Weiter Geld inverstieren oder Verkaufen
Guten Tag,
wie Ihr anhand meine vorherigen Beiträge wisst, bin ich verzweifelt mit meine Mégane 3 2.0 CVT......
Auto geht während leergas einfach aus (Ampel, Kreuzung). War bei Renault und Bosch Service Garage. Beide Garagen konnten mir nicht weiter helfen. Die meinten, Sie könnten wesentliche Sachen wechseln (Sicherungskasten, Steuergerät), aber ohne garantie das es dann funktioniert.
Auto hat 135'000km runter. Jahrgang 2012. Hab dieses Auto seit 1 Jahr (war mein allerste). Schon nach 1 Jahr sowas.
Habt Ihr tipps? Verkaufen? Weiter probieren?
lg
Janakan
36 Antworten
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:13:16 Uhr:
Wie wäre es mal mit einer Renault Fachwerkstatt ?
Eine Hauptniederlassung sollte auch wenigstens einen Diganosetechniker haben.
Andere haben vielleicht keinen Techniker und lassen da irgendwelche Mechatroniker ran.Potis des Gaspedal und der Drosselklappe mittels Osziloskop prüfen.
Sieht man in der ansteigenden Linie auf dem Osziloskop Spitzen ist das jeweilige Poti defekt.
Das ist wie bei einem alten Radio der Lautstärkeregler, neu kratzt da nichts, ist das Radio alt und wurde viel benutzt kratzt es beim drehen am Lautstärkeregler in den Lautsprechern.
Genau dieses ''Kratzen'' kann auch von Gaspedalpoti oder Drosselklappenpoti erzeugt werden und das Steuergerät kommt damit nicht klar. Solche Impulsspitzen erzeugen Fehler in der Einspritzung.
Ebenfalls prüfen, die Sauberkeit und leichtgängigkeit der Drosselklappe. Es kommt vor das die beim Verstellen zu Hackeln anfängt wegen verzogener Zahnräder innen die aus Plastik sind.
Moin,
war ja schon bei 2 Renault werkstätten. Der erste meinte, ganze Steuergerät wechseln ohne Garantie. Der zweite hat nach 15 min aufgegeben. Es gäbe noch eine dritte, der leider etwas weit weg ist. Sollte ich eine deutsche Renault Werkstatt suchen? Oder eine französische? Wohne in Basel (Schweiz).
Zitat:
@Rexinator12 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:48:50 Uhr:
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:13:16 Uhr:
Wie wäre es mal mit einer Renault Fachwerkstatt ?
Eine Hauptniederlassung sollte auch wenigstens einen Diganosetechniker haben.
Andere haben vielleicht keinen Techniker und lassen da irgendwelche Mechatroniker ran.Potis des Gaspedal und der Drosselklappe mittels Osziloskop prüfen.
Sieht man in der ansteigenden Linie auf dem Osziloskop Spitzen ist das jeweilige Poti defekt.
Das ist wie bei einem alten Radio der Lautstärkeregler, neu kratzt da nichts, ist das Radio alt und wurde viel benutzt kratzt es beim drehen am Lautstärkeregler in den Lautsprechern.
Genau dieses ''Kratzen'' kann auch von Gaspedalpoti oder Drosselklappenpoti erzeugt werden und das Steuergerät kommt damit nicht klar. Solche Impulsspitzen erzeugen Fehler in der Einspritzung.
Ebenfalls prüfen, die Sauberkeit und leichtgängigkeit der Drosselklappe. Es kommt vor das die beim Verstellen zu Hackeln anfängt wegen verzogener Zahnräder innen die aus Plastik sind.Moin,
war ja schon bei 2 Renault werkstätten. Der erste meinte, ganze Steuergerät wechseln ohne Garantie. Der zweite hat nach 15 min aufgegeben. Es gäbe noch eine dritte, der leider etwas weit weg ist. Sollte ich eine deutsche Renault Werkstatt suchen? Oder eine französische? Wohne in Basel (Schweiz).
Kann sein das das Diagnosegerät die falschen ISO Protokolle hat.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 17:59:43 Uhr:
Kann sein das das Diagnosegerät die falschen ISO Protokolle hat.
Ich habe leider keine Ahnung. Er hat mir gesagt, ich soll es abfotografieren und es den Werkstatt zeigen.
Ähnliche Themen
Es gibt verschiedene Übertragungsprotokolle im OBD
https://www.obd-2.de/.../53-welches-obd-2-protokoll.html
es giebt da diese Protokolle :
ISO 9141-2 (5 baud )
ISO 14230-4 (5-baud)
ISO 14230-4 (25/25...)
ISO 11519-4 (PWM)
ISO 11519-4 (VPW)
ISO 15765-4 (CAN) ID-11Bit (250)
ISO 15765-4 (CAN) ID-29 Bit (250)
ISO 15765-4 (CAN) ID-11Bit (500)
NeuereCAN ab 2020 können auch schnellere protokolle haben.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 29. Juli 2022 um 18:37:06 Uhr:
Es gibt verschiedene Übertragungsprotokolle im OBD
https://www.obd-2.de/.../53-welches-obd-2-protokoll.htmles giebt da diese Protokolle :
ISO 9141-2 (5 baud )
ISO 14230-4 (5-baud)
ISO 14230-4 (25/25...)
ISO 11519-4 (PWM)
ISO 11519-4 (VPW)
ISO 15765-4 (CAN) ID-11Bit (250)
ISO 15765-4 (CAN) ID-29 Bit (250)
ISO 15765-4 (CAN) ID-11Bit (500)NeuereCAN ab 2020 können auch schnellere protokolle haben.
Ehrlich gesagt kann ich dir dabei nicht helfen. Ich hoffe einfach, dass diese Problem endlich endeckt wird.
Die Drosselklappe kann man auch selber sehr einfach kontrollieren.
Den Schlauch/Kanal der vom Liftfilter an die Drosselklappe geht loesen und abziehen umd mit dem Finger reinfassen umd die Klappe berühren.
Kommt der Finger bersvhmoddert raus hat man dem Noesewicht gefunden. Wenn selbst tevhnisch absolut unbegabt einen bekannten fragen.