Wechselrhythmus Keilriemen, Poly-Riemen oder Serpentinenriemen
Jetzt hat meine kleine mich im Stich gelassen (zum Glück im Nahbereich). Wollte das schöne Wetter noch zu einer Ausfahrt nutzen. Also schön losgefahren, komisches Geräusch gehört, war dann wieder weg vor der Autobahn nochmal auf den P&R Haube auf und gelauscht kam irgendwie aus der Ecke Serpentinenriemen, also doch keine Ausfahrt gemütlich wieder zurück und ca. 2 km vor zu hause zereisst es den Riemen keine Servounterstützung mehr und Ladekontrolle leuchtet, aber Motor lief noch und Bremsunterstützung war da, also noch zur Werkstatt rollern lassen (immer Blick auf die Temperatur aber keine Steigerung), und dann ohne Servounterstützung auf den Parkplatz rangiert (zum Glück nur noch die 195er).
Jetzt hat man vor zwei Monaten noch ordentlich Geld für einen Service bei Saab gelassen und 5000 km später zerreisst es den Riemen.
Gibt es einen Wechselrhythmus für den Riemen (hat z.B. die Werkstatt den Tausch verpennt) oder ist das ein Lifetime teil wie z.B. die Steuerkette wo die Meinungen ja auch differieren.
Zum Glück ist das ganze Tagsüber und in der Zivilisation passiert und nicht irgendwo auf der Hälfte der Strecke 150 km vom Startort und 150 km vom Zielort, oder z.B auf einer schön kurvigen Strecke in den Bergen.
Gruß
Tom
17 Antworten
Mein Poly-Riemen ist bei 160.500 km mitten im Nirgendwo einer kroatischen Insel abgesprungen. Ursache: Defekt des Riemenspanners. Ankündigungszeit: unter 10 Minuten/ 7 km
Vorgeschichte: Wechsel des Polyriemens und händische Prüfung der Rollen vor Urlaubsantritt, also 850km vorher, u.a. wegen des Hinweises von Linear Cycle auf die Unverträglichkeit von Polyriemen einerseits und Ö, Hochdruckreiniger und Kaltreiniger andererseits. Ja, mein Saab ölt stirnseitig trotz gedichtetem Strindeckel, neuem Kurbelwellen-Simmering, Ölpumpen-Dichtring und Einsatz von Dirko-HT immer noch ein wenig. Aber das ist eine andere Geschichte.
Euren Hinweisen auf den Wert der ADAC-Plus-Karte oder vergleichbarer Produkten von Automobilclubs oder Versicherern möchte ich dann den weiteren Ablauf hinzufügen:
4, 5 Stunden nach dem ersten Anruf war der Abschleppwagen schon da. Das Warten bei sonnigen 30° hat nicht unerheblich zu meiner Urlaubsbräune beigetragen 🙂 Der Abschlepper findet die Abschleppöse vorne nicht-auch nicht nachdem ich ihm den Kunststoffstopfen entfernt habe. Mein Vertrauen in die Saab-Kompetenz der vom ADAC ausgesuchten Werkstatt von der Nachbar-Insel steigt.
Schon 3 Tage später ist klar: der ADAC kann das Ersatzteil dann doch besorgen- Es wird in Deutschland beim Saab-Händler in München gekauft und geht dann auf eine lange Reise. Meine Hinweise z.B. auf Skandix,... werden überhört.
6 Tage später: Das Ersatzteil ist in Kroatien eingetroffen und "schon durch den Zoll". Es soll da der 7. Tag ein Feiertag ist am 8. Tag bis 15 Uhr eingebaut und bis 18 Uhr geleifert werden.
8. Tag, 1830Uhr: Anruf der Werkstätte: Fahrzeug fertig, wir liefern bis 23.30 Uhr
8.Tag 23.45 Uh Übergabe des Fahrzeuges und der Rechnung für 8 (!) Arbeitsstunden: Übrigens die Batterie Ihres Fahrzeuges ist defekt ...
9. Tag Ich überbrücke die Batterie, fahre auf gut Glück zu einem Bastel-Geschäft, parke das Fahrzeug mit laufendem Motor weil ich nicht weiß, ob PkW-Batterien im Sortiment sind. Ich erwerbe eine gute Bosch und eine wenig Werkzeug und vervollständige beim Einbau der Batterie (wer hat diese Verschraubung konstruiert?) bei sonnigen 30° meine Urlaubsbräune.
Zitat Aero-TUT:
Ja, mein Saab ölt stirnseitig trotz gedichtetem Strindeckel, neuem Kurbelwellen-Simmering, Ölpumpen-Dichtring und Einsatz von Dirko-HT immer noch ein wenig. Aber das ist eine andere Geschichte.
...hat meiner auch getan, man sprach schon von einer neuen ZK-Dichtung und Ölpumpendichtung und Simmerringe. Irgendwann stand hier im Forum, dass die ZK-Dichtung und die Gestaltung des Zylinderkopfes eine Schwachkonstruktion wären. Ich hatte auch immer ein leichtes Öl-Sabbern an der Stirnwand, bis ich herausfand, dass es vom Kettenspanner kam, an der schiefen Kante des Zylinderkopfes entlang sickerte und an einer sich dort befindlichen "Nase" herab auf die Stirnwand tropfte. Der Kettenspanner bekam eine neue Dichtung, die Spannfeder einen neuen O-Ring, selbstverständlich mit offenem Ventildeckel damit man die Steuerkette fixieren kann und diese sich nicht etwa ohne Spannung um einen Zahn verirrt. Seit über 20.000 Km ist es nun trocken an der Stirnwand.
Zitat:
Original geschrieben von wwaallddii
Der Kettenspanner bekam eine neue Dichtung, die Spannfeder einen neuen O-Ring, selbstverständlich mit offenem Ventildeckel damit man die Steuerkette fixieren kann und diese sich nicht etwa ohne Spannung um einen Zahn verirrt. Seit über 20.000 Km ist es nun trocken an der Stirnwand.
@wwaallddii: Danke für den ausdrücklichen Hinweis auf die Dichtung und den O-ring am Kettenspanner als (Mit-)Ursache für stirnseitigen Ölverlust. Manchmal sieht man ja vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr ...
Am Kettenspanner ölt er jetzt auch nicht mehr - Dank der Dichtungsaktion für den Kettenspanner weiß ich jetzt auch um den aktuellen Zustand meiner Steuerkette und werde hier im Herbst (bei 170.000) mal präventiv Hand anlegen (lassen). Außerdem die Ölwanne abnehmen einschließlich Kontrolle des Ölsiebs und die Ölwanne dann neu abdichten. Das sollten wichtige Schritte sein, um noch ein paar Jahre meinen Saab genießen zu können.
Viele Grüsse
aero-tut