Weißer Schleim im Zylinderkopf RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hi. Habe heute festgestellt das Weißer Schleim um Zylinderkopf ist. Bemerkt habe ich das wie ich den Deckel abgemacht habe und Öl nachfüllen wollte. Ich habe ein verdacht was es sein könnte kann ja nur Zylinderkopfdichtung sein oder? Hoffe um schlaue Köpfe !!!

40 Antworten

Na ja Heiko meinte das es nicht die kopfdichtung ist sondern das es altes öl ist was sich bei bei kurzstrecken nicht so schnell erwärmt und das kondenswasser sich absetzt... also müsste man ein öl nehmen 0-5W-40 was sich schnell erwärmt

Was ist denn jetzt drin?

Du solltest 5W40 oder 10W40 verwenden im Zweier.

10W ist drin. aber das öl ist schon 10.000KM alt kann das sein das zu alt ist....

Hallo,

habe mir einen Golf 2 mit RP/1,8L/90PS gekauft, der ca. 170.000km gelaufen hat.
Laut Vorbesitzer soll der sich fast 1 Liter Öl auf 1000km genehmigen, d.h. verbrauchen, nicht verlieren.

Ist das noch im Bereich des normalen? Angeblich wäre das eine Krankheit der Golf2-Motoren und manche hatten das wohl von Anfang an?! Sogar VW spricht ja in der Betriebsanleitung von 1L auf 1000km....

Wie sind da eure Erfahrungen? Gibts dafür Abhilfe?

Danke!

Gruß
Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scorpion94


Hallo,

habe mir einen Golf 2 mit RP/1,8L/90PS gekauft, der ca. 170.000km gelaufen hat.
Laut Vorbesitzer soll der sich fast 1 Liter Öl auf 1000km genehmigen, d.h. verbrauchen, nicht verlieren.

Ist das noch im Bereich des normalen? Angeblich wäre das eine Krankheit der Golf2-Motoren und manche hatten das wohl von Anfang an?! Sogar VW spricht ja in der Betriebsanleitung von 1L auf 1000km....

Wie sind da eure Erfahrungen? Gibts dafür Abhilfe?

Danke!

Gruß
Manuel

kommt darauf an wie der Golf gefahren wurde bzw. gefahren wird! Ich schaffe auch auf 500 KM einen Liter Öl zu verbrauchen aber dann nur, wirklich nur Vollgas! aber normalerweise kippe ich ca. 1 Liter auf 5000 KM nach.

Ich werde heute erstmal auf der Tankstelle meine kompression messen lassen weiß einer wieviel bar am otimalsten sein muss, 7,3 bis 8,8 oder habe ich mir zu erklären lassen dann weiß ich ja genau ob die kopfdichtung platt ist

Zitat:

Original geschrieben von Scorpion94


Hallo,

habe mir einen Golf 2 mit RP/1,8L/90PS gekauft, der ca. 170.000km gelaufen hat.
Laut Vorbesitzer soll der sich fast 1 Liter Öl auf 1000km genehmigen, d.h. verbrauchen, nicht verlieren.

Ist das noch im Bereich des normalen? Angeblich wäre das eine Krankheit der Golf2-Motoren und manche hatten das wohl von Anfang an?! Sogar VW spricht ja in der Betriebsanleitung von 1L auf 1000km....

Wie sind da eure Erfahrungen? Gibts dafür Abhilfe?

Danke!

Gruß
Manuel

Eine Krankheit ist das mit sicherheit nicht.

Was VW angibt sind Verschleißgrenzen von 1L/1000km und kein Normalwert.

Ich hatte jetzt schon insgesamt 5 VW Motoren und keiner hat mehr als 1L/10tkm gebraucht. Nur der 16V als die Schaftdichtungen fertig waren.

Das wird auch bei dir der Grund sein, 8 neue Schaftdichtungen und du brauchst kein Nachfüllöl mehr.

Das ist nunmal Gummi was ständig im Öl liegt und nach ~17Jahren wird das schonmal hart 🙂

^^Mein RP hat auch gerade neue Schaftdichtungen. Die alten waren schon sehr hart geworden. Meiner hat auch 1L /1000Km gebraucht. Jetzt hab ich es noch nicht nachgeschaut. Bin erst 200Km mit den neuen unterwegs. Das mit dem schleim habe ich auch schon jahre. Immer wenns Kühl wird. Ich wechsel immer direkt jährlich nach dem Winter das Öl. Irgendwann zwischen März und Mai. Ausserdem hab ich in die Plastikabdeckung(unter dem Ventil Deckel) ein paar löcher gebohrt. Das soll die Kältebrücke etwas stoppen.Ein wenig hast es geholfen. Vorher war der ganze Deckel voll mit dem "Püddeling del la GeTe".(GT). Die ebtlüftung mit dem Gitter im Deckel war komplett zu. Alles voll. Jetzt,1-2 Jahre später hatte ich den Deckel wieder ab,wegen den Schaftdichtungen. Ein wenig schleim ist da.Aber noch längst nicht soviel wie vorher. Ein VW Mensch der ein paar Jahre im Beruf ist,gab mir den Tipp. Die würden das in der Werkstatt auch immer so machen.

mfg baend

Zitat:

Ausserdem hab ich in die Plastikabdeckung(unter dem Ventil Deckel) ein paar löcher gebohrt. Das soll die Kältebrücke etwas stoppen.

Kannst du das bitte genauer beschreiben?

Unter was für ein Ventil und wieviele Löcher welcher Größe?

Wenn du den Ventildeckel ab nimmst,ist darunter eine Plastikverkleidung. Wenn man die runter nimmt,guckt man auf die Nockenwelle. Diesen Plastikdeckel entnehmen und mit einem 10-13 Bohrer 6-8 Löcher reinbohren. Dann alles entgraten und den misst wieder zusammen bauen. Fertig. Ist zwar nicht die feine Art,aber hilft etwas. Dadurch ist zwar der Zeck dieses Plastikdeckels getrübt,(welchen Zweck der auch immer haben mag?)aber es bildet sich keine starke Kältebrücke. Ganz ist der schleim nicht weg,aber meiner Meinung nach ist es besser geworden. Und wenn die das bei VW auch so machen,hab ich keine bedenken. Zumindest machen die das in der einen VW Werkstatt. Vielleicht nicht jede.
Ich fahr halt zu wenig um das Öl um die 100Grad zu bekommen. Meistens bin ich in der Stadt unterwegs. Und den Sprit zu verblasen ,nur um den mal heiss zu machen,ist mir zu teuer. Ich mach lieber jährlich zum Frühling nen frischen Ölwechsel,egal wieviel KM ich gefahren bin. Da hab ich und mein Motor mehr von. Sprit ist teuer.

mfg baend

Zum Thema Öl und verbrauch habe ich auch noch was.
Der Ölverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab.
1. Zustand des Motors. (Verschleiß Dichtungen Kolbenringe usw.)
2. Fahrweise (hohe Drehzahlen = höherer Ölverbrauch
3. Viskosität des Öles. Die 1 Zahl gibt die Viskosität (Fließeigenschaft des Öles) an. Je höher der Wert umso zähflüssiger ist das Öl. So kann es sein das du mit einem 15 W40 kein Öl auf 5000 km verbrauchst und mit einem 0 W40 1-2 Liter (selber erlebt). bei alten VW´s würde ich ein 10 W40 verwenden.

Und die meinung das man kein Baumarktöl nehemn soll kann ich so nicht unterstreichen. Es kommt auf die Spezifikationen an (ATEA, API Norm usw.). Die geben die Eigenschaften die ein Öl haben muss vor. Ich würde mir auch kein Öl Kaufen wo der 5 Liter Kanister 5 W40 10,- € Kostet. Aber es muss kein Öl für 30-60 € sein. Anders ist das bei Turbo Motoren. In den Ölen sind häufig Zusätze (die die Preise hochtreiben) für die Spezielen Anforderungen von aufgeladenen Mortoren. Die brauchst du aber bei einem normelen Sauger nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen