Weichere Stoßdämpfer einbauen W639 MoPf
Hallo,
ich würde gerne weichere Stoßdämpfer einbauen um den Komfort bei kurzen harten Schlägen zu erhöhen. Leider kenn ich mich mit Fahrwerken nicht so gut aus,
Wie kann man denn erstmal die Härte der jetzigen Standard Dämpfer erkennen? Gibt's da irgendwelche Werte, an denen man die Härte ablesen kann? Weil um weichere Dämpfer kaufen zu können, muss ich ja erstmal die jetzige Härte wissen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Meins auch, ich bin kein resistenzberater
34 Antworten
Ich denke nicht, dass die noch deine Dämpfer rumliegen haben, war ja schon im April.
Ich kenne schon die Funktionsweise von den Stoßdämpfern. Rein nach Gefühl, fühlt es sich so an, als ob mein Vito eigentlich schon weich genug federt. Nur halt bei Schlaglöchern oder so der Stoßdämpfer zu schnell reagiert. Keine Ahnung ob das wirklich so ist.
Aber rein interessehalber würde ich gern wissen, ob es solche Werte für die Härte gibt? Oder dafür, wie schnell die Stöße gedämpft werden? Liegt ja wohl irgendwie daran, wie hoch der Druck in den Dämpfern ist?
Zitat:
@fatkat89 schrieb am 8. September 2018 um 16:40:02 Uhr:
...Ich kenne schon die Funktionsweise von den Stoßdämpfern...
Wirklich? Und was soll dann der folgende Satz bedeuten?
Zitat:
@fatkat89 schrieb am 8. September 2018 um 16:40:02 Uhr:
...Liegt ja wohl irgendwie daran, wie hoch der Druck in den Dämpfern ist?
Welcher Druck?
Es gibt zwar Gasdruck-Stoßdämpfer, aber sind die überhaupt beim Vito verbaut?
Egal, der Druck in den Gasdruckdämpfern hat aber nix mit der Dämpfung an sich zu tun. Dieser Druck drückt über einen kleinen Zwischenkolben nur das Öl zusammen, damit es nicht schäumt und die Dämpfungswirkung verliert. Nebeneffekt ist, das man den Dämpfer auch verkehrt herum einbauen kann.
Aber dieser Gasdruck hat sonst aber keinerlei Auswirkung auf die Dämpfung.
Gut ok, ich weiß nicht genau wie die Dämpfer im Inneren funktionieren, aber für was man sie braucht.
Was genau hat denn mit der Dämpfung zu tun? Darin ist ja Öl bzw. Gas, das einen gewissen Widerstands bzw. Gegendruck erzeugt? oder etwa nicht.
Ähnliche Themen
Das Gas darin wirkt auf einen flachen Kolben oder in einer kleinen Gummiblase und die drücken auf das Öl. Dadurch kann es bei sehr schnellen Dämpferbewegungen nicht mehr schäumen. Also eher was für sportliche Fahrer.
Dieser Gasdruck ist bei einem ausgebautem Dämpfer, den man mit der Hand zusammen drückt, zwar als Gegendruck zu spüren, der ist aber relativ gesehen, zu schwach, als das er eingebaut eine spürbare Wirkung hätte.
Manche sagen zwar, das Gasdruckdämpfer wegen dem Gas da drin härter wären, aber das ist falsch.
Das liegt daran, das der Dämpfer, entweder durch kleinere Bohrungen oder durch engere Spalten bei Ventilplättchen, dem dämpfenden Öl einen größeren Widerstand entgegen setzt.
Dadurch, das sich das Öl durch kleinere Löcher oder Spalten quetschen muss, neigt es eher zum Schäumen und deshalb wird das Öl unter Druck gesetzt.
Der Gasdruck verändert also nicht die Dämpfungscharakteristik, es stabilisiert sie nur.
Was kostet es ungefähr in der Freien wenn man alle Dämpfer erneuert ? Unser Viano ist nun nach 13 Jahren ist so schwammig wie ein Wasserbett.
Weichere Dämpfer und Federn sind mir bisher auch bei keinem Auto bekannt, zudem senkt dies ja die Fahrstabilität, also eher unsicherer
@vegetas - Lies mal hier https://www.motor-talk.de/.../neue-stossdaempfer-t6280758.html?...
@HHH1961: Ok danke, also mit Domlagern, welche mit gemacht werden müssten so 900€. Das liegt dann im Bereich meiner Vermutung von 1000€. Sollten wir ihn behaten muß ich das machen lassen, da zu schwammig.
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. September 2018 um 21:58:54 Uhr:
...Weichere Dämpfer und Federn.. ..senkt dies ja die Fahrstabilität, also eher unsicherer.
Fahre ich ein Rennauto oder was? Außerdem entscheidet eher die Dämpferabstimmung über die Fahrstabilität und weniger die Federhärte. Ist halt immer ein Kompromiss.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. September 2018 um 09:22:54 Uhr:
Zitat:
@vegetas schrieb am 8. September 2018 um 21:58:54 Uhr:
...Weichere Dämpfer und Federn.. ..senkt dies ja die Fahrstabilität, also eher unsicherer.
Fahre ich ein Rennauto oder was? A
Nein aber du solltest eigentlich selber wissen, dass du kein Auto sondern einen Transporter mit sehr hohem Schwerpunkt, Gewicht und damit Seitenwankung fährst, was ein weicheres Fahrtwerk negativ unterstützt. Ich erinnere nur an das Thema Elchtest und da gings nur um ein kleines Auto mit hohem Schwerpunkt und "weichem" Fahrwerk, das danach härter wurde + ESP.
Da es hier aber so gut wie kein Elch rumläuft, ist mir das völlig egal. 😁
Da ist mir Komfort 10x wichtiger.
Man, was kenne ich für "Spezialisten", die mir erzählen, das ihr tiefer gelegtest Auto jetzt wie ein Brett auf der Straße liegt.
Jo, wahrscheinlich direkt neben den dadurch rausgefallenen Zahnplomben. 😁
Wenn ich mit WoWa hinten dran, meinem Schwiegersohn in seinem tiefergelegtem BMW folge, dann muss ich wegen dem, vor fast jeder Kurve bremsen.
Andere können es aber auch nicht viel besser. 🙁
Theoretisch ist ein härteres Fahrwerk auf glatter Straße, aber auch nur da, sicherer, aber leider können keine 10 % der Autofahrer überhaupt so gut fahren, als das sie daraus auch einen Vorteil ziehen können. Die kommen sich doch nur deswegen schneller vor, weil sie alle Fahrbahnunebenheiten spüren.
Als ich noch bei Öhlins arbeitete, wollten viele ihre Stoßdämpfer härter gestellt haben, aber wir haben sie, nach Beobachtung ihres Fahrstils, trotzdem oft eher weicher eingestellt und die waren damit aber schneller. Und jetzt?
Jede Federung/Dämpfung sollte immer so weich, wie möglich und nur so hart, wie nötig, eingestellt werden.
Seit ich im Keller auf der Matratze schlafe ist’s für mich optimal. Tiefer und härter geht’s nimmer.... 😁
Der Vito/Viano ist halt für relativ viel Zuladung gemacht. Da müssen Federn und Dämpfer gewisse Reserven haben. Und das merkt man besonders bei wenig Zuladung am ärgsten. Das Serienfahrwerk ist eigentlich schon sehr weich abgestimmt. Daß kurze Stöße spürbar durchkommen, liegt auch an den großen ungefederten Massen des stabil gebauten Fahrwerks. Da kann man nicht mehr sonderlich viel machen.
Den Wagen gabs auch mit Luftfederung an der Hinterachse. Damit fährt er sich unbeladen deutlich angenehmer als der normal gefederte.
Gruss
Jürgen
So isses. Deshalb riet ich ja auch dazu, zumindest an der Hinterachse den Reifendruck von 2,9 Bar auf 2,5 Bar zu senken. Da mein Vito ja auch meist leer ist, erhöht das spürbar den Komfort.