Weisser Rauch aus dem Auspuff

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich hab mir vor ein paar Wochen einen angemeldeten Polo 6N aus dem Jahr 1995 als Winterauto gekauft
Diesen hab ich jetzt zum größten Teil repariert (Bremsen, Zündkerzen, Zündkerzenkabel und noch einige kosmetische Sachen). Danach bin ich zum TÜV und diesen hat er auch bestandenden bis auf die AU Prüfung. Danach hab ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt, da aus dem Auspuff Weisser Rauch und Wasser heraus kam!
Nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung, ist der Auspuff trocken, auch verliert der Ausgleichsbehälter kein Wasser mehr... aber aus dem Auspuff kommt m.M sehr viel Weisser Qualm und wenn der Motor warm ist, dann riecht es sehr nach Abgas.
Ich vermute sehr stark, dass ich so nicht durch die Abgasuntersuchung komme.
Vielleicht kann mir hier jemand einen hilfreichen Tipp geben, an was es liegen kann bzw. was ich ggf. überprüfen kann.

45 Antworten

Hab hier und da schon Teile eingebaut, losgefahren, und alles war gut (ohne anzulernen) Gut, das VAG Com, Boschtester usw, hab ich zwar auch, aber ich zerlege solche Teile, um festzustellen, was die Ursache ist. Z.B. dieses angesteuerte AGR Ventil aus einem VW Motor. Neues eingebaut, Lampe aus, fuhr normal, Tage später mal neu angelernt. Muß bei Dir ja noch was anderes sein....

6-abgenutzte-zahnraeder

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 31. Dez. 2019 um 17:27:20 Uhr:


Eigentlich ja.
Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl ? (Soll 650 - 750 U/min)
Ansonsten mal die Lambda-Regelung prüfen:
MWB 001
- Kühlmitteltemperatur Anzeigefeld 2 mind. 80 °C
- Motor anschließend noch 2 Minuten im Leerlauf weiter laufen lassen
- Lambdasonden-Spannung im Anzeigefeld 3 muss mindestens 10 mal pro Minute (alle 6 Sek.) zwischen 0 und 1,0 V pendeln.

Danke, werde das Morgen alles prüfen.

Ich wünsche euch allen, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ich wünsche euch ein gutes und neues Jahr 2020.

ich hab jetzt den Motor auf über 80 Grad erhitzt (vermutlich war der Motor letztes Mal unter den 80 Grad) und hab nach der Kalibierung den Motor für ein paar Minuten nachlaufen lassen. Jetzt zeigt er mir auch keinen Fehler mehr an, auch nach mehrmals Starten nicht. Aber er raucht m.M viel zu starkt und es stinkt nach Abgasen.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 31. Dezember 2019 um 17:27:20 Uhr:


Eigentlich ja.
Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl ? (Soll 650 - 750 U/min) nach der Kalibierung bei ca. 840-880 U/min
Ansonsten mal die Lambda-Regelung prüfen:
MWB 001 wie mache ich das? ich finde den Messblock nicht dafür!
- Kühlmitteltemperatur Anzeigefeld 2 mind. 80 °C bei der Kalibierung bei ca. 90 Grad
- Motor anschließend noch 2 Minuten im Leerlauf weiter laufen lassen hab ich gemacht
- Lambdasonden-Spannung im Anzeigefeld 3 muss mindestens 10 mal pro Minute (alle 6 Sek.) zwischen 0 und 1,0 V pendeln. wie mache ich das? ich finde den Messblock nicht dafür!

Ich vermute, es liegt an der Lambdasonde, aber ich finde den Messblock nicht.

IMG_20200101_144837.jpg

Zitat:

@lx2 schrieb am 1. Januar 2020 um 15:11:33 Uhr:


nach der Kalibierung bei ca. 840-880 U/min

zu hoch - deswegen der Fehler 00533

Zitat:

wie mache ich das? ich finde den Messblock nicht dafür!

😕
Ich dachte Du bist mit VAG-COM vertraut.
Was heißt Du findest ihn nicht ?
Das Bild zeigt ihn doch mit seinen 4 Anzeigefeldern.
Dann beobachte den Spannungswert im 3. Feld, ob er zwischen 0 und 1,0 V pendelt.

Die Adaption der DK erfolgt übrigens nicht bei laufendem Motor !

Ähnliche Themen

Die Adaption hab ich natürlich mit eingeschalteter Zündung gemacht. Erst danach hab ich das Auto noch für ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen gelassen.... So hab ich das zumindest von dir empfohlen bekommen bzw. so verstanden.

Nach erneutem auslesen, kommt der Fehler 00533 nicht mehr, trotz der erhöhten Drehzahl.

Ich bin nur ein bisschen mit dem VAG-Com vertraut, hab das vor ca. 7 Jahren das letzte Mal benutzt. Somit hoffe ich auf ein bisschen Nachsicht.

Ich hab jetzt nochmals den Block 008 ausgelesen und das 3. Feld beobachtet.
Hier ändert sich nur das Feld 1, wenn ich das Gaspedal betätigte. Von 3,1V auf 2,7V oder 2.6V

Aufzeichnung
Leerlauf
Gaspedal-betaetigt

Ist das auf den Bildern etwa der Block (die Gruppe) 001 ?
(Es zeigt den Block (die Gruppe) 008 für die Drosselklappenwerte)
Also bitte nochmal für Anfänger:
Schritt 1 ==> Steuergerät auswählen
Schritt 2 ==> 01 - Motor auswählen
Schritt 3 ==> Messwertblock - 08 auswählen
Schritt 4 ==> bei Gruppe "001" eingeben

Das hab ich. Hab es jetzt aber Sicherheitshalber nochmals gemacht.

In der Gruppe 008, ändert sich nur der Block 1 von ca. 3V (Leerlauf) auf 2.6V (Gaspedal betätigt). Der Block 2 bis 4 verändert sich nicht.

IMG_20200101_192801.jpg
IMG_20200101_192904.jpg

Lass doch diese verdammte Gruppe 008 mal weg. 😠
Das was ich auf Bild 2 sehe und Du als Block 2 bis 4 bezeichnest,
sind die Anzeigefelder 2 bis 4 der Gruppe 008
Konzentrier dich auf das Anzeigefeld 3 in der Gruppe 001 (s. Bild 1)
Dort sehe ich im Zeitpunkt der Aufnahme gerade 0,09 Volt.
Dieser Wert muss mindestens 10 mal pro Minute (alle 6 Sek.) zwischen 0 und 1,0 V pendeln.

Sorry, da hab ich dich falsch verstanden.
Werde morgen Früh danach schauen, da ich das Auto woanders zwischen geparkt habe.

Wie gesagt, war keine Absicht und vielen Dank für Unterstützung

Ich hab jetzt Mal den Wert angeschaut und dieser schwank von ca. 0,11V bis max. ca. 0,75V alle (ca.) 6 Sekunden.
Die 1V Grenze erreiche ich nicht. Im Anhang ein 30 Sekunden Video dazu

Du musst nicht 1V erreichen, der Wert soll zwischen 0V und 1V schwanken!

Das tut er und was sagt das mir jetzt, dass die Lambdasonde funktioniert?

Im Anhang der letzte Prüfbericht, der vor 4 Wochen gemacht wurde.
Hier wurde der CO-Gehalt bemängelt. Soll Max. 0,3 / Ist 0,553.
Daraufhin hab ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt mit der Hoffnung, dass dann alles i.O ist.
Beim auslesen des Motorsteuergerät sind noch ein paar Fehler zum Vorschein gekommen, die durch den Austausch der Drosselklappe behoben wurden.

Da das Auto m.M zu stark raucht und nach Abgase riecht, bin ich verunsichert und bin deshalb noch nicht wieder vorgefahren.
Bevor ich mir eine rote Nr. besorge, möchte ich alles geprüft haben, was in meiner Möglichkeit steht!

Wenn ich jetzt den Prüfbericht anschaue und gestern die Regelung in 001 (0-1V) dann kann ich doch eine defekte Lambdasonde ausschließen oder?

Kann man durch den Tausch der Zylinderkopfdichtung und der Drosselklappe evtl. sagen das der CO-Gehalt jetzt in Ordnung sein kann und ich mir das ganze nur einbilde?

IMG_20200103_172038.jpg
IMG_20200103_174555.jpg

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 2. Januar 2020 um 17:12:43 Uhr:


Du musst nicht 1V erreichen, der Wert soll zwischen 0V und 1V schwanken!

Ganz so ist es nicht.

Die geringere Amplitudenhöhe (0.14V - 0,75V) ist ein Zeichen dafür, dass die Sonde bereits gealtert ist.

Ob ein Ersatz die Chance auf Bestehen der AU erhöht, ist aber damit nicht gesagt.

Der etwas erhöhte CO-Wert kann auch an einer leicht undichten Abgasanlage nach Kat liegen.

Ohne 2. Lambdasonde nach Kat ist natürlich auch keine genaue Kontrolle der Kat-Wirkung möglich.

Ansonsten heißt es jetzt hopp oder topp.

Das ist doch eine alte Sprungsonde. Mehr als grob "zu mager" oder "zu fett" sagt die dem Steuergeraet eh nicht. Und wenn da jetzt schon 25% der Aufloesung fehlt, dann hat die einfach ausgedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen