Wechsel X5 zu RRS

Land Rover Range Rover Sport L494

Habe nach zwei Wochen jetzt rund 1'000 km gefahren. Zeit um erste Bilanz zu ziehen.

Nach 8 Jahren X5 4.8 wurde es Zeit für einen Wechsel. Habe lange Zeit den neuen X5 im Auge gehabt. Ist aber meiner Meinung nach nicht die 3. Generation sondern nur eine Weiterentwicklung der Zweiten (Facelift). Zudem hat der :-) kein Interesse gehabt, meinen Alten zurückzunehmen und einen Neuen zu verkaufen, so dass ich andere Töchter angesehen habe.

Wie bekannt, am 23.12. bestellt, am 15.4. ausgeliefert.

Farbe Schwarz - Schwarz - da kann man nichts falsch machen, resp. wird mir auch nach 7-8 Jahren noch gefallen... Zubehör fast alles (ohne HuD, Panoramadach, 3. Sitzreihe und AHK).

Von den Massen her analog dem X5, einzig die Motorhaube ist höher und die Karosserie breiter. Denke, der Kofferraum ist kleiner, da ich unter dem Boden ein Notrad nehmen musste (im X5 hatte ich zusätzlichen Stauraum, was für den Skiurlaub perfekt war). Die Breite ist an der Grenze - die Parkhäuser sind dann schon recht eng 😉 Die Kinder haben rund 10 cm weniger zwischen Vorder- und Rücksitzen, dafür haben Fahrer und Beifahrer mehr Platz.

Generell sitzt man höher, so dass man selbst auf Cayenne, X5 und Touareg hinunter sehen kann. Das Fahren grundsätzlich ist speziell - man gleitet. Sobald die Türen zu sind, ist man in einer anderen Welt. Die Verarbeitung ist top, kein (oder wenig) Plastik, alles ist sehr gut verarbeitet. Geräusche analog allen SUV (z.B. Rollo im Kofferraum).

Trotz Wankstabilisierung (heisst das so?) ist es kein Vergleich zum X5. Allenfalls wegen den Reifen ( X5 275, 315) - ich habe aber das Gefühl, dass durch das höhere Sitzen sowie allenfalls die schmaleren Reifen, aber vielleicht auch die Luftfederung, das Ganze instabiler wirkt. Wenn man mutig ist, geht das Teil genau so gut um die Kurven, aber man braucht mehr Mut (cojones). Im X5 ging das aber definitiv satter ums Eck.

Der Motor - ganz geil. Vom Einschalten über die Beschleunigung, der Sound bei Last, das Nicht Auffallen beim Gleiten, das ist einfach perfekt. Die Gänge sind da, wenn man sie braucht - früher gab es doch bei RR die Aussage betreffend Leistung: "ausreichend" - genau das empfinde ich so. Kurz überholen etc. - nie über 2500, es reicht alles aus. Perfekt!

Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok (wir haben noch einen nagelneuen 328 zu Hause, sieht alles top aus, aber im Endeffekt ist das Navi des RRS ausreichend). Bin froh, habe ich ausser der Elektronik noch andere Faktoren in meine Entscheidung miteinbezogen. Was dann aber Hammer ist, ist das Meridian (mittlere Stufe). Verbunden mit dem iPOD Classic - einfach perfekt. Was ich aber nicht verstehe, wieso das Radio im Tunnel nicht automatisch von DAB zu FM wechselt (auch verstehe ich nicht, wieso die Uhr nicht per Funkt gesteuert wird - das hatte aber mein 15jähriger Audi schon drin, und der neue BMW auch nicht). Was cool ist - sämtliche Lämpchen sind LED, das passt ganz gut. Wo ich mich noch daran gewöhnen muss, ist, dass die Fensterheber ganz oben im Rahmen sind und nicht bei der Armstütze in der Mitte der Türe.

So - habe ich an alles gedacht? Kommt bei Fragen gerne auf mich zu. Was ich bereits nachgekauft habe, sind Gummifussmatten und Kofferraumwanne. Offen sind noch Kompletträder für den Winter. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu 22" in Schwarz. Ach ja - bedingt durch 22" ist der Fahrkomfort relativ hart. Sieht aber sehr stimmig aus, resp. kleiner wäre unpassend.

Für den Winter wollte ich einen einfachen Dachskiträger von Thule (wie früher, ohne Reling). Leider gibts das nicht, ich möchte jedoch nicht für 1 Woche Skiurlaub CHF 2'000 für die Reling in die Hände nehmen. Da suche ich noch nach einer Lösung.

Was aktuell stört - Türscharnier quietscht (lässt sich leicht beheben) und hinter dem Tacho schlägt ein Kabel an (tagtagtagtagtag) bei 50 km/h. Anfänglich ebenfalls Quietschen beim Einferdern, aktuell nicht mehr.

Was ganz cool ist - Aussenbeleuchtung beim Öffnen mit RRS-Symbol (gebeamt an den Boden).

Macht Spass der Grosse - ich glaube, das passt für die nächsten Jahre :-)

Urs

Beste Antwort im Thema

Habe nach zwei Wochen jetzt rund 1'000 km gefahren. Zeit um erste Bilanz zu ziehen.

Nach 8 Jahren X5 4.8 wurde es Zeit für einen Wechsel. Habe lange Zeit den neuen X5 im Auge gehabt. Ist aber meiner Meinung nach nicht die 3. Generation sondern nur eine Weiterentwicklung der Zweiten (Facelift). Zudem hat der :-) kein Interesse gehabt, meinen Alten zurückzunehmen und einen Neuen zu verkaufen, so dass ich andere Töchter angesehen habe.

Wie bekannt, am 23.12. bestellt, am 15.4. ausgeliefert.

Farbe Schwarz - Schwarz - da kann man nichts falsch machen, resp. wird mir auch nach 7-8 Jahren noch gefallen... Zubehör fast alles (ohne HuD, Panoramadach, 3. Sitzreihe und AHK).

Von den Massen her analog dem X5, einzig die Motorhaube ist höher und die Karosserie breiter. Denke, der Kofferraum ist kleiner, da ich unter dem Boden ein Notrad nehmen musste (im X5 hatte ich zusätzlichen Stauraum, was für den Skiurlaub perfekt war). Die Breite ist an der Grenze - die Parkhäuser sind dann schon recht eng 😉 Die Kinder haben rund 10 cm weniger zwischen Vorder- und Rücksitzen, dafür haben Fahrer und Beifahrer mehr Platz.

Generell sitzt man höher, so dass man selbst auf Cayenne, X5 und Touareg hinunter sehen kann. Das Fahren grundsätzlich ist speziell - man gleitet. Sobald die Türen zu sind, ist man in einer anderen Welt. Die Verarbeitung ist top, kein (oder wenig) Plastik, alles ist sehr gut verarbeitet. Geräusche analog allen SUV (z.B. Rollo im Kofferraum).

Trotz Wankstabilisierung (heisst das so?) ist es kein Vergleich zum X5. Allenfalls wegen den Reifen ( X5 275, 315) - ich habe aber das Gefühl, dass durch das höhere Sitzen sowie allenfalls die schmaleren Reifen, aber vielleicht auch die Luftfederung, das Ganze instabiler wirkt. Wenn man mutig ist, geht das Teil genau so gut um die Kurven, aber man braucht mehr Mut (cojones). Im X5 ging das aber definitiv satter ums Eck.

Der Motor - ganz geil. Vom Einschalten über die Beschleunigung, der Sound bei Last, das Nicht Auffallen beim Gleiten, das ist einfach perfekt. Die Gänge sind da, wenn man sie braucht - früher gab es doch bei RR die Aussage betreffend Leistung: "ausreichend" - genau das empfinde ich so. Kurz überholen etc. - nie über 2500, es reicht alles aus. Perfekt!

Zum Navi - ich habe das Auto im August 2014 probegefahren und wieder gestrichen wegen dem Navi. Überall habe ich erzählt, dass das Ganze Steinzeit ist und in meinem X5 viel besser (obwohl älter). Aber - das Ganze ist trotzdem logisch aufgebaut, fast alle Funktionen erhalte ich auf Knopfdruck und auch wenn die Grafik meines ersten C64 besser war, ist es absolut ok (wir haben noch einen nagelneuen 328 zu Hause, sieht alles top aus, aber im Endeffekt ist das Navi des RRS ausreichend). Bin froh, habe ich ausser der Elektronik noch andere Faktoren in meine Entscheidung miteinbezogen. Was dann aber Hammer ist, ist das Meridian (mittlere Stufe). Verbunden mit dem iPOD Classic - einfach perfekt. Was ich aber nicht verstehe, wieso das Radio im Tunnel nicht automatisch von DAB zu FM wechselt (auch verstehe ich nicht, wieso die Uhr nicht per Funkt gesteuert wird - das hatte aber mein 15jähriger Audi schon drin, und der neue BMW auch nicht). Was cool ist - sämtliche Lämpchen sind LED, das passt ganz gut. Wo ich mich noch daran gewöhnen muss, ist, dass die Fensterheber ganz oben im Rahmen sind und nicht bei der Armstütze in der Mitte der Türe.

So - habe ich an alles gedacht? Kommt bei Fragen gerne auf mich zu. Was ich bereits nachgekauft habe, sind Gummifussmatten und Kofferraumwanne. Offen sind noch Kompletträder für den Winter. Aktuell tendiere ich ebenfalls zu 22" in Schwarz. Ach ja - bedingt durch 22" ist der Fahrkomfort relativ hart. Sieht aber sehr stimmig aus, resp. kleiner wäre unpassend.

Für den Winter wollte ich einen einfachen Dachskiträger von Thule (wie früher, ohne Reling). Leider gibts das nicht, ich möchte jedoch nicht für 1 Woche Skiurlaub CHF 2'000 für die Reling in die Hände nehmen. Da suche ich noch nach einer Lösung.

Was aktuell stört - Türscharnier quietscht (lässt sich leicht beheben) und hinter dem Tacho schlägt ein Kabel an (tagtagtagtagtag) bei 50 km/h. Anfänglich ebenfalls Quietschen beim Einferdern, aktuell nicht mehr.

Was ganz cool ist - Aussenbeleuchtung beim Öffnen mit RRS-Symbol (gebeamt an den Boden).

Macht Spass der Grosse - ich glaube, das passt für die nächsten Jahre :-)

Urs

38 weitere Antworten
38 Antworten

@WulfTh: Schön, nach der ganzen "Deutsch-Premium-Fanerei" auch mal was Positives über einen "exotischen Hersteller aus der dritten Welt" zu vernehmen ... wobei dir bei näherer Betrachtung deines Fahrzeugparks eine gewisse Affinität zu JLR sicher nicht abgesprochen werden kann!

zustimmender Gruss

Steuerkatze

@ex-polofahrer und autogene: Völlig korrekt, es war ein "Standard" Touareg II, dessen Fahrer auf schräger, verschneiter Fahrbahn offensichtlich sein Fahrzeug und sich völlig überschätzt hatte, voll besetzt und beladen, schief im Schnee steckend mangels Traktion nicht mehr herauskam. Sicherlich keine normale Situation, aber mit Geländeuntersetzung und den richtigen Reifen wäre ihm das nicht passiert ... so durfte ich ihn rausziehen. Umgekehrt hätte das auch passieren können, neue RRS gibst ja auch ohne Terrain Response. Wie sich ein X5 dort geschlagen hätte, kann ich nicht beurteilen.

@steuerkatze: die Affinität hat sich erst später durch neue JLR Modelle und einem passenden Händler entwickelt, einen D3 oder X-Type wäre ich vielleicht nicht gefahren, der XK war auch nicht das Highlight und wurde nach kurzer Zeit wieder abgestossen.

Terrain Response haben mittlerweile alle RRS-Modelle.

Zitat:

@knolfi schrieb am 11. Mai 2015 um 09:05:12 Uhr:



Genau diese Aussagen sind der Grund, warum LR es in D so schwer hat , Fuß zu fassen. Denn es werden immer die alten anfälligen Modelle als "Benchmark" für die angeblich miserable Qualität der LR und RR Modelle herangezogen.
....
Also mein Fazit: RR ist nicht nur der Erfinder der SUV's, sondern liefert auch sehr gute Qualität. Werde wohl in 2,5 Jahren wieder einen nehmen.

Der D3 war ja angeblich ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug - selbst wenn die Entwicklung noch unter Ford stattfand. Fakt ist: Die LR aus den Rover Zeiten sind schlecht (Defender mal ausgenommen, den muss man mit anderen Massstäben bewerten), die LR aus den BMW Zeiten (D2, P38) sind noch schlechter und unter Ford ging es wieder etwa aufwärts. Wer in den Foren unterwegs ist, sieht, dass beim D4 die selben Macken auftreten wie ein paar Jahre vorher beim D3 - also nix dazugelernt.

Das ein neues Auto ein halbes Jahr mit nur "einem" Werkstattaufenthalt fährt ist für den LR-Fahrer ja anscheinend schon ein Qualitätsmerkmal. Ich fahre etwa 50Tkm/Jahr und muss etwa 2x zur Inspektion - dazwischen will ich Ruhe haben! Das sich ein LR die ersten 3 Jahre vielleicht sogar ganz entspannt fahren lässt ist auch nicht überraschend - da ist man ja noch voll in der Garantie bis 100tkm.

Das LR es in Deutschland schwer hat liegt an vier Faktoren:
- Bescheidene Qualität im Premiumsegment
- Schlechter Kundensupport, keine Kulanz
- Unfähige Werkstätten
- Fiese Ersatzteilpreigestaltung auf dem Kontinent

Nun was zum Tuareg: Die Allradsysteme sind beinahe identisch. Vielleicht ist das bei LR etwas besser abgestimmt. Eine Hecksperre haben die meisten RRS auch nicht und eine Untersetzung hilft einem auf der nassen Wiese wenig. Der D3 (vl auch der RRS) haben mit der Luftfederung eine etwas Verschränkung - was auf der Wiese aber auch egal ist - Fakt ist, der Tuareg hatte wahrscheinlich die falschen Schlappen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@discofan schrieb am 12. Mai 2015 um 20:49:52 Uhr:


Das LR es in Deutschland schwer hat liegt an vier Faktoren:
- Bescheidene Qualität im Premiumsegment
- Schlechter Kundensupport, keine Kulanz
- Unfähige Werkstätten

Das könnte ich zu Volvo so komplett unterschreiben. Mit meinem XC90 hatte ich echt kein Glück.

Jetzt mit dem RRS Bj. 2010 ist es genial, nichts dran an dem Ding 🙂

Also, ist es wohl immer Glückssache. Übrigens finde ich die Art der Probleme von denen im Disco4-Bereich berichtet wird, doch deutlich humaner als im D3-Bereich.

Gruß Alex

Der D3 heisst ja in den USA LR3 weil auf dem amerikanischen Markt die Erde durch den Discovery 2 verbrannt wurde - der D3 ist aber nicht viel besser. Allein wenn ich an die elektrische Verkabelung zurückdenke wird mir schlecht.
Der Freelander wurde jetzt zu Discovery Sport weil einen Freelander mittlerweile auch keinen mehr kaufen will.

@discofan genau wegen solcher Erfahrungen wie deiner habe ich schon vor drei Jahren gezögert und keinen RR genommen, statt dessen einen Touareg. Der Touareg war nicht schlecht, hat mich nie im Stich gelassen, aber auch irgendwie emotionslos. Die Verarbeitung war gut, die Materialanmutung einfacher als im RRS.

Ich denke, dass sich durch den Wechsel von Ford zu Tata einiges an der Qualität der Modelle und Fahrzeuge getan hat. Zumindest liegt die Verarbeitungsqualität des RRS über der des Touareg, das ist Fakt. Während mein Touareg über Schlechtwegstrecken gerne mal knarzte und klapperte (speziell die Grundschlösser hinten, die gegen die Radhausverkleidung aus Hartplastik schlugen) bleibt der RRS völlig still.

Abs. Benchmark ist für mich das Panoramadach. Gehe mal ins Q7, Tiguan oder Touareg-Forum und suche nach Knarz- und Klappergeräuschen in Verbindung mit dem Panoramadach, du bekommst viele Einträge. Beim RRS hört man nichts!

Nun ist bei BMW auch nicht alles Gold, das glänzt. Genauso, wie du behauptest, dass die Qualität bei LR über die Jahre nieder ging, kann man dies auch von BMW behaupten. Premium ist das schon lange nicht mehr, was BMW da verkauft. Auch diese Jahrzeuge haben massive Qualitätsprobleme. Ich kenne Leute aus meinem Bekanntenkreis, denen sind die 5'er abgefackelt, was man sonst nur von den Franzosen kennt. 😁

Also ein knarzendes X3 Schiebedach habe ich hier auch noch auf dem Hof. Ich hab mehr als 5 BMWs hier laufen. Da ist in den ersten 3 Jahren eigentlich so gut wie nie etwas dran. Bei den älteren 5er (60/61) hatte ich oft Probleme mit der Schiebedachkasette. Aber wenn der LR so läuft wie die BMWs hätte ich da kein Problem mit.

Zitat:

Fakt ist, der Tuareg hatte wahrscheinlich die falschen Schlappen.

Spannender Satz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen