Weit und breit kein Rost - wer bietet mehr?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen!

Gestern Nachmittag habe ich beim Wechseln auf Sommerreifen mal ausgiebigst meinen Daimler inspiziert.
Unglaublich, dachte ich mir, kein Rost weit und breit.
Karosserie, Fahrwerk, Türen, Heckklappe, Motorträger, Radhäuser und sonstiges sind rostfrei.
Wie kommt denn das, wo die 210er doch so schlecht sind?

Nachdem hier immer wieder eine Unmenge von Rostfällen beim W210 geschildert (und mit Bildern belegt) werden, die teilweise schon soweit gehen, dass sich die Fahrer anderer Fahrzeuge daran ergötzen und damit den Griff zu ihren "Gurken" rechtfertigen, dachte ich, den Spieß mal umzudrehen (also nicht eine Sammlung Rostgeplagter sondern eine Sammlung Rostloser):

Wer kann gleiches berichten und hat einen rostfreien W210 in seiner Garage?

Gruß,
Martin!

PS: Bin doch gespannt, ob da auch so viele Beiträge kommen, wie bei den "Rostlauben".

67 Antworten

... und nochmals, kein Rost. Habe meinen komplett abgerüstet. Sämtliche Verkleidungen raus. Natürlich vorsichthalber dann konserviert.

Felix0

E 240 ` EZ 4/98 115.000 km

LPG VSI

Hallo,

anscheinende ist der E 240 aus dem Bj. 98 robust, den auch meiner ist rostfrei; wird dieses Frühjahr konserviert und läuft spitze mit LPG-VSI.

Gruß

Hede

E 240 Elegance mit Prins VSI-LPG

Rost an Euren W210ern

Servus Kollegen W210-Fahrer,
ich kann Cobra und Gnarf und anderen hier nur zustimmen, dass mindestens 3/4 der Leute, die hier fröhlich mitteilen, einen rostfreien W210 zu haben, auf jeden Fall Rost haben!

Ich habe bei mir auch gedacht an einigen Stellen keinen Rost zu haben. Zum Beispiel am Heckklappenschloß bei meinem T-Modell. Bei einem meiner Rostkulanzen hat dies ein Meister von MB gesehen. Ich hatte es vorher nicht gesehen, obwohl ich die Stelle mehrmals kontrolliert hatte. Wenn man die Heckklappe aufmacht und gegen das Licht schaut, konnte man kleine Blasen im Lack erkennen...

Trotzdem viel Erfolg denjenigen, die wirklich einen rostfreien W210 haben...

Viele Grüsse,
Katschi

Und bei mir,

Rost ? Ja, aber nur an der Motorhaube, da wo die Ausbuchtung vom Stern ist und ständig das Wasser steht.
Alles andere ist O.K. E200 CDI /11.98

Ich möchte aber auch mal was zum Forum sagen. Ich habe mein Fahrzeug jetzt seit 10 Wochen und bin in der Zeit 8.000 km gefahren (60 km zur Arbeit). Als ich dieses Forum betreten habe und die ganzen Mängelauflistungen (die durchaus alle ihre Daseinsberechtigung haben) gelesen habe, ist mir Angst und Bange geworden. Das hatte schon dazu geführt, das ich Ersatzteile auf Verdacht gekauft hatte (LMM u.s.w.). Doch während dieser 8.000 km ist noch nichts aufgetreten (nur Kontakte säubern am Bedienelement Heizung)
Es ist halt so, dass von 10 Leuten, die Beiträge schreiben, 9 ihre Motivation dazu wg. ihrer erlebten Mängel beziehen. Die Zufriedenen halten sich mit ihren Beiträgen zurück, liegt aber auch in der Natur der Sache, so eines Forums.
Dieser Querschnitt repräsentiert aus meiner Sicht nicht die eigentliche Qualität des 210ers.

Ich hatte noch kein Fahrzeug, dass mit 9 Jahren auf so einem hohen Nivau stand und diese Zuverlässigkeit hatte.
Mein vorheriger Focus Diesel war nur 6 Jahre alt und überhaupt kein Vergleich.

Trotzdem kann ich den Frust eines jeden, der Probleme hatte und hat, völlig verstehen und meine Zeit mit DC ist ja auch noch jung (toi toi toi).

Ähnliche Themen

den LMM wirst du aber vermutlich schon noch brauchen. Mußte meinen auch erst vor kurzem wechseln. Jetzt läuft er wieder einwandfrei. Das wechseln ist aber in 10 Minuten passiert.

Gruesse Felix0

Hallo Gemeinde, meiner ist EZ 09/2003, wohl einer der letzten 210-er als Kombi. Ist ein 220 cdi mit aktuell 77.000 km auf der Uhr. Habe gerade auf Sommerreifen gewechselt, ATU-Mitarbeiter ist routinierter Benz-Fahrer. Der hat die Kiste mal aus Interesse unter die Lupe genommen. Resultat: absoluter-Top-Zustand und null Rost. Mir gefällt das Modell besser als der 211-er, ist irgendwie noch ein echter Benz. (klar, Geschmackssache). Bedaure allerdings inzwischen, dass ich mich nicht intensiver um einen 430-er T-Modell gekümmert habe. Im Verkauf würde meiner nach aktueller Marktlage wohl zu wenig abwerfen - und ein vom Zustand her vergleichbarer 8-Zylinder ist auch schwer zu kriegen. Egal, mit meinem Dicken bin ich super zufrieden. Greetz bw

Kein Rost... Jo klar....
genau das dachte ich auch bis vor einer Woche.

Dann war der linke Wagenheberaufnahmegummi ab.

Da drunter -> GAMMEL pur! Im Umkreis von ca. 15 cm des Lochs im Schweller ist der Schutzanstrich unterwandert und kann abgezogen werden. Andere Seite wo der Gummi noch dran ist, das selbe, man sieht es aber nur wenn man es weiß und da rumstochert.

Nach langem Überlegen werde ich es selber machen denn ich will es vernünftig haben.
Mike Sanders, Fertan und co. werden mir helfen, Schweller und Träger mache ich gleich mit. 4 Kilo Mike, Pistole, Heizer und Aufsatz kosten <150 Euro, Kompressor hab ich noch bzw. in der SB Halle gibt es Pressluft um sonst. Müsste beim 210er eigentlich mit verkauft werden. 😁

Ruhet sanft ihr Unwissenden.... 😉

PS
Ach ja - ich war mit dem Auto VOR dem Kauf bei MB und habe Diagnose gemacht und eine Durchschau, war alles schick laut Meister oder was der da war, also erzähl mir keiner "mein Meister hat gesagt..." :P

unbedingt alle 2 Jahre absuchen ... irgendwas findet man fast immer ;-/

Meine Schwerpunkte sind T-Modell-Kofferraumschloss, Türgummis und Batteriekasten, Vorderachsträger ...

Den "Rostfreien" möchte ich gern gratulieren, allein ich kann es mir kaum vorstellen ...

An alle Schwarzmaler !!!

Ihr habt Euch da im thread verirrt!
Wir wollten gerade mal eine Sammlung von Leuten, die keinen Rost haben (oder zumindest denken, dass es so ist und mit Ihrem Auto glücklich und zufrieden sind)!

Leider habt Ihr das nicht ganz verstanden, außerdem wurden wieder die immer gleichen Bilder von vergammelten 210ern rein-verlinkt.
Gerade dass wollten wir doch mal nicht haben!
Diese threads gibt es doch schon zur genüge!

Selbst wenn Ihr recht habt, und wirklich 3/4 der vermeintlich rostlosen irgendwo ne Roststelle haben wollten wir das dennoch nicht wissen! Seid Ihr so gefrustet oder ist das irgendein Mitleids-Helfer-Syndrom?
Wenn ich glücklich und zufrieden in meine Autgos einsteig und mich an meinem Hobby erfreu, dann brauch ich keinen Big-brother, der mit erhobenem Zeigefinger daneben steht und mir irgendwas von möglichen Roststellen erzählt!

Letztendlich geben wir die Hoffnung nicht auf, zu dem letzten 1/4 zu gehören, wo es dann eben keinen Rost gibt (Euren mathematischen Exkursen zufolge, muss es dieses Viertel ja irgendwo geben - unter diesen Umständen bilde ich mir mal einfach ein, nicht zur Mehrheit zu gehören!).

Gruß,
Martin

LOL - darauf habe ich gewartet, sorry das wir Dein Jubelwunschdenkenpost versaut haben. Tut mir echt leid, mach ich nie wieder! 😁
Mach doch noch mal einen neuen auf und schreib genaue Regeln rein wer was schreiben darf, ich würde dann Wörter wie "Rost", "Braun", "vieleicht" und "ich bin nicht sicher" total verbieten, dann klapps bestimmt, nur 100% positives.

Aber gute idee sowas, ich werd nacher ein neues Thema erstellen. "Juchee mein Stern wurde noch nie geklaut" wird bestimmt spannend, bin gespannt 😁

hihi

Gruss an alle die es verstanden haben und den Andern sei gesagt, ihr werdet es bald verstehen 😉

PS
"schwarz" verbiete besser auch, könnte negativ ausgelegt werden.

lol
lol
lol

Hey, big brother ................

........ verbieten will ich hier niemandem was (hab ich ja auch nicht getan - schade, wenn mein Aufruf als Verbot verstanden wird), aber es ist eben unpassend sich dahingehend zu äußern, sozusagen "Thema verfehlt - 6".

Ich mein, ich versteh nicht, warum da wieder die Horror-Bilder von den rostzerfressenen 210ern reinverlinkt werden. Die sind sicherlich nicht gefakt, und deuten auf bemitleidenswerte Besitzer hin, aber ich kann beispielsweise bei meinem 210er nirgends etwas dahingehendes entdecken.
Muss ich mich dafür schämen?
Darf ich nicht einfach sagen, mein Auto gefällt mir und macht mir Spaß?
Soll ich den an den bewussten Stellen anschleifen oder anbohren, nur um in einigen Wochen mich dann den Lamentierenden anschließen zu können?

Ja, ihr habt alle recht, sicherlich rostet meine Karre irgendwo, aber bis ich es merke, wird sie sowieso ersetzt (im Gegensatz zu meinen beiden Sahnestücken aus den 80gern ist der Daimler nur Familienkombi, der nach erfolgreicher Abschreibung gegen nen 211er eingetauscht wird!).

Gruß an alle, die gegen das typisch deutsche "Ich-darf-mich-öffentlich-nur-mies-äußern" zur Wehr setzen und sich am Leben erfreuen,
Martin!

*hehe*

Leider gehören wir "Rostfreien" zu einer Minderheit die gerne belächelt oder ignoriert werden.
Vielleicht sollten wir eine Selbsthilfegruppe gründen? 😉

*scherzal* 🙂

Also, dann noch einer von der Minderheit:

E230T, 03/'97, 112tkm, rostfrei.

..hab' aber suchen müssen, als wir uns vor zwei Jahren auf die Suche gemacht haben waren 5 von 8 die ich mir angesehen habe an den bekannten Stellen befallen...

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


Ich mein, ich versteh nicht, warum da wieder die Horror-Bilder von den rostzerfressenen 210ern reinverlinkt werden. Martin!

Hallo Martin,

da Du mein Posting direkt ansprichst - wenn Du es liest, dann steht dort auch die Begründung, und die ist konstruktiv.

Und wer den Link list, bekommt zunächst eine ausführliche Erläuterung, dass es KEINE Horror-Aufzählung darstellt. Im übrigen habe ich auch mehrere Konservierungs-Threads erstellt, so dass an der Konstruktiven Ausrichtung nun wirklich kein Zweifel bestehen kann.

Aber mach Dich ruhig mal verallgemeinernd darüber her, auf Motor Talk müssen Diskussionen anscheind auf Recht behalten hinauslaufen und ein pauschales Niveau aufweisen!

In diesem Sinne frohes Schaffen... 🙁

PS: Wenn Du besser damit leben kannst, dann lass meine Postings in "DEINEM" Thread vom Mod. löschen, und dann must Du sie nicht mehr sehen. Ich bin gern bereit, da zuzustimmen.

Schon recht, wir freuen uns doch über Deine Bilder.

Mal sehn, wann meienr auch so rostet. Ich stell dann auch was ein.
Bis dahin fahr ich mal einfach so weiter.
Wird aber sicherlich nicht lang dauern, so schlecht wie die Qualität von MB ist.

Gruß,
Martin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen