Weisser Rauch aus dem Auspuff

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich hab mir vor ein paar Wochen einen angemeldeten Polo 6N aus dem Jahr 1995 als Winterauto gekauft
Diesen hab ich jetzt zum größten Teil repariert (Bremsen, Zündkerzen, Zündkerzenkabel und noch einige kosmetische Sachen). Danach bin ich zum TÜV und diesen hat er auch bestandenden bis auf die AU Prüfung. Danach hab ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt, da aus dem Auspuff Weisser Rauch und Wasser heraus kam!
Nach dem Tausch der Zylinderkopfdichtung, ist der Auspuff trocken, auch verliert der Ausgleichsbehälter kein Wasser mehr... aber aus dem Auspuff kommt m.M sehr viel Weisser Qualm und wenn der Motor warm ist, dann riecht es sehr nach Abgas.
Ich vermute sehr stark, dass ich so nicht durch die Abgasuntersuchung komme.
Vielleicht kann mir hier jemand einen hilfreichen Tipp geben, an was es liegen kann bzw. was ich ggf. überprüfen kann.

45 Antworten

Moin,
wenn er ziemlich stinkt klingt das nach unverranntem Sprit. Das einfachste wäre mal Auslesen. So könnten es viele Sachen sein. Kerzen, Kabel, Kappe, Drosselklappe, Lam-Sonde, Kat, Temperratursensor.......
Den anderen Schraubern hier fallen spontan bestimmt noch ne handvoll lustiger Dinge ein.

Gruß

Entweder noch Kühlwasserreste im Auspufftopf, die jetzt langsam als weißer Qualm entfleuchen (längere Strecke fahren), oder es ist Öl was er verbrennt, würde eher ins bläuliche gehen. Bei zu fett würde er schwarz qualmen. Ölstand, Wasser kontrollieren, und mal nach 10 Km Fahrt Kerzen ausbauen. Die sollten am Isolator hellbraun sein. Sind sie schwarz (zu fett) verkrustet (Öl). Luftfilter sollte natürlich auch geprüft werden, genauso wie sämtliche Unterdruckschläuche, die undicht sein könnten.

Hallo, danke schonmal für die Unterstützung.
Mehre KM fahren ist gerade schlecht, da das Fahrzeug abgemeldet ist und ohne AU bekomme ich in nicht angemeldet.
Bei der letzten Probefahrt, nachdem ich die Kopfdichtung gewechselt hab, ist der Motor rund und ohne Drehzahlschwankungen gelaufen, somit würde ich als Hobbyschrauber auf Falschluft (Unterdruckschläuche) ausschließen!
Der Motor läuft eher zu mager, den als ich die Kopfdichtung gewechselt habe, hab ich ebenfalls die Zündkerzen gewechselt und diese waren weiss... Somit könnte es doch sein, das der Motor Falschluft zieht.
Im Keller hab ich noch einen alten OBD Adapter (nicht Can) von meinen alten Golf 4, auch hab ich noch einen neuen Carly OBD Adapter, aber der wird bei dem alten Auto eh nicht gehen! Ich vermute aber das der Polo noch eine KKL Schnittstelle hat! Muss morgen Mal raus und prüfen welche Schnittstelle er hat.
Wisst ihr zufällig wo die Diagnose Schnittstelle versteckt ist?

Wenn, dann im Fußraum Fahrerseitig. Leider ist es mit Warmlaufen schlecht zu sagen. Ein Motor muß schon unter Belastung so 10 - 20 Km laufen, dann kann man erst sagen was ihm fehlt.

Ähnliche Themen

Einbauort des OBD-Steckers für Volkswagen Polo 6N1
https://www.klavkarr.de/.../Volkswagen-polo-6n1

Hast du weißen Rauch oder weißen Dampf?

Gute Frage, aus dem Bauch raus, würde ich den weißen Qualm als weißen Dampf bezeichnen. Wenn der Motor nach ca. 5 Minuten warm ist, dann stinkt der Qualm nach Abgasen.

Nach dem Wechsel der Kopfdichtung wurde der Motor
nicht unter Last gefahren, nur im Stand laufen gelassen?
Fahr ihn erst mal richtig warm.
Erst das trocknet den Ausouff.
Und was das AU- Protokoll erzählt, wär auch interessant.

Ich wünsche euch allen einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag.

Ich hab jetzt den Fehlerspeicher meines Polos ausgelesen.
Es wurden 4 Fehler gefunden:
Bauteil: MOTRONIC MP 9.0 1988

00533 - Leerlaufregelung
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
00525 - Lambda-Sonde (G39)
03-10 - Kein Signal - Unterbrochen
00537 - Lambda-Regelung
08-10 - Regelgrenze überschritten - Unterbrochen
01087 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
20-10 - Fehler in Grundeinstellung - Unterbrochen

Diese hab ich anschliessend gelöscht, danach hab ich den Motor für ca. 7 Minutenim Stand laufen gelassen und danach nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen. Hier wurde jetzt nur noch ein Fehler angezeigt:

Ps. ich hab vor ein paar Tagen einmal den Lampasondenstecker auseinander gezogen und weiß ehrlich nicht mehr, ob da ggf. die Zündung eingeschalter war! Evtl. stammen die Fehler von damals!

1Fehler gefunden:
00533 - Leerlaufregelung
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten

Ich weiß, ich sollte am besten mehre KM fahren, da ich aber gerade keine rote Nummer zur Verfügung habe, ist das gerade schlecht möglich. Ich hoffe es geht trotzdem so!

Kann jemand hier mit den Fehler hier was anfangen und mir sagen was hier evtl. defekt sein kann?
Bin hier überfragt und bin für jede Hilfe dankbar.

00533 - Leerlaufregelung, Adaptionsgrenze überschritten
Mögliche Fehlerursache: Drosselklappenstutzen der Drosselklappen-Steuereinheit verschmutzt
Mögliche Auswirkungen: Leerlaufdrehzahl nicht im Toleranzbereich
Fehlerbeseitigung: Drosselklappenstutzen der Drosselklappen-Steuereinheit reinigen

Wegen des 01087 anschließend nochmal eine Grundeinstellung durchführen (Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung auf die Drosselklappen-Steuereinheit abstimmen über Block 098.

Danke, werde das morgen Früh gleich ausprobieren.

Ich hab jetzt doch noch ein bisschen Zeit gefunden.
Die Drosselklappe hab ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger gespült / gereinigt. Die war schon recht schmutzig! Was mir aufgefallen ist, dass die Klappe in der 0 Stellung (keine Ahnung ob man das so nett!) nicht 100%ig geschlossen ist. Hier steht die Klappe minimal schräg.
Jetzt hoffe ich Mal, dass das Problem daran gelegen ist!
Morgen werde ich versuchen die Drosselklappe neu zu justieren / anlernen. Ich hoffe Mal, dass ich das hinbekomme als Hobbyschrauber.

Gibt es hier evtl. eine Anleitung, wie man die Drosselklappen-Steuereinheit abstimmen oder ist es ggf. über VAG Com selbsterklärend!?

Steht doch schon oben:
Zündung ein
VCDS bzw. VAG-COM ins Motorsteuergerät (01)
dann Grundeinstellungen (04)
dann Block 098 auswählen
Start!
es dauert nur wenige Sekunden bis das MSTG die Klappe ein paar Mal bewegt hat und sich die entsprechenden Positionen abgespeichert hat.

Ich wollte gerade die Drosselklappe neu Kalibrieren, jetzt kommt folgender Fehler:

Bild 1 kommt für ca. 0,5 Sekunden und dann kommt der Fehler in Bild 2
Man hört für ca. 7 Sekunden ein leichtes Zurren aus dem Motorraum, wenn man die Kalibrierung startet! Aber laut VAGCom wird gleich das Bild 2 angezeigt.

Hat jemand eine Tipp für mich?

Edit: ich hab gerade das Luftfiltergehäuse herunter geschraubt und dann nochmals die Kalibrierung durchgeführt. Das Zurren kommt wie vermutet aus der Drosselklappe, nur bewegt sich diese nicht.

Bild1.jpg
Bild 2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen