WEINSBERG CaraCito - gasfreier elektrischer Caravan

Kürzlich wurde der neue WEINSBERG CaraCito vorgestellt.

Er ist gasfrei, alles wird elektrisch gemacht.

Hat das in Anbetracht der teilweise hohen Stromkosten auf Campingplätzen eine Zukunft?

Problematisch dürfte das Wintercamping werden, ansonsten könnte es in den Sommermonaten funktionieren, wenn der Stromanschluss auf dem CP die Leistung her gibt.

Beste Antwort im Thema

Das ist alles noch Spielerei. Ein WW ohne Gasversorgung käme mir nicht ins Haus.

Was ist, wenn ich unterwegs mal Pause mache und mir Wasser, oder Kaffee kochen will, oder mal eine Nacht vor dem CP verbringen muss, weil ich zu spät angekommen bin, usw.....
Allein mit einer herkömmlichen Versorgungsbatterie ist Heizen wohl kaum machbar, Kochen auch nicht, selbst der Kühlschrank wird die schnell leerfressen.

Was die E-Autos angeht, mit einem 1500 kg WW hinten dran hat da der Spaß schnell ein Loch, da geht es dann schnell alle 100km an eine Steckdose, wenn es dann noch z.B. über den Brenner geht, ist noch schneller Ende

150 weitere Antworten
150 Antworten

Geil. Ihr diskutiert nicht nur komplett am Thema vorbei, sondern bringt durch die Bank irgendwelche Meinungen ins Spiel welche unter alternative Fakten abgeheftet werden müssen.
Mit meinem Model X fahre ich mit drei 20 Minuten Stopps von Lindau nach Hamburg, war damit schon im tiefsten Winter in Minsk (Weissrussland) mit ca. 1 Stunde Zeitverlust durch Ladestopps gegenüber früheren Fahrten, fahre damit regelmässig in den Urlaub mit bis zu 6 Personen incl. Gepäck und 2.5 m breitem und 1.7 to schweren Wohnwagen am Haken. Probiert es doch mal aus bevor ihr hier irgendwelche Luftschlösser zusammenreimt. Wenn’s danach nix ist könnt ihr immerhin seriöse Aussagen machen warum es nicht geklappt hat. Aber so wie es hier abgeht ist das nur Geschwurbel!

Nun fährst du halt auch einfach das teuerste und größte aller Elektro-Dickschiffe.
Ein Model X ist für vielleicht 1% der Bevölkerung erschwinglich.
Somit bleibt die Problematik für die absolute Mehrzahl der Caravanisten bestehen.

Die "alternativen Fakten" präsentierst daher du.

Egal was ich fahre, es geht. Bis auf die Fahrten mit dem Wohnwagen hätte ich das alles auch mit einem Ionic geschafft. Der kostet aktuell weniger als ein gleich gut ausgestatteter Golf. Ein Zoe welchen man bereits für unter 20‘000 Euro bekommt darf ein 750 kg Anhänger (auch ungebremst) ziehen.
Zum Model X bzw. E-Fahrzeugen allgemein: Man darf nicht nur den Kaufpreis sehen. Die TCO zählen! Wenn man das ganze Bild sieht und nicht nur ab und zu bis zum Briefkasten und zurück fährt ist ein E-Auto oft billiger als ein gleichwertiger Verbrenner.

Wie weit kommst du denn mit Wowa hinter dem Tesla? Mit Anhänger und Minibagger waren es nur so 150-200 km.

Ähnliche Themen

Ca. 200-250 km bei 88 km/h. Je nach Wetter, Topologie, Verkehr. Meist sind wir ca. 3 Stunden unterwegs, dann gibt’s eine Pause von 20-40 Minuten. Je nach Tageszeit.

So die Supercharger "richtig" stehen und frei sind. 😁 😁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:59:25 Uhr:


So die Supercharger "richtig" stehen und frei sind. 😁 😁

Die Intervalle der Supercharger sound relativ gut, jeden 2. fahren wir meist an. Das ist der einzige nennenswerte Nachteil. Nach dem Motto: fahre ich jetzt raus zum Pinkeln oder schaffe ich noch die 20 km bis zum Supercharger... 😁

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:48:16 Uhr:


Ca. 200-250 km bei 88 km/h. Je nach Wetter, Topologie, Verkehr. Meist sind wir ca. 3 Stunden unterwegs, dann gibt’s eine Pause von 20-40 Minuten. Je nach Tageszeit.

Dann lag ich nicht so falsch.

Ich glaub das hat jetzt alles nichts mehr mit dem Weinsberg Wohnwagen zu tun

Statt Model X hab ich mir ein Haus mit Grundstück gekauft. So unterschiedlich sind die Wünsche.
Apropos Wünsche, Frohe Weihnachten euch Allen.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:48:16 Uhr:


Ca. 200-250 km bei 88 km/h. Je nach Wetter, Topologie, Verkehr. Meist sind wir ca. 3 Stunden unterwegs, dann gibt’s eine Pause von 20-40 Minuten. Je nach Tageszeit.

88km/h weil du ständig den Windschatten von Lkw ausnutzt?

Mach das Ganze mal mit echten 100km/h und dadurch zwangsläufig vielen Überholvorgängen und nicht im ausgesprochenen Spritsparmodus.
Wie weit kommst du dann, wie weit kommst du nach der ersten Schnellladung und wie oft müsstest du dann zwischen Hamburg und Lindau laden?

88km/h weil er wahrscheinlich vorausschauend fährt und es so ein entspanntes fahren ist.
Ich fahre mit WW auch so.. und hab kein e Fahrzeug.

Zitat:

@reiner40 schrieb am 25. Dezember 2020 um 01:11:23 Uhr:


88km/h weil er wahrscheinlich vorausschauend fährt und es so ein entspanntes fahren ist.
Ich fahre mit WW auch so.. und hab kein e Fahrzeug.

Bei 88km/h schaut er vermutlich meistens auf das nächste Lkw-Heck....

Ja, man kann entspannt fahren und dabei Energie sparen. Das geht auch mit Verbrennern.

Der Unterschied:

Wenn ich umgerechnet nur ca 25L Diesel im "Tank" habe (nach dem ersten Tanken dann nur noch 20L), das Nachtanken jeweils netto rund 30 Minuten dauert und ich damit ein WoWa-Gespann über weitere Strecken an einem Tag bewegen will, komme ich fast gar nicht umhin, entspannt zu fahren.

Beim Verbrenner kann ich es mir aussuchen, denn der braucht dafür deutlich weniger Tankvorgänge und die Tankvorgänge sind in Relation sehr kurz.

gegen das enspannte Fahren, ist ja auch absolut nichts ein zu wänden, nur sollte man bei Vergleichen deutlich machen, dass die Fahrweise hinter Lkw, möglichst ohne zu überholen, eben auch erheblich weniger Energieaufwand bedeutet, als das was sehr viele Gespannfahrer machen, wenn sie mit Tempomat Tacho 105km/h quer durch die Republik fahren.

Beim Unterschied reden wir von einer Größenordnung von rund 20% an Energieverbrauch pro 100km.

Wenn man die 100km/h Regelung ausnutzt (vermutlich deswegen haben viele so eine Regelung....), würde ich es mir bei z.B. einem fast 4T-Gespann mit einem gewöhnlich dimensionierten WoWa auch mit einem 100kwh-Akku reiflich überlegen, ob man wirklich mit jeweils effektiv 200km plus Fahrtweg zur Ladestation auf so einer Fahrt kalkulieren sollte.
nach dem ersten Schnellladen sind dann eventuell nur noch um die 80kwh im Akku.

4 mal Nachladen auf der Strecke von Hamburg nach Lindau würde ich dabei durchaus schätzen, wobei dann mindestens 1,5 Stunden für das Laden (reine Ladezzeit) draufgehen.

Oohhh seid mindestens zwei Seiten OT!
Sorry hab den Titel nicht gelesen.
navec...
An deinerAussage oben ist nichts auszusetzen! Soweit alles richtig!
Mein fahrverhalten ist eben anders als deins! Ich hab kein Problem mit 88km/h hinter einem LKW herzufahren (aus dem Alter bin ich raus ;-) für mich ist das entspannter als 105km/h und ständiges überholen, blinken wieder einscheren...
Gruß

Stimmt. Ist sehr OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen