1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Welche 2er erfüllen die Euro 6c?

Welche 2er erfüllen die Euro 6c?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo zusammen,
habe ne Frage und oder Bitte.
Will mir demnächst einen 2er AT kaufen - also 220i oder 225i.
Da momentan keiner was über irgendwelche neuen blauen oder wasauchimmerfüreinebescheuertefarbe Plakette weiß, wollte ich auf Nummer "sicher" gehen, dass der neue Wagen nicht nach kurzer Zeit schon mit Fahrverboten belegt ist.

Der Unterschied zwischen Euro 6b und 6c ist ja nur der Partikelausstoß.
Kann jemand mal die Daten aus seiner Typengenehmigung hier auflisten? (Oder Foto 🙂)
CO
HC
NOx
Partikel PN
PM
etc.
Das wäre echt nett! Habe irgendwo gelesen, dass die 20i-BMW-Benziner schon die Euro 6c erfüllen - ohne Partikelfilter. Kann ich mir schwer vorstellen, aber bitte...

Vielen Dank und viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Es ist keine Eile geboten. Der Stichtag 01.09.2017 gilt doch nur für neue Typgenehmigungen. Ansonsten der 01.09.2018. Für Euro 6d sogar erst 01.09.2019. Selbst Modelle die jetzt nagelneu rauskommen, starten mit der alten/aktuellen Norm. Da scheint im Markt ein Stillstands- und Schweigegebot zu herrschen. Um Gottes Willen, nicht voran preschen. Das würde nämlich den Verkauf der jetzigen Flotte etwas erschweren. Da werden mit Sicherheit bis weit in den Sommer 2018 hinein, fleissig Euro 6b Autos verkauft. Das war mit Euro 5 doch kein bischen anders. Die letzten Euro 6b gibt es dann im August und werden als Tageszulassung dann im Restjahr 2018 an den Kunden gebracht. Wird vermutlich dick und fett Euro 6 draufstehn.

Bisher hat kein Anbieter, dies offensiv im Markt platziert. Man muss nämlich ganz schön viel machen. Es reicht ja nicht nur einen Motor Euro 6c oder gar 6d fähig zu haben und 90 % der Motorpalette nicht. Soll man die dann marketing-technisch verschrotten? Die paar Leute die anfragen, wimmelt man irgendwie ab. Die Marketingwelle beginnt erst viel später. Gar nicht so einfach, den Spagat dort gut und geschickt zu wählen. Manche Motoren wird man dann ggf. einfach einstellen. Wichtig dabei ist, dass dies vorher nicht nennenswert auffällt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Gulfossi schrieb am 20. April 2017 um 21:47:09 Uhr:


Laut Hotline arbeitet BMW gerade an der Umsetzung auf Euro 6c. Aktuell gibt es aber noch keine näheren Informationen dazu. Wer nicht unbedingt jetzt ein neues Auto benötigt, sollte meiner Meinung nach warten...

Ok, aber ab 1. Sep. 2017 müssen ja alle neu zugelassenen Fahrzeuge die Euro 6c (Testzyklus WLTC) einhalten. Die Werte sind zwar unverändert aber das Messverfahren ist ja ein Anderes.

Wenn ich mir jetzt einen Neuen bestelle würde, kommt der dann mit SCR?

Weiß man eigentlich, ob sich bei der BMW Diesel Varianten 218d zur Euro 6c Norm was ändern wird?

- SCR Kat
- anderer Motor
- Software update

Gruß

Zitat:

@TheGregAttack schrieb am 14. Juli 2017 um 18:31:40 Uhr:


Ok, aber ab 1. Sep. 2017 müssen ja alle neu zugelassenen Fahrzeuge die Euro 6c (Testzyklus WLTC) einhalten. Die Werte sind zwar unverändert aber das Messverfahren ist ja ein Anderes.

Wenn ich mir jetzt einen Neuen bestelle würde, kommt der dann mit SCR?

Schau Dir mal

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

an.

Das Datum 1.9.17 gilt nur für die Typgenehmigung von neuen Fahrzeugtypen. 1.9.18 gilt für neu zugelassene Autos. BMW hat also noch ein weiteres Jahr Zeit. Das wird man sicherlich nutzen.

Wenn Du also jetzt einen neuen bestellst, bekommst Du voraussichtlich ein Auto mit Euro 6b.
Warte also noch ein weiteres Jahr.

Aber auch dann gehe ich nicht davon aus, dass BMW in den 2er beim Diesel einen SCR-Kat einbaut. Die werden solange an den Parametern für den Testzyklus drehen bis es auch ohne geht.
Denn SCR-Kat hat für BMW zwei Probleme: Der Wagen wird teurer. Der Betrieb wird für Kunden teurer und komplizierter (Harnstoff nachfüllen). Beides wird dazu führen, dass die Leute weniger Diesel kaufen.

Für die Umwelt wäre der SCR-Kat natürlich besser.

Zitat:

@gt2er schrieb am 14. Juli 2017 um 19:05:29 Uhr:


Denn SCR-Kat hat für BMW zwei Probleme: Der Wagen wird teurer. Der Betrieb wird für Kunden teurer und komplizierter (Harnstoff nachfüllen).

Also die reinen Betriebskosten sind beim SCR-Katalysator mit AdBlue geringer.

Das "Problem" mit AdBlue ist, dass die Kunden die Kosten separat zahlen, während die zusätzlichen Kosten des NOx-Speicherkat durch einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch beim Tanken mitbezahlt werden. Das fällt natürlich kaum auf.

An anderer Stelle habe ich dazu folgendes geschrieben:

Bei den laufenden Kosten der beiden Systeme gilt: beim SCR-Kat muss man AdBlue nachfüllen und der NOx-Speicherkat braucht mehr Kraftstoff.

Ein Rechenbeispiel:

  • SCR-Kat: je nach Fahrweise braucht man ungefähr 1,0l AdBlue auf 1.000km. An der Tankstelle kostet der Liter AdBlue ca. 55ct je Liter. Die Kosten liegen damit bei 0,55€/1.000km.
  • NOx-Speicherkat: je nach Fahrweise liegt der Mehrverbrauch bei ca. 0,2l/100km. Das macht bei 1,10€ für den Liter Diesel Kosten von 2,20€/1.000km.

Selbst wenn man den AdBlue-Verbrauch eher bei 1,5l/1.000km annimmt und den Kraftstoffverbrauch eher bei 0,15l/100km annimmt, sind die Kosten beim NOx-Speicherkat immer noch fast doppelt so hoch.

Zitat:

@gt2er schrieb am 15. Juli 2017 um 09:25:53 Uhr:


Ist das wirklich so mit dem Mehrverbrauch? Habe dazu noch keine Tests gefunden. Bitte Links.

Die Funktionsweise eines NOx-Speicherkat wird im Netz doch an vielen Stellen ganz gut erklärt. Das findest du sicherlich auch selbst.

Zitat:

@gt2er schrieb am 15. Juli 2017 um 09:25:53 Uhr:


Welche Hersteller schaffen Euro 6c und 6d denn ohne zusätzlichen Speicherkat?

Wohl jeder mit SCR-Katalysator und AdBlue.

Mazda ist ja bis jetzt der einzige Hersteller weltweit, der die aktuelle Euro 6 Norm ohne NOx-Speicherkat und ohne SCR-Katalysator einhält. Nachdem was man so ließt, wird aber auch Mazda für die künftigen Normen auf einen SCR-Katalysator mit AdBlue setzen.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Juli 2017 um 09:42:34 Uhr:


Die Funktionsweise eines NOx-Speicherkat wird im Netz doch an vielen Stellen ganz gut erklärt. Das findest du sicherlich auch selbst.

Es geht mir nicht um die Funktionsweise des NOx-Speicherkats, sondern um Tests die zeigen, dass der Mehrverbrauch bei diesen 0,2l gegenüber SCR-Kats ist. Oder woher hast Du die 0,2l?

Daher wäre es toll, wenn Du einen Link shicken könntest wo die 0,2l pro 100km her sind. Die hast Du Dir ja sicherlich nicht selbst ausgedacht.

Ich frage mich immer noch, ob es die Hersteller in Zukunft schaffen bei Euro 6d die neuen Grenzwerte allein mit einem SCR-Kat einzuhalten oder ob man dazu zusätzlich noch einen NOx-Speicherkat braucht. Hast Du dazu Infos? Wenn es ohne zusätzlichen NOx-Speicherkat nicht geht, wäre die Diskussion um den Mehrverbrauch obsolet.

Ich persönlich kein Problem Add Blue nachzufüllen. Aber es wird jetzt schon über zu hohen Ammoniak Ausstoß diskutiert. Am Ende wird das Problem nur verschoben.

Zitat:

@gt2er schrieb am 15. Juli 2017 um 09:50:15 Uhr:


Es geht mir nicht um die Funktionsweise des NOx-Speicherkats, sondern um Tests die zeigen, dass der Mehrverbrauch bei diesen 0,2l gegenüber SCR-Kats ist. Oder woher hast Du die 0,2l?
Daher wäre es toll, wenn Du einen Link shicken könntest wo die 0,2l pro 100km her sind. Die hast Du Dir ja sicherlich nicht selbst ausgedacht.

Die Funktionsweise beschreibt ja gut, warum es zu einem Mehrverbrauch an Kraftstoff kommt. Zur Reinigung des NOx-Speicherkat sorgt das Steuergerät in sehr kurzen Abständen (je nach Fahrzustand alle 60 bis 90 Sekunden) zu einer Anfettung des Gemisches. In diesen Phasen ist der Verbrauch höher.

Ich hab diese 0,2L/100km mehrfach im Netz gelesen. Würde den Wert aber auch als begründete Vermutung als glaubhaft einschätzen. Natürlich ist bei solchen Werten immer ein gewisser Spielraum vorhanden, da es stark von der aktuellen Fahrsituation ankommt.

Hallo,
hat jemand schon irgendwo gelesen wie groß der Adblue Tank bei den neuen Diesel Modellen des Activ- bzw. Grandtourer Modelle ist ? Laut BMW Produktinformation haben jetzt alle Dieselfahrzeuge dieser Baureihe Adblue Einspritzung.

MfG

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

ca. 10 Liter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

Danke für die schnelle Antwort. Bekomme meinen 218d Activ Tourer hoffentlich im April.

MfG

Uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

Die Aussage hinsichtlich eines zehn-Liter Tanks wurdert mich, denn laut aktueller Preisliste (1/18) vom 2 er AT ist der Tank 20,5 Liter groß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

20,5l ohne X-Drive
ca 10l mit X-Drive

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

Hat der der 2,0 D XDrive aus 2016 auch Adblue? Meiner kommt nächste Woche und das ist wohl das einzige, womit ich mich nicht beschäftigt habe. Danke.

VG
Matze

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

AdBlue haben die erst seit März 2018.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Größe Adblue Tank bei den neuen Modellen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen