgen demnächst für meinen Opel Omega B kaufen. Im Format 17 Zoll oder 18 Zoll. Außerdem wollte ich dazu eine Tieferlegung von 40 mm fahren. Welche Größen empfehlt ihr mir? (Wollte nicht bördeln oder ziehen!!!)
Vielen Dank im Voraus für eure Antowrten und evtl. auch Bilder

29 Antworten

Bekommst Du das auch mit laufrichtungsgebundenen hin ?

Natürlich !!!
dann einfach noch das rechte rad auf die linke Seite und umgekerht. Dann passt es wieder!

???

Ist klar, aber gab es nicht auch Reifen wo dann Outside dran steht ? Mit denen würde es wohl nicht gehen ? Ich meine jetzt Laufrichtungsgebunden und Outside Festlegung. Diese Outside Festlegung hängt wohl mit dem asymmetrischen Profil zusammen, oder liege ich hier auch total falsch ?

Nein, da liegst du selbstverständlich nicht daneben, sagtest ja auch nur mit Laufrichtung gebundenen.
Die reifen mit einem Asymmetrischen Profil kannst du nicht drehen.
Aber mal ehrlich - wenn du im Vorhinein mit dem Gedanken spielst, die Reifen zu drehen, würdest du dir dann solche kaufen? ;-)

Das war immer der Grund dafür, warum ich keine Reifen kaufe, die ein Asymmetrisches Profil haben.

Denn z.B. bei meinem alten E36 (siehe Sig.) hatte ich fast 4° negativen Sturz. Da kam ich ums drehen gar nicht rum.
Auch bei meinem 5er mit 275er und Tieferlegung muss ich die Reifen drehen.
Und beim Omega habe ich vorsorglich keine Asym. Reifen gekauft.

Fazit: Bei einem Auto mit breiten Reifen und Tieferlegung - besser Reifen mit symmetrischem Profil Kaufen. ;-)

Ähnliche Themen

Und nicht zu vergessen,breite Reifen....mehr Sprit

und welche Reifen würdet ihr empfehlen in der Dimension
225/45 R17 oder 235/45 R17?
Ich hatte mit dem Uniroyal Rain Sport 1 geliebäugelt. Was meint ihr dazu? Der ist auch bei Regen sehr gut und da es in Deutschland so oft regnet :-)

Moin moin,

hab bei mir den Fulda Carat Extremo ExtraLoad (wegen Kombi) drauf in 235/45 R17.

Ist der 2. Satz von dem Reifen und bin vollstens zufrieden. Guter Grip, niedrige Abrollgeräusche, was will man mehr. Und im Gegensatz zu Pirelli, Goodyear oder Bridgestone relativ günstig.

Apropos, ich liebäugele damit, meinen Radsatz zu verkaufen.

Sind Keskin KT3 8x17, Reifen wie beschrieben, gerade 3000 Km gelaufen.

guckst Du hier

Gruss Carsten

die Felgen sind leider nicht ganz so mein Geschmack. Am liebsten würde ich die Rondell Typ 26 fahren. Die sehen einfach Hammer aus

Hi,

ich fahre 9,5 und 10 * 17 Zoll mit 235/45 und 255/40 bei 60 mm tieferlegung.

Nach 2 Sommer sind die Gummies innen Platt !

guckste hier ....

http://www.worldoftigger.de/omega/index.html

MFG
TTermi

Stand der nicht zum Verkauf ???

@ Madel

Jau aber den will keiner !

..... :-(

Also ich fahre 9 und 10,5x19er OZ-Racing Superleggera3 Felgen mit 235er und 265er Schlappen und hab keine Probleme damit! Hinten gebörtelt und fertig, in Verbindung mit dem KW Gewinde Variante 2 hat man Null Probleme mit Schleifen oder etc. Dazu kann ich euch nur die Dunlop SP 9000 oder den neuen Dunlop SportMaxx empfehlen, von anderen billigen Reifen rate ich total ab da hab ich nur schlechte Erfahrungen damit gemacht! Also wenn du über entsprechendes Kleingeld verfügst dann mach mal eine Anfrage bei OZ ob sie die Felgen nochmal Anfertigen können, gibt einfach keine schöneren Felgen für das Auto! Preis dürfte bei 6000€ ohne Reifen liegen und die Gummis nochmal 1300€.

Mfg Chris

OZ-Racing Omega, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum.
Eine Bitte hätte ich ja, stelle doch mal ein Bild von deinen Omega rein. Für das was die Felgen kosten holen sich die meisten einen ganzen Omega.

Jau,

schliesse mich Mandel an. Für den Preis der Felgen würd ich den Omega kaufen und für den Reifenpreis n Komplettradsatz.

Aber die bitte auch von mir: Wenn schon so exclusiv, dann zeig Sie uns allen.

Bin schon derbe gespannt.

Gruss Carsten

Hallo Leute

Habe ein bischen rumgesucht und habe Folgendes im Opel Reparaturhandbuch herausgefunden.

Zitat:

Spur und Sturz einstellen


Vor dem Einstellen von Spur und Sturz ist eine elektronische Fahrwerkvermessung durchzuführen – siehe Arbeitsvorgang "Fahrwerkvermessung" oder in der Broschüre "Fahrwerk, Radaufhängung".

Einstellen

Das Einstellen von Spur und Sturz an der Hinterachse erfolgt durch lösen beider Klemmverbindungen (1) am Zusatzlenker der jeweiligen Fahrzeugseite und anschließendem verdrehen des Gewindebolzens (2).

Klemmverbindungen des Zusatzlenkers nur bei belastetem Fahrzeug festziehen – Anzugsdrehmoment 15 Nm.

Fahrwerkeinstellwerte – siehe in der jeweils für das Modelljahr gültigen Broschüre "Fahrwerk-Einstellwerte" bzw. bis MJ '99 in Technische Daten "Fahrwerkeinstellwerte" in Baugruppe "E".

Demnach ist das Einstellen von der Spur und den Sturz möglich, auch ohne Korektur Büchsen!

Gruß Joe

Zitat:

Deine Antwort
Ähnliche Themen