weisser Schleim am Öldeckel...
Hallo,
meine Frau fährt einen Astra BJ 1998; 1.6 Motor
Ich hatte eben vor nach dem Ölstand zu sehen und musste feststellen, dass sich weisser Schleim am Öldeckel befindet. Ich habe direkt auf die Zylinderkopfdichtung getippt, jedoch ist das Kühlwasser i. O. (also kein Öl und sauber ist es auch!!) sauber! Ich habe auch den Ölmeßstand herausgezogen und habe gesehen, dass dort kein Wasser zu sehen war...
Kann es dami was zu tun haben, dass meine Frau fast ausschließlich Kurzstrecke fährt??
Danke für Eur Feedback vorab.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ron1980
Hallo,
meine Frau fährt einen Astra BJ 1998; 1.6 MotorIch hatte eben vor nach dem Ölstand zu sehen und musste feststellen, dass sich weisser Schleim am Öldeckel befindet. Ich habe direkt auf die Zylinderkopfdichtung getippt, jedoch ist das Kühlwasser i. O. (also kein Öl und sauber ist es auch!!) sauber! Ich habe auch den Ölmeßstand herausgezogen und habe gesehen, dass dort kein Wasser zu sehen war...
Kann es dami was zu tun haben, dass meine Frau fast ausschließlich Kurzstrecke fährt??
Danke für Eur Feedback vorab.
ja da hast du recht.mach am besten eine Spülung vor dem ölwechsel. und setz das wechsel intervall auf 10TKM
ja hängt mit Kurzstrecke zusammen, so wurde es mir mal erläutert. Ab und an mal richtig warm fahren und dann auch ein paa Meter weiter damit sich das wieder gibt
Zitat:
Original geschrieben von ron1980
was genau meint ihr mit spülen??
ne Öl Schlamm spülung. bei kurzstrecken ist das mal nicht schlecht.zumal der motor nie so richtig auf temperaturen kommt um die Ölkruste die sich im motor bildet zu verbrennen.es sammelt sich auch wasser und bezin im Öl an.was natürlich gar nicht gut für die schmierung ist.
Ähnliche Themen
Stimme ich voll zu. Keine Angst wegen der Kopfdichtung. Altöl raus, spülen, neues Öl rein. Hier dann auch nicht so auf den Geldbeutel schauen sondern hochwertiges Öl verwenden, das kommt damit, also mit Kurzstrecken, besser klar. Trotzdem ab und zu mal längere Strecken fahren und dabei aber das Fahrzeug mit Gefühl an die Drehzahl gewöhnen. Kein Bleifuss !
Mahlzeit,
Also ich könnte durch eure Beiträge immer noch nicht rausfilter, was eigentlich spülen ist.?
Ich denke dem TE geht es ähnlich.
Mit spülen ist eine Ölspülung gemeint, diese wird käuflich im Baumarkt oder beim Teiledealer erworben, vorzüglich diese, welche nur 5 (fünf) Minuten im Stand laufen soll.
Diese Ölspülung wird jetzt an diesem Ort, an dem auch der Ölwechsel erfolgen soll in das alte Öl mit zu gegeben, der Motor hat hier jetzt schon Betriebstemperatur zu haben, das ganze 5 (fünf) Minuten im Stand laufen lassen, dann Motor abstellen, Ölablassschraube öffnen und die ganze alte Plörre ablassen. Ganz wichtig, vorher natürlich hierfür ein geeignetes und zugelassenes Gefäs unterstellen, auf nur für Ölwechsel geeignetem und zugelassenem Untergrund.
Es sollte auch beachtet werden, dass mit dieser eingefüllten Spülung nicht gefahren werden soll, also wirklich erst dort einfüllen, wo eben auch der Ölwechsel erfolgt, genau da !
Es besteht auch die Möglichkeit das ganze mit Diesel im gleichen Verfahren zu spülen, hierzu wird das ganze eins zu eins verwendet, ein Teil Motoröl, ein Teil Diesel, allerdings verlangt diese Methode vorher schon ein ablassen des Motoröls um anschliessend die Motoröl-Dieselmischung einfüllen zu können.
Auch hier gilt, nicht fahren nur im Stand laufen lassen, ganz Mutige spülen auch mit 100% Diesel.
Anschliessend, egal für welche Methode man sich entschieden hat, empfiehlt es sich, das ganze nochmal mit einem billigen Motoröl zu wiederholen, ohne zugabe von Motorspülung und oder Diesel.
Danach ganz normal Öl und Filterwechsel, jetzt sollte alles an altem Mist aus dem Motorinneren raus sein und nur noch frisches sauberes Öl ohne Altdreckbestand im inneren.
Der Ölwechsel mit Filter soll jetzt nicht mehr mit billigem, sondern mit der eigenen bevorzugten Ölsorte und Marke erfolgen, wobei diese evtl. auch billig sein kann.
Der Anweisung auf der käuflich erworbenen Ölspülung ist vorrangig gegenüber meiner Beschreibung zu folgen.
Bei Spülungen mit Diesel, so wie auch mit Ölspülungen übernehme ich keine Haftung, Garantie und oder Gewährleistung irgendeiner Art, es soll hier nur ein rein Informierender Themenbeitrag sein
Ich habs mal an einem alten C16NZ mit reinem Diesel gemacht. Hammer was da rauskommt. Hammer was das für Nerven kostet. Hammer wie das dünne Zeug in die Ölwanne plätschert. Er hats überlebt aber garantieren würd ichs auch nicht...
Ich weiss, dass du zu den Mutigen gehörst, ich wurde es halbe halbe machen, wenn mit Diesel.
Eigentlich nicht, ich bin nur nicht auf die Idee gekommen das zu mischen... Ich bin auchnicht 100% sicher ob der Motor davon keinen Schlag bekommen hat. Ein halbes Jahr später war ein Loch im Kolben aber keine Riefen im Zylinder. Der Motor läuft aber wieder und das heut noch. Mit nem gebrauchten Ersatzkolben und den alten Pleullagern
Ich hatte von dir schon gelesen, dass du mit Diesel pur gespült hast, dies war darauf bezogen, jetzt haste dich selbst gestellt.
Loch im Kolben geht auch mit Platinkerzen im Käfer bei 9000 U/Min der hatte noch keinen Diesel gesehen.
Ich denk nicht wirklich das das Loch von der Spülung kam. Wurde auch recht breit im E85 Bereich und anderen Foren diskutiert.
Ich denk eher das Loch kam von nem ZKD-schaden zwischen Zyl. 3 und vier inkl. weiterfahrt und entsprechend vermurkster Verbrennung in dem Zyl. Der hat geklackert als käme die Kurbelwelle gleich raus wurde aber noch 20km gefahren... Nacht, mitten in der Butanik kein ADAC etc. bla..
Die Rep. hat 85€ rum gekostet plus eine Menge Zeit. Gelernt hab ich dabei aber auch viel..😉
Nun der Kolben wird ja nur durch einen minimalen Teil Restgas geschützt, die Verbrennungstemperatur beträgt über 3000 Grad, das würde kein noch so guter Kolben aushalten, wäre da nicht eine isolierende Schicht Gas.
Wenn nun dieses nicht gewährleistet ist durch eine falsche Be und Entlüftung, z.B durch zwei verbundene Koben wegen Dichtungsschaden, dann treten hier einfach Temperaturen auf, die das Materiel nicht mitmacht.
Hatte aber erst im Spätjahr 2012 einen SDI aufgemacht, der hatte durch Rückstände von zu viel Öl, wegen Ventilschaftabdichtung einen Hotspot bekommen und der Kolben brach am Rand ab, schob sich zwischen Kolben und Zylinder.
Resultat zwei Liter Öl auf 500 Kilometer.
Das war Diesel 😉
Naja, dann war meine Vermutung wohl richtig. War eigentlich ganz int. den mal so zu zerlegen. Ich fands damals zwar sinnlos weil eh ein C16NZ rumlag und liegt aber was solls. Nun weiß ich wie es geht.. Ist ja nicht mein täglich Brot..