Weiße Brösel Kühlsystem, hohe Temperatur, ZKD?

VW Passat 35i/3A

Hallöle zusammen,

hab da nach wie vor etwas Stress mit dem Wagen:

Auf Georg's Geheiß hin hab ich die Flansche am Zylinderkopf erneuert und in einem Abwasch auch noch ein paar Schläuche getauscht, Thermostat ersetzt (getestet) und schlussendlich auch den Kühlmitteltemperaturgeber erneuert. Dabei hab ich eine Menge kalkartigen Dreck an den Anschlüssen der WaPu und den Flanschen entfernen müssen. Das war teils so lila-weißer Brösel, der sich regelrecht unter den Verbindungen hervor geschoben hat...

Momentan zeigt der Wagen so um die 100°C Kühlmitteltemperatur an 🙁
Das fing ganz langsam an: Nach dem Einbau der Climatronic vor einem Jahr fielen mit die 92-93°C zuerst ins Auge, dann wurden es jetzt nach dem Treffen immer höhere Temperaturen, teilweise 110°C.

Ich habe manchmal den Eindruck beim Durchkneten, dass im oberen Schlauch zum Kühler Luft ist, die auch nicht freiwillig geht. Die kleine Leitung ist frei, Wasserpumpe fördert auch ausreichend, Pumpenrad sitzt fest auf der Welle (insofern man das bei ausgebautem Thermostat prüfen kann). Zudem stets ein leichter Wasserverlust.

Irgendwie kann das ja bloß noch Abgas im Kühlwasser sein, oder? Da der Motor nicht kocht: Kann man das im Rahmen einer Kompressionsprüfung überhaupt feststellen?

Bin da leider ziemlich ratlos, bis Weihnachten soll der Wagen wieder technisch in Schuss sein 😉

Gruß Hans

40 Antworten

😁😁 Finde ich gut, wie rege ihr euch beteiligt! Vielen Dank für den Input.

Allerdings scheint sich mein Problem von Bröseln und Undichtigkeiten abzuwenden.

Aktuell gibt's erstmal keinen Kühlmittelverlust mehr. Vielleicht war noch irgendwo eine Luftblase nach dem Wechsel vor zwei Wochen.
Dafür spinnt mein KI 😁 Widerstände stimmen bis zum T28, aber dann wird mir 100-110°C angezeigt. Masseverbindung am Motorblock hab ich gereinigt, Multiplexstecker auch gecheckt, daran liegts nicht.

Also liegt der Fehler in der Anzeige. Tankanzeige stimmt aber?? Kann das was mit dem Ausbau des Tachos zu tun haben? Gibt bestimt ne Möglichkeit zum justieren, oder?

Viele Grüße & schönes Wochenende - gibt ja jetzt Kuschelwetter 😉
Hans

ja kannst du justieren. Ich würde erst mal die Kontakte reinigen in der die Tank- und Temp- Anzeige eingesteckt wird. Dann kannst du hinten mittels Schraubendreher die Anzeigen feinjustieren (Sicherungslack)

Gruß Wester

Danke Wester, werd das morgen mal machen und dann abwarten. Zu Not wird eben ein neues KI geschossen 😉

@Wester:
Weil ich heute schonmal nachgefragt hatte: Blocktest war bei meinen VAG Händlern in der Nähe Kompressionsprüfung oder Abdrücken des Kühlwassersystems und Zylinder mit Endoskop inspizieren. Kostenpunkt jeweils so 100€.

Ich denke du meinst die CO Prüfungs mittels Indikatorflüssigkeit am AGB? Richtig?

Gruß Hans

ja genau, man wie gut das ich das günstig bekomme 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Kostenpunkt jeweils so 100€.

Weggeworfenes Geld Hans...eine neue Zylinder-Kopf-Dichtung mit neuen Schrauben kostet ca.70€...und wenn du den Kopf runter hast kannst du die Zylinder bei Tageslicht Kontrollieren...😛

richtig George, deswegen habe ich das ja weiter oben auch schon mal erwähnt. Ist ja auch nicht so die Arbeit...

Hab ich dem Meister bei VW auch gesagt, dass ich für das Geld die ganze Dichtung wechseln kann oder mir ein kleines Endoskop kaufen kann und mitm modifizierten Fahrradschlauch abdrücke etc...

Manchmal frag ich mich, warum ich die Leute da überhaupt noch frage. Bringt eh nix 😁

Soo, gibt was neues:

Hab den Geber mal durch ein Poti (80Ohm für 90°C) simuliert und die Anzeige eingestellt. Kontakte sind in Ordnung 😉

Die Anzeige passt jetzt für 90°C und auch in etwa für 110°C (50Ohm). Allerdings sollte hier schon die Warnleuchte blinken, was sie nicht tut 🙁
Widerstandswert für 70°C sind 300Ohm, da tut sich rein garnichts.

Anzeige defekt? Das ist ja bloß ein Bimetall mit Heizwendel.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Soo, gibt was neues:

Hab den Geber mal durch ein Poti (80Ohm für 90°C) simuliert und die Anzeige eingestellt. Kontakte sind in Ordnung 😉

Die Anzeige passt jetzt für 90°C und auch in etwa für 110°C (50Ohm). Allerdings sollte hier schon die Warnleuchte blinken, was sie nicht tut 🙁
Widerstandswert für 70°C sind 300Ohm, da tut sich rein garnichts.

Anzeige defekt? Das ist ja bloß ein Bimetall mit Heizwendel.

HHHmmm...90°= ca. 200 bis 250 Ohm.

70°= 400 bis 450 Ohm.

110°= ca. 100 Ohm.

schau doch mal in die Tabelle von mir in den Faqs....😉

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Die Anzeige passt jetzt für 90°C und auch in etwa für 110°C (50Ohm). Allerdings sollte hier schon die Warnleuchte blinken, was sie nicht tut 🙁
Widerstandswert für 70°C sind 300Ohm, da tut sich rein garnichts.

Anzeige defekt? Das ist ja bloß ein Bimetall mit Heizwendel.

HHHmmm...90°= ca. 200 bis 250 Ohm.
70°= 400 bis 450 Ohm.
110°= ca. 100 Ohm.
schau doch mal in die Tabelle von mir in den Faqs....😉

Nein George, hier muss ich widersprechen 😉 Die Kennlinie vom G62 (Fühler für Motorsteuergerät) ist eine andere, als die vom G2 (Fühler für Kühlmitteltemperatur

anzeige

).

Wenn du im kalten Zustand (sprich ~20°C) mal die beiden NTCs im Kombifühler misst, wird der eine etwa 0,8kOhm und der fürn Motor etwa 1,5kOhm haben.

Hab auch noch die Pommesgabel geprüft, der ist bei meinem KI gar nicht mehr eingesteckt, sondern an einer ganz andere Stelle eingelötet, ist aber i.O.

Für G2 gilt:
300Ohm -> 70°C
80Ohm -> 90°C
50Ohm -> 110°C plus Blinken der Kontrollleuchte

So zumindest nach VW Angaben.

Jetzt bleibt nur noch das Problem mit dem Blinken bei 110°. Das bleibt nämlich aus, die Anzeige geht aber schon gegen 115°C. Komische Kiste...

Hat zufällig jemand einen Facelift-Tacho mit Welle rumfliegen, den er gegen das nötige Kleingeld loswerden möchte?

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Und Ronnie  destiliertes Wasser  schadet keinem  Motor 😉

was stellst du dir da vor  das die mineralien aus dem Werkstoff gezogen werden oder was 😁😁 ist nicht wie beim Menschen der Motor hat keine  Zellen  wo dann ein Konzentrationsausgleich stattfindet   du sollst es ja nicht trinken

Bin zwar nicht Ronnie, kann es aber mit einem einfachen Link beantworten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Osmose

schreckschraube sechs  setzen 😁  wenn ich ein frage gestellt hätte 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen