Weiße Brösel Kühlsystem, hohe Temperatur, ZKD?

VW Passat 35i/3A

Hallöle zusammen,

hab da nach wie vor etwas Stress mit dem Wagen:

Auf Georg's Geheiß hin hab ich die Flansche am Zylinderkopf erneuert und in einem Abwasch auch noch ein paar Schläuche getauscht, Thermostat ersetzt (getestet) und schlussendlich auch den Kühlmitteltemperaturgeber erneuert. Dabei hab ich eine Menge kalkartigen Dreck an den Anschlüssen der WaPu und den Flanschen entfernen müssen. Das war teils so lila-weißer Brösel, der sich regelrecht unter den Verbindungen hervor geschoben hat...

Momentan zeigt der Wagen so um die 100°C Kühlmitteltemperatur an 🙁
Das fing ganz langsam an: Nach dem Einbau der Climatronic vor einem Jahr fielen mit die 92-93°C zuerst ins Auge, dann wurden es jetzt nach dem Treffen immer höhere Temperaturen, teilweise 110°C.

Ich habe manchmal den Eindruck beim Durchkneten, dass im oberen Schlauch zum Kühler Luft ist, die auch nicht freiwillig geht. Die kleine Leitung ist frei, Wasserpumpe fördert auch ausreichend, Pumpenrad sitzt fest auf der Welle (insofern man das bei ausgebautem Thermostat prüfen kann). Zudem stets ein leichter Wasserverlust.

Irgendwie kann das ja bloß noch Abgas im Kühlwasser sein, oder? Da der Motor nicht kocht: Kann man das im Rahmen einer Kompressionsprüfung überhaupt feststellen?

Bin da leider ziemlich ratlos, bis Weihnachten soll der Wagen wieder technisch in Schuss sein 😉

Gruß Hans

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Hallöle zusammen,

hab da nach wie vor etwas Stress mit dem Wagen:

Momentan zeigt der Wagen so um die 100°C Kühlmitteltemperatur an 🙁
Das fing ganz langsam an: Nach dem Einbau der Climatronic vor einem Jahr fielen mit die 92-93°C zuerst ins Auge, dann wurden es jetzt nach dem Treffen immer höhere Temperaturen, teilweise 110°C.

Gruß Hans

Bei 92 oder 93 ° Kühlwasser zeigt doch das KI auch nur 90 an ... das ist doch bedämpft .. kommt doch erst ne höhere Anzeige wenn man bei ~100 °C ist ... dazu muß man aber schon den Lüfter vorn lahm legen.

(Hatte ich letztens erst getestet weil meine Temp.Anzeige kurz auf 0 gefallen war als ich bissel im Stau stand.
Konnte den Fehler nicht mehr reproduzieren und habe den Sensor für Kühlwasser getauscht.)

Zitat:

Original geschrieben von Wester


Ursache kann auch sein, das kein detiliertes Wasser genommen wurde und sich Ablagerungen duch Salze an Aluminum ablagern und Ausflocken, deshalb spühlt man auch das System wenn man dran war.

Dichtprobe hilft da schon und dann eben testen ob der Kpf samt dichtung echt in Ordnung ist.

Also eine Druckprüfung gibt immer ein klares Ergebnis: Dicht oder undicht.

Das grenzt eine Fehlersuche schon erheblich ein.

Was mir gar nicht gefällt ist Deine Falschaussage! In kein Kühlsystem der Welt gehört destilliertes Wasser. Da destilliertes Wasser die Dichtungen zerstört in dem es die Mineralien den Dichtungen entzieht und bindet.
Zudem nimmt mineralhaltiges Wasser physikalisch mehr Wärme auf als
destilliertes Wasser.

Zitat:

In kein Kühlsystem der Welt gehört destilliertes Wasser.

Jetzt wird es wieder interessant ...

Dazu gab es schonmal einen Seitenlangen Thread ... 😁

Ich mische immer dest. Wasser und Frostschutzmitten 50 : 50 und habe keinerlei Probleme damit.

Gruß Ronny

ich bin auch auf dem stand, dass dem G12++ spezielle sachen zugemischt sind,
die den kalk in schwebe halten und das somit auch so gewollt ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

In kein Kühlsystem der Welt gehört destilliertes Wasser.

Jetzt wird es wieder interessant ...

Dazu gab es schonmal einen Seitenlangen Thread ... 😁

Ich mische immer dest. Wasser und Frostschutzmitten 50 : 50 und habe keinerlei Probleme damit.

Gruß Ronny

Mal ehrlich: Was intressieren mich hier seitenlange Threads, wenn die Unterlage der jeweiligen Hersteller was anderes sagen?

Noch intressanter ist, wie die Meinungen bei einem dieser Hersteller auseinander gehen. Vor Jahren hieß es noch: kein destilliertes Wasser.

"Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Generell kann zum Mischen „normales" Leitungswasser verwendet werden. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Auch Wasser aus Entsalzungsanlagen oder Belastungen mit Chlor etc. wirken sich ungünstig aus. Sollten Sie Wasser von unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, empfiehlt es sich, Leitungswasser mit destilliertem Wasser zu mischen. Auch die direkte Verwendung von destilliertem oder vollentsalztem Wasser ist mit Glysantin® problemlos möglich."

Mal wieder was gelernt. 🙄

Ich sag mal so. Destilliertes Wasser macht Sinn, wenn du in einer Gegend wohnst, wo im Leitungswasser ein sehr hoher Gehalt an Kalk ( hartes Wasser ) drin ist. Wer das Glück hat richtig sauberes, klares Leitungswasser zu besitzen, kann sich das Geld für destilliertes Wasser sparen.

Ohne hier jetzt wieder ne neue Diskussion um´s Kühlwasser anstossen zu wollen: Wer zu viel Kalk im Wasser hat holt sich billigstes Flaschenwasser auf Lidl, Aldi &Co und füllt damit auf. Preiswerter als destilliertes H2O ist es alle mal.

Zu den Federband- Schellen von VW kann ich nur soviel sagen:
Sie funktionieren; ca. 20 Jahre. Dann sind sie soweit erlahmt das auch sie lecken. Vorteil: Sie schneiden nicht ein. Nachteil sind teuerer als Schraubschellen und erfodern ein eigenes Werkzeug. Wer also Norma-Schellen mit dem richtigen Drehmoment anzieht kommt billiger weg und es bleibt länger dicht als mit den Federband-Schellen. Das sind nur meine Schrauberfahrungen. Und mein Motor hatte 5mm(!) von den Flocken zwischen Nippel und Schlauch- trotz der von VW viel gerühmten Federband-Schellen. Und das ohne das die Schläuche defekte hatten. Habe damals alles gereinigt, die Schläuche mit Vaseline eingeschmiert und mit neuen Schellen versehen wieder montiert. Seit mehreren Jahren keine Ablagerungen mehr und alles dicht.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Zu den Federband- Schellen von VW kann ich nur soviel sagen:
Sie funktionieren; ca. 20 Jahre. Dann sind sie soweit erlahmt das auch sie lecken.

Das kann ich nicht bestätigen.

Ich habe in 20 Jahren nie Probleme mit den Dingern gehabt.

na denn, ich fahre nur destiliertes Wasser, da wie schon erwänt im G12++ Zusätze drin sind. Ist mir auch egal, ich fahre gut damit. das ist ja auch in dem Fall nicht so tragisch. Wichtig ist zu wissen ob die ZKD oder der Block noch OK sind. Ich bin auch kein Wissenschaftler und komme ebenfalls an Unterlagen des VAG Konzerns. Ob destiliert oder Leitungswasser, entscheident ist das es auch mal gewechselt wird 😁

Gruß Wester

Ob die Norma-Schellen 20 Jahre halten oder vorher weggerostet sind, kann auch keiner sagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Ob die Norma-Schellen 20 Jahre halten oder vorher weggerostet sind, kann auch keiner sagen. 😉

Gibt die ja in Edelstahl. 😛

also  weißlicher  belag  bei G11  oder  auch bei dem Pendant G48 glysantin   abrbeitet  mit silkat schutzschicht  und bildet bei Gußeisen einen recht schnellen Sikatoxidschicht schutzaufbau

also föllig normal das legt sich auch auf Kunstoff ab  auch vollig normal

das weißliche ist  keine  Kalkanlagerung

leichte  einfärbung durch  die zugemischten farbstoffe ist auchnormal

G12 +  arbeitet mit einem OAT  schutz   funktioniert bei gußeisen nur sehr langsam da mittels Salzen   das Gußeisen nur  sehr langsam  angeätzt korodiert wird  bei Alu aber gehts  besser als mit  G11 und es bilden sich nicht agresive saure Zerfallsprodukte  die einem den Kühler zerfressen  wie zb bei G11  nach  6 jahren mit der gleichen suppe  selbst mit PH streifen messbar😁

war vorher G11  drinnen   wird die silikat schicht erst wieder aufgelößt

G12++  ist ein SI OAT kombi  war vor her  G11  drinnen   ist es wirklich so das  das silikat abgetragen wird und   in schwebe geht . wie die das allerdinsanstellen habe ich immer noch nicht gerafft
da entsehen dann wirklich  rotviolette weißliche  schwebe teilchen 😁  aber keine Klumpen

auch normal

bei G12 mit  G11 gemischt  bilden sich allerdings  wirklich übelste ausflockungen  

Und Ronnie  destiliertes Wasser  schadet keinem  Motor 😉

was stellst du dir da vor  das die mineralien aus dem Werkstoff gezogen werden oder was 😁😁 ist nicht wie beim Menschen der Motor hat keine  Zellen  wo dann ein Konzentrationsausgleich stattfindet   du sollst es ja nicht trinken

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Und Ronnie  destiliertes Wasser  schadet keinem  Motor 😉

was stellst du dir da vor  das die mineralien aus dem Werkstoff gezogen werden oder was 😁😁 ist nicht wie beim Menschen der Motor hat keine  Zellen  wo dann ein Konzentrationsausgleich stattfindet   du sollst es ja nicht trinken

Bin zwar nicht Ronnie, kann es aber mit einem einfachen Link beantworten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Osmose

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Und Ronnie  destiliertes Wasser  schadet keinem  Motor 😉

was stellst du dir da vor  das die mineralien aus dem Werkstoff gezogen werden oder was 😁😁 ist nicht wie beim Menschen der Motor hat keine  Zellen  wo dann ein Konzentrationsausgleich stattfindet   du sollst es ja nicht trinken

Bin zwar nicht Ronnie, kann es aber mit einem einfachen Link beantworten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Osmose

das stimmt aber nich so ganz ..lies nochmal nach ^^

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Und Ronnie  destiliertes Wasser  schadet keinem  Motor 😉

Habe nie was anderes behauptet.

Zitat:

was stellst du dir da vor  das die mineralien aus dem Werkstoff gezogen werden oder was 😁😁 ist nicht wie beim Menschen der Motor hat keine  Zellen  wo dann ein Konzentrationsausgleich stattfindet   du sollst es ja nicht trinken

Du meinst hier den Herrn Schreckschraubaer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen