Weisser Rauch aus dem Auspuff
Hallo,
ich hab mir vor ein paar Wochen einen angemeldeten Polo 6N aus dem Jahr 1995 als Winterauto gekauft
Diesen hab ich jetzt zum größten Teil repariert (Bremsen, Zündkerzen, Zündkerzenkabel und noch einige kosmetische Sachen). Danach bin ich zum TÜV und diesen hat er auch bestandenden bis auf die AU Prüfung. Danach hab ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt, da aus dem Auspuff Weisser Rauch und Wasser heraus kam!
Nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung, ist der Auspuff trocken, auch verliert der Ausgleichsbehälter kein Wasser mehr... aber aus dem Auspuff kommt m.M sehr viel Weisser Qualm und wenn der Motor warm ist, dann riecht es sehr nach Abgas.
Ich vermute sehr stark, dass ich so nicht durch die Abgasuntersuchung komme.
Vielleicht kann mir hier jemand einen hilfreichen Tipp geben, an was es liegen kann bzw. was ich ggf. überprüfen kann.
45 Antworten
Es darf kein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert sein - also vorher ggf. löschen.
Zitat:
Was mir aufgefallen ist, dass die Klappe in der 0 Stellung (keine Ahnung ob man das so nett!) nicht 100%ig geschlossen ist.
Der Gaszug muss so eingestellt sein, dass die Drosselklappe den mechanischen Leerlaufanschlag erreicht, d.h. er soll durch Umstecken der Steckraste am Widerlager so einstellt werden, dass am Drosselklappenhebel die Vollgasstellung
knapperreicht wird (...und kein bisschen strammer !!)
Hallo Talker111, ich hab das mit dem Gaszug gerade überprüft. Der Gaszug ist m.M richtig eingestellt, er hängt im nicht bestätigten Zustand leicht durch und im betätigten Zustand, kann ich die Klappe noch ein wenig von Hand nachstellen. Somit ist die bei Vollgas nicht ganz geöffnet bzw. auf Anschlag.
Der Fehlerspeicher ist gelöscht und es stehen danach auch keine Fehler an. Wenn ich jetzt die Klappe kalibiere, dann bewegt sich die Klappe (öffnet) und es brummt für ca. 7 Sekunden... Aber mir wird gleich nach dem Starten der Kalibrierung das Bild 2 angezeigt. Wenn ich jetzt wieder in den Fehlerspeicher gehe, dann ist folgender Fehler abgespeichert:
1Fehler gefunden:
01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
35-00 - -
Edit: die Klappe ist in der 0 Stellung geschlossen, aber wenn man von oben reinschaut, dann Steht die Klappe leicht schräg, aber das scheint normal zu sein.
Nach dem Abbruch wird der Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt, Fehler in Grundeinstellung" im Fehlerspeicher eingetragen. Beim nächsten Einschalten der Zündung wird die Grundeinstellung automatisch erneut durchgeführt.
Dann ist vermutlich die Elektronik in der Drosselklappe defekt oder könnte es an noch was anderes liegen?
Ähnliche Themen
Drosselklappen-Steuereinheit und/oder die Leitungen zum Motorsteuergerät.
Entweder tauschen oder erstmal wie folgt prüfen:
Leerlaufschalter prüfen:
Motorsteuergerät (01)
MWB 001 8stelliges Anzeigefeld 4
Die 4. Stelle muss bei geschlossener Drosselklappe 0 anzeigen (Anzeige: 00000000)
- Drosselklappe langsam öffnen
- nach einem Leerweg wird ein Anschlagpunkt erreicht
- beim weiter Öffnen muss die 4. Stelle auf 1 springen (Anzeige: 00010000)
wenn Anzeige immer auf 1 steht:
- Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen.
- Kontakte 3+7 des Steckers überbrücken und die Anzeige beobachten
- Anzeige 0:
- Zündung aus.
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Anzeige 1:
- Zündung aus.
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Steuergerät prüfen
- wenn Spannungsversorgung und Leitungen i.O.
- Motorsteuergerät ersetzen
wenn Anzeige immer auf 0 steht
- Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen.
Anzeige 1:
- Zündung aus.
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Anzeige 0:
- Zündung aus.
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Steuergerät prüfen
- wenn Spannungsversorgung und Leitungen i.O.:
- Motorsteuergerät ersetzen
Drosselklappensteller und Potentiometer für Drosselklappensteller prüfen:
Motorsteuergerät (01)
MWB 003 Spannungswert im Anzeigefeld 4 prüfen (Sollwert ca. 4 Volt)
Wird der Sollwert nicht erreicht:
- Zündung aus
- Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen
- Widerstand des Drosselklappenstellers zwischen den Kontakten 1+2 am Anschluss messen (Sollwert: 3...200 Ohm)
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Motorsteuergerät prüfen
- wird kein Fehler gefunden:
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Drosselklappenpotentiometer prüfen
Prüfbedingung
• Die Kühlmitteltemperatur muß mindestens 80 °C betragen.
Prüfablauf
Motorsteuergerät (01)
MWB 003 Drosselklappenwinkel im Anzeigefeld 3 ablesen
- Drosselklappe langsam bis zur Vollgasstellung öffnen und dabei die Winkelanzeige beobachten
- Der Wert muss über den ganzen Bereich gleichmäßig ansteigen.
Steigt der Zahlenwert nicht gleichmäßig an:
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Steht die Anzeige konstant auf 0 < ° oder über 90 < °:
wenn Anzeige 0 <°:
- 8fach-Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen
- Kontakte 5+7 des Steckers überbrücken
Springt die Anzeige über 90 < °:
- Zündung ausschalten
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Bleibt die Anzeige auf 0 < °:
- Zündung ausschalten
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Motorsteuergerät prüfen
Sind die Spannungsversorgung und die Leitungen i.O.:
- Motorsteuergerät ersetzen
wenn Anzeige über 90< °:
- 8fach-Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen
Springt die Anzeige auf 0 < °:
- Zündung ausschalten
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Bleibt die Anzeige über 90 < °:
- Zündung ausschalten
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Motorsteuergerät prüfen
Sind die Spannungsversorgung und die Leitungen i.O.:
- Motorsteuergerät ersetzen
Spannungsversorgung prüfen
Prüfbedingung
• Die Batteriespannung muß mindestens 11,5 V betragen.
Prüfablauf
- 8fach-Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen
- Zündung einschalten
- zwischen den Kontakten 4+7 des Steckers Sollwert: mindestens 4,5 V
- zwischen den Kontakten 3+7 des Steckers Sollwert: mindestens 9,0 V
@Talker1111, deine Anleitung war spitze.
Es passt soweit alles, bis auf dass hier:
Zitat:
- zwischen den Kontakten 3+7 des Steckers Sollwert: mindestens 9,0 V
hier wird bei mit 0,8V angezeigt!
Die Spannung an Pin 4+7 ist i.0 aber an 3+7 liegt nichts an.
Somit würde ich erstmal eine defekte Drosselklappe ausschliessen.
Weißt du zufällig oder die andere woher die Ader vom Pin 3 herkommt?
Kontakt 1+Buchse 2 über T28a/28
Kontakt 2+Buchse 26 über T28a/25
Kontakt 3+Buchse 10 über T28a/27
Kontakt 4+Buchse 14 über T28a/20
Kontakt 5+Buchse 41 über T28a/19
Kontakt 7+Buchse 17 über T28a/ 6
Kontakt 8+Buchse 16 über T28a/26
Pin 7 ist Gebermasse von Pin 17 am MSTG
Pin 4 ist (+) für Drosselklappenpotentiometer von Pin 14 am MSTG
Pin 3 ist (+) von Pin 10 am MSTG
Alle Leitungen laufen über die Steckverbindung T28a , 28-fach, am Motor
Welchen MKB hat der Motor überhaupt ?
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 26. Dez. 2019 um 18:55:21 Uhr:
Welchen MKB hat der Motor überhaupt ?
Keine Ahnung, im Kofferraum fehlt unter der Matte der Aufkleber und das Service Heft fehlt leider ebenfalls.
Es ist ein 1,4L mit 60Ps und ist aus dem Jahr 05/1995
Bringt dir die VIN etwas oder kann ich am Motorblock etwas ablesen?
Werde mich morgen an die Suche des Motorsteuergerät bzw. an den Steckers machen.
Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung oder am Motorblock getriebeseitig.
Bei 1,4L mit 60PS aus dem Jahr 05/1995 müsste es ein AEX sein.
Oder so, auf der oberen Abdeckung. Aber auch im Serviceheft, oder im Kofferraum ist ein Aufkleber mit den wichtigsten Daten.
Hallo, ich hab jetzt die Leitung kontrolliert bzw. durchgemessen und musste feststellen, dass ich gestern falsch gemessen habe. ich hab den Pin Reihenfolge vertauscht.
Am Pin 3+7 liegen 11V an und an 4+7 5V.
Alle oben genannten Werte von Talker111 kommen am VAG-Com an und die Spannungsversorgung passt auch.
Und nun!? 🙁
Ps. Es ist ein AEX Motor.
In einem der vielen Zweige der Prüfanweisung steht bestimmt irgendwo
Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Für Bj. 05.1995 - 08.1997 ET-Nr. 030 133 064 D
Der letzte Besuch von @Elrond_McBong war übrigens 2013, so dass Du da kaum mit einer Antwort rechnen kanst.
Ich hab heute die neue Drosselklappe bekommen und gleich eingabut.
Alle Fehler gelöscht und Drosseklappe in 098 neu angelernt ... laut VAG Com ist alles i.O und im Fehlerspeicher steht auch nichts mehr drin.
Wenn ich haber jetzt das Auto starte, dann kommt folgender Fehler:
1Fehler gefunden:
00533 - Leerlaufregelung
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
Ich hab den Fehlerspeicher gleich wieder gelöst und die Drosselklappe wieder anglernt. Die Kalibierung läuft sauber durch, aber nach den Starten des Motors, kommt wieder der oben genannte Fehler.
Hat der Fehler noch was mit der Drosselklappe zu tun und was kann ich jetzt noch machen?
Eigentlich ja.
Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl ? (Soll 650 - 750 U/min)
Ansonsten mal die Lambda-Regelung prüfen:
MWB 001
- Kühlmitteltemperatur Anzeigefeld 2 mind. 80 °C
- Motor anschließend noch 2 Minuten im Leerlauf weiter laufen lassen
- Lambdasonden-Spannung im Anzeigefeld 3 muss mindestens 10 mal pro Minute (alle 6 Sek.) zwischen 0 und 1,0 V pendeln.