Wei weit Fahrt ihr euern Tank leer?
Hallo Zusammen,
ich habe meine Yaris vor 3 tagen neu bekommen. Jetzt das erste mal getankt. Reichweite 810 KM in der Anzeige! davor bin ich erstmal 200 km mit dem benzin rum gefahren was der Händler rein getan hatte. wie Weit runter Juckelt ihr den so den Tank? bzw wie genau ist die Angabe ?
71 Antworten
Interessant, hatte mich schon gewundert, warum immer nur ca. 640 km Reichweite angezeigt werden, das passt mit dem Verbrauch nicht zusammen. Bei meiner digitalen Tankanzeige (welche den Füllstand viel feiner anzeigt als die Analoge) habe ich es noch nicht ausprobiert, und ob da überhaupt eine Warnung kommt
Hallo,
ich habe seit 12/2024 einen neuen Yaris, Tankinhalt laut Bedienungsanleitung 36 Liter.
Jetzt zeigt er mir 520 km nach dem letzten Volltanken 0% Tankinhalt an. Bei aktuell ca. 5 Litern Verbrauch auf 100km wären das 26 Liter Verbrauch und damit noch zehn Liter im Tank.
Klar kann es nicht schaden, zu tanken, bevor man liegenbleibt. Aber dass einem das System bei 200 km Restreichweite 0% anzeigt, macht doch keinen Sinn und führt im Ergebnis dazu, dass man diese Anzeige nicht mehr ernst nimmt und einem dann vielleicht wirklich mal der Sprit ausgeht.
Weiß hier jemand, ob man das bei Toyota umprogrammieren lassen kann? Ging damals auch bei diesem nervigen Rückwärtsfahrpiepen meines 2014er-Auris und ab 100 km Restreichweite kann ich mit dieser Anzeige sehr gut leben.
Da ich in etwa 4 Liter auf 100 km brauche schätze ich mal so 850 km aber ausgereizt hab ich das noch nie.
Ähnliche Themen
Bei mir bleibt es nach gut 10.000km dabei, dass bei angezeigter Restreichweite null, noch rechnerisch um die 8-10 Liter im Tank sein müssen, da ca. 26-27 Liter bis zum automatischen Abschalten des Zapfhahns getankt werden können.
Mit 200km Restreichweite gibt es viele Länder wo es knapp wird bis zur Tanke. Und der Wagen wird wie viele Toyota global verkauft.
Man könnte es dann aber auch entsprechend in der Bedienungsanleitung kommunizieren. Die vielen unsicheren Kommentare zu dem Thema zeigen, dass Toyota in der Beziehung komplett versagt.
Allgemein ist es halt ungünstig, wenn ein Hersteller aus der Reihe tanzt und etwas als Überraschungspackung anders als alle anderen Hersteller macht. Ganz abgesehen davon, dass die Reichweite eigentlich die komplette Reichweite ist, nicht Benzinstand bis zur Reservemenge.
Die sinnigste Methodik ist sicherlich Reichweiteanzeige bis Tank komplett leer + Warnanzeige bei Erreichen der üblichen rund 50km bis Tank leer. Wer es tatsächlich im Outback von Australien 200km bis zur nächsten Tanke hat, wird ja wohl in der Lage sein, die Restreichweite entsprechend mit einzuplanen ...
Was soll denn bitte noch alles in die Bedienungsanleitung? Das liest doch heute schon keiner mehr.
Wer 2-3 mal nach dem Erleuchten der "Warn-/Erinnerungsanzeige" getankt hat, der kann doch bitte individuell abschäzen, wie viele Kilometer da noch gehen würden, wenn man es den wollen würde. Aber alles kein Problem bei unserer Tankstellendichte.
In Australien mag man auch Toyota fahren, aber wer da wirklich ins Outback fährt, der hat vermutlich nicht nur etwa 40l Benzin im Tank dabei...und ob man das im Yaris macht, sei auch mal dahingestellt. 😉
Klar, was hat schon eine Abweichung vom sonst üblichen und logischen System der Reichweitenanzeige in einer Bedienungsanleitung su suchen? Wie konnte ich nur ...
Toyota möchte in der Pannenstatistik sicher besser dastehen als die Mitbewerber und da macht Sinn den Fahrer rechtzeitig an die Tanke zu schicken und bei der Restreichweite etwas zu schummeln.Ein Kumpel von mir wollte an seinem Audi 80 B4 unbedingt die Reichweite testen, als die rote Lampe endlich kam blieb er am nächsten Berg stehen und die Benzinpumpe hatte es mangels Kühlung auch noch dahingerafft.
Nach jetzt zwei Jahren mit dem Yaris Cross finde ich die Tankanzeige auch etwas speziell. Heute Morgen wollte ich es dann doch mal wissen und bin mit einer Restreichweite von 19 Kilometern losgefahren. Nach den berechneten 19 Kilometern erschien dann auch der Hinweis "Tanken" und es wurde keine Reichweite mehr angezeigt. Ich habe dann die nächstbeste Tankstelle angefahren und vollgetankt: Nach 746,8 gefahrenen Kilometern mit der Füllung passten genau 30,36 Liter in den Tank. Ich hätte also noch locker Sprit für mehr als 100 Kilometer im Tank gehabt.
Von daher kann ich die übertrieben pessimistische Auslegung der Tankanzeige auch nicht so wirklich nachvollziehen. Auch die Anzeige als solches ohne roten Bereich ist nicht die Optimallösung. Klar, alles halb so wild und wenn man weiß, was Sache ist, kann man sich ja darauf einrichten. Vernünftig gefahren sind meiner Einschätzung nach deutlich über 800 Kilometer mit einer Füllung machbar (gemischter Fahrbetrieb, keine Kurzstrecken und hybridkonforme Fahrweise). Schade, dass sie einem die letzten 100 Kilometer so vermiesen, weil man ständig das Gefühl hat, auf der "letzten Rille" unterwegs zu sein und jeden Moment liegenzubleiben.
Und australisches Outback oder Serengeti? Da tankt man auf Langstrecken am besten sowieso an jeder Tanke die kommt wieder voll denke ich mal, auch wenn der Tank nur halb leer sein sollte 😉...
Zitat:
@DPLounge schrieb am 17. April 2025 um 08:40:20 Uhr:
Nach 746,8 gefahrenen Kilometern mit der Füllung passten genau 30,36 Liter in den Tank.
Da freuen sich die deutschen Minaralölkonzerne.
So wird das Preisauf und -ab dann doch funktionieren.
Denn wer tanken muss, kann nicht mehr auf das Fallen der Preise am übernächsten Nachmittag warten.
Weil das Fallen der Preise auch immer am übernächsten Nachmittag kommt. 😉
Option für die, die es glauben: leeren 20l Kanister in den Kofferraum und volltanken, wenn der übernächste Nachmittag da ist. 😉
Vermutlich ist das Kleinerwerden der Tanks bei Fahrzeugen auch auf eine Einflussnahme der bösen großen Mineralölkonzerne zurückzuführen. Aber Moment mal, werden Fahrzeuge in anderen Ländern nicht etwa auch mit den genauso kleinen Tanks ausgeliefert? Steckt vielleicht Toyota mit den Multis unter einer Decke, so als größter Autobauer der Welt. Haben die Multis denn vielleicht bei der Tankwarnanzeige ihre Finger im Spiel? 😉
Ich muss mich hier zwar nicht rechtfertigen aber für dich @Chironer extra die Info, dass frühmorgens tanken für mich die absolute Ausnahme war... gestern wurde das Auto nicht genutzt und ich wollte nicht extra für eine Fahrt zur Tanke am Nachmittag/Abend eine Kurzstrecke in Kauf nehmen.
Und wie gesagt: Etwas nervös ist man ja doch, wenn sich die Tankanzeige überhaupt nicht mehr bewegt und keine Restreichweite angezeigt wird. Beim nächsten Mal ignoriere ich das und fahre morgens trotz angeblich leerem Tank ganz entspannt los und tanke wieder Nachmittags 😉...