Weisser Schleim Am Öldeckel!

Opel Astra F

Und Direkt mein Nächstes Thema!!!

Hab nen Astra F Caravan 101 PS

Hab da unterm Öldeckel Weissen schleim und auch relativ Viel im Bereich des Deckels, Bisherige Tips wie Zyko Kaputt Öl im Kühlwasser Muffiger Geruch oder Wasserpumpe Defekt(Undicht) Konnten durch Verschiedene Überprfungen nicht festgestellt werden!

Jedoch habe ich einen Special Grill Vorne Darn mit Luftöffnung zum Filter, Kann es seind as bei regen also Nassfahrten Da Zuviel Spitzwasser etc... Angsaugt wird?

Kann der Motor dadurch kaputt gehen? Heiss wird er nicht und Fährt auch immer Zuverlässig... Daher???

23 Antworten

Yo und kostet auch nur ~80€ für 5 Liter (Valvoline)... Lohnt sich imho überhaupt nicht. Was stört denn an dem Schleim? Einfach mal ´n bisschen Langstrecke und gut. Ansonsten bis zum Sommer warten, dann ist er eh weg...

jep bin heut abend auch 40 km gefahrn aber richtig mit dampf 😁 das tat gut 🙂

ja soundfan, 0w40 ist vollsynthetic öl. also, wie werner brösel schon sagte : " mit (bei) dem öl nicht sparsam sein " soviel wie ich gehört habe kostet ein 5 liter kanister so um die 40 €.

laut werkstatt soll dann die majo im motor verschwinden. der tigra meiner frau hat sehr gutes öl drauf und siehe da , kein schmand ! meine frau fährt fast nur kurzstrecke wobei die gefahr von schmand am öldeckel sehr hoch ist. aber nichts zu sehen. soll am guten öl liegen.

guten appetit

Und was soll das bringen? Lass den Deckel doch einfach zu, der Schleim ist absolut unschädlich! Aber wenn Du 40€ für billiges Synthetic zahlen willst (wie gesagt, gutes 0W40 kostet locker das doppelte!), bitte. Wenn Du Dich dann besser fühlst 😉. Ausser dass der Deckel dann sauber ist wird´s nichts bringen...

Ähnliche Themen

naja, wenn man stolz auf seinen zuverlässigen corsa ist und der motor top ist und dann den öldeckel abschraubt und einem die ganze weiße pampe entgegen läuft , das geht einem durch und durch. da klingeln bei mir die alarmglocken.

hätte ja auch die zylinderkopfdichtung sein können. ist aber gott sei dank ok, laut opel-meister.

Nabend zusammen!

Ich habe jetzt mit meinem Schleimproblem am Öldeckel bis heute gewartet, zwecks höheren Temperaturen! Hatte den ganzen Winter schon Schleim im Öldeckel, obwohl ich täglich mindestens 20km in die Stadt fahre und 20km wieder zurück (Kurzstrecke???). Wobei solche Tage selten sind. Meistens kommen da noch einige km mehr dazu! Laut meinem FOH ist der Schleim bei dem Betrieb nicht normal!
Gestern hab ich dann die Schüssel schön warm gefahren (ca. 20km) und anschließend richtig getreten (auch 20km - war kaum unter 4000rpm). Ich hab gedacht das sollte helfen. Fehlanzeige - Der Rotz hängt nach wie vor im Deckel. Da ich ihn vorher aber nicht sauber gemacht hatte, hab ich ihn einfach mal abgewischt und bin nochmal 20km normal gefahren. Hab ein Bild vom Deckel gemacht (s.u.). Es hat sich NICHTS geändert!

Weitere Infos:
- Letzter Ölwechsel vor 4tkm (Ende Januar)
- Seit 40tkm deffinitiv kein Wasserverbrauch
- Ölverbrauch <0,5l /10tkm
- Zündkerzen ca. ein Jahr alt (40tkm)
- Luffi neu
- Keine Geräusche von irgendwelchen Riemen, Rollen, Ventilen etc.
- Laufleistung 86tkm
- Motor X16SZR

Hat jemand ne Idee was es ist?
ZKD? Wieso braucht er dann kein Wasser?
Kondenswasser? Bei 10° Außentemp immernoch?
😕

Grüße Phönix

Zitat:

Original geschrieben von phoenix88


Nabend zusammen!

Ich habe jetzt mit meinem Schleimproblem am Öldeckel bis heute gewartet, zwecks höheren Temperaturen! Hatte den ganzen Winter schon Schleim im Öldeckel, obwohl ich täglich mindestens 20km in die Stadt fahre und 20km wieder zurück (Kurzstrecke???). Wobei solche Tage selten sind. Meistens kommen da noch einige km mehr dazu! Laut meinem FOH ist der Schleim bei dem Betrieb nicht normal!
Gestern hab ich dann die Schüssel schön warm gefahren (ca. 20km) und anschließend richtig getreten (auch 20km - war kaum unter 4000rpm). Ich hab gedacht das sollte helfen. Fehlanzeige - Der Rotz hängt nach wie vor im Deckel. Da ich ihn vorher aber nicht sauber gemacht hatte, hab ich ihn einfach mal abgewischt und bin nochmal 20km normal gefahren. Hab ein Bild vom Deckel gemacht (s.u.). Es hat sich NICHTS geändert!

Weitere Infos:
- Letzter Ölwechsel vor 4tkm (Ende Januar)
- Seit 40tkm deffinitiv kein Wasserverbrauch
- Ölverbrauch <0,5l /10tkm
- Zündkerzen ca. ein Jahr alt (40tkm)
- Luffi neu
- Keine Geräusche von irgendwelchen Riemen, Rollen, Ventilen etc.
- Laufleistung 86tkm
- Motor X16SZR

Hat jemand ne Idee was es ist?
ZKD? Wieso braucht er dann kein Wasser?
Kondenswasser? Bei 10° Außentemp immernoch?
😕

Grüße Phönix

kondenswasser bildet sich an der kältesten stelle, und dort sind es ca 10° der rest des motors ist deutlich heißer.

fahr mal 100 bis 200 km am stück und das öfters dann ist das wasser komplett draußen.

20 km sind kurzstrecke, ich habe den selben motor nur noch weniger km wie du drauf.

meiner sieht auch so aus, außer ich fahre richtige langstercke (100 - 200 km) dann ist es komplett weg.

schau dir ambesten das öl am messtab an wie es dort aussieht, da ist es ganz normal

Hmmm... na gut, wenn du das sagst... Mich hat nur die Aussage vom FOH irritiert! Naja die sind mir sowieso nicht so ganz geheuer hier in der Gegend! Wollten vllt. mal wieder ne neue Kopfdichtung verkaufen!

Ich bin übrigens vor ca. 3-4 Wochen 400km am Stück gefahren (Temp um ca. 0°, Sauwetter) und es war trotzdem alles verschleimt! Das Erlebnis hat mich eben ziemlich stutzig gemacht!

Am Messstab ist das Öl immer normal. Ich kontrolliere es regelmäßig und mir ist dabei nie etwas außergewöhnliches aufgefallen...

[edit]: Die Wassertemperatur liegt übrigens immer bei ca. 87°! Sommer wie Winter!

das größte problem ist wenn das wasser einmal drinn ist, geht es nicht so schnell wieder raus.
im öl befindet sich auch anteilig wasser, das ist auch das was sich absetzt.
der ölkreislauf ist eigntlich absolut dicht bis auf die entlüftung des ventieldeckels und bis da das kondens wasser raus geht das dauert ewig

Deine Antwort
Ähnliche Themen