Wechsel von Touareg auf Velar
Wir haben uns in den Velar verliebt, haben aber große Angst vor Problemen, da jeder Mechaniker den wir gefragt haben, die Augen rollt und sagt, blos kein LR die machen nur Probleme mit der Elektronik und Teile bekommt man auch nicht ran und es ist sehr teuer.
Es handelt sich um Bj 5/2018, 300PS Diesel mit 63 tkm gelaufen.
Wie sind Eure Erfahrungen bzgl der Preise wenn man in eine freie Werkstatt geht ? Kann man es mit einem Touareg ungefähr gleich setzen ?
Es steht bei dem Wagen dann für uns nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel mit WP an, (eigentlich erst 2025 aber ich bin mit Zahnriemen vorsichtig, mir sind schon zwei um die Ohren geflogen) kann mir hier irgendjemand sagen, was da ungefähr bei einer freien Werkstatt auf uns zukommt ?
Vielen Dank im Voraus
55 Antworten
Ist eigentlich schon einma jemand auf die Idee gekommen die Ford Welle nebst Lagerschalen zu verbauen?
Zitat:
@sPeterle schrieb am 19. März 2023 um 12:19:54 Uhr:
Ist eigentlich schon einma jemand auf die Idee gekommen die Ford Welle nebst Lagerschalen zu verbauen?
Nicht das ich wüsste, es gibt aber eine feingewuchtete geschmiedete Welle im Aftermarket, diese ist dann haltbar und wird von einigen Motorinstandsetzung gegen Aufpreis eingebaut.
Was soll die geschmiedete Welle den besser können als eine ungeschmiedete?
Mit dem feinwuchten geh Ich mit...
Wenn es eine Vollstahl Welle wäre wäre das was anderes..Aber so kannst auch die Serienwelle nehmen,Rissprüfen(ist das die geschmiede Welle die man kaufen kann?),plasmanitrieren, feinwuchten..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 19. März 2023 um 12:31:42 Uhr:
Was soll die geschmiedete Welle den besser können als eine ungeschmiedete?
Mit dem feinwuchten geh Ich mit...Wenn es eine Vollstahl Welle wäre wäre das was anderes..Aber so kannst auch die Serienwelle nehmen,Rissprüfen(ist das die geschmiede Welle die man kaufen kann?),plasmanitrieren, feinwuchten..
Einige Vorteile sind Festigkeit bei Drehschwingungen, generell ist diese Art von Wellen in jeder Hinsicht besser. Nachteil: Teuerer in der Herstellung als eine Gusswelle, ist auch irgendwo logisch. Weitere Vorteile findest du im Globalen Ether.
Ähnliche Themen
Ich kenn geschmiede Wellen aus dem Rennsport,und womit sie angepriesen werden was Festigkeit usw. Angeht und das halten Sie nicht in meinen Augen.
Nichts geht an einer aus dem Vollen gefrästen Stahlkurbelwelle vorbei..
Dann kommt die normale Gusswelle die plasmanitrieren ist und dann kommt erst eine geschmiedete Welle und dann klar die Gusswelle..
Ich persönlich glaube nicht das der Tausch der Serienwelle gegenüber einer geschmiedeten einen Vorteil bringt.
Ist die Serienwelle nicht sogar schon am Werk eine Schmiedewelle ? ;-)
Das feinwuchten,gerade bei V6 Welle die mit Meistergewichten gewuchtet werden muss da sehe Ich eher viel Potential.
Hätte Ich diesen Motor und Probleme mit der Welle..Würde Ich die Serienwelle nehmen,die Oberfläche polieren,sie plasmanitrieren und danach wuchten und schleifen.
Aber auch hier wer nicht die Möglichkeiten hat greift natürlich lieber ins Fertigregal und verkauft sowas den Kunden...Ist vieleicht eine Lösung,aber ob es die sinnvollste und beste ist sei mal dahin gestellt.
Was vorab interessant wäre bei diesen anfälligen 3 Liter Motoren ist Öldruck und Öltemperatur,davon kann man viel ableiten und einen Schaden schon im Vorfeld verhindert..
Sollte es nämlich sein das dieser Motor einfach zu wenig Öldruck hat und daher die Lager fressen könnte man diesen mit einer Erhöhung leicht und dauerhaft entgegen wirken ;-)
Ist leider eine Gusswelle und leider keine besonders gute...wer die mal im ausgebauten Zustand gesehen hat der bekommt es mit der Angst zu tun.
Und geschmiedete Wellen sind keine Seltenheit, die kommen selbst im Brot und Butter Motor EA288 vor, deutlich besser gearbeitet und gewichtet ab Werk. Natürlich hat auch der VW Konzern sich einiges erlaubt: AluSil Debakel beim 3.2 FSI und 2.5 TDI, Kolbenringe und und und...
Aber so wie JLR mit diesem Thema umgegangen ist und dem unrümlichen SD4 ist schon ein starkes Stück. Wenn ich Zeit hab werde ich mich Mal an den neuen Reihensechser von Land Rover rantrauen. Mal sehen was da so verbaut wurde und wie...evtl. haben se gelernt!
Mal eine Frage an die Professionals. Ist das nicht eigentlich ein Serienfehler ?
In Südkorea gab es, bedingt durch einen hohen Konsumentenschutz, einen Recall der AJD V6 Motoren von Land Rover/Jaguar. Dort wurde JLR zum Handeln gezwungen. Davon kann man in Europa nur träumen.
Also sind wir wieder die Dödel ! Genau wie beim Dieselgate
Als Serienfehler würde ich das auch betrachten.
@ roccobarocco das hübsche Bild vom EA 288 ist für mich nur Werbung weiter nichts.
Ich kann mich erinnern bei einem BMW Motor hat man auch das Weglassen der inneren Ausgleichsmassen als Fortschritt angepriesen... Komischerweise wurde bei Motorschaden dann immer die alte Kurbelwellenausführung mit den Zusatzmassen verbaut... Lustig oder? So viel zum Thema Technik und Marketing... Zwei Welten treffen auf einander. Lustig finde ich dieses hier schon oft gesehene Foto von so an die fünfzig gebrochenen Kurbelwellen auf einem Werkstattboden.... Ingenieur hin oder her was sagt mir das? Da liegen ein Haufen gebrochene Kurbelwellen rum, sonst gar nichts. Und bei the way, ich bin auch Werkzeugmacher, Maschinenbauer, ich habe das mal gelernt, Gleitlager, Getriebe, Kurbeltriebe, Werkstoffkunde, Materialvergütung, Festigkeit, Lebensdauer, Eigenschwingung... Könnt noch weiter aufzählen. Ist schon ein bisschen mehr wie Lagerschalen im Katalog bestellen und Motor wieder zusammenschrauben. Trotzdem bin ich nicht in der Lage durch Motordemontage und Neuaufbau die genaue Schadensursache zu ermitteln.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 19. März 2023 um 12:19:54 Uhr:
Ist eigentlich schon einma jemand auf die Idee gekommen die Ford Welle nebst Lagerschalen zu verbauen?
Meinst du die Ausführung für den US Markt, ich glaube für den F150?
Zitat:
@JS_67 schrieb am 19. März 2023 um 15:15:04 Uhr:
Als Serienfehler würde ich das auch betrachten.
@ roccobarocco das hübsche Bild vom EA 288 ist für mich nur Werbung weiter nichts.
Ich kann mich erinnern bei einem BMW Motor hat man auch das Weglassen der inneren Ausgleichsmassen als Fortschritt angepriesen... Komischerweise wurde bei Motorschaden dann immer die alte Kurbelwellenausführung mit den Zusatzmassen verbaut... Lustig oder? So viel zum Thema Technik und Marketing... Zwei Welten treffen auf einander. Lustig finde ich dieses hier schon oft gesehene Foto von so an die fünfzig gebrochenen Kurbelwellen auf einem Werkstattboden.... Ingenieur hin oder her was sagt mir das? Da liegen ein Haufen gebrochene Kurbelwellen rum, sonst gar nichts. Und bei the way, ich bin auch Werkzeugmacher, Maschinenbauer, ich habe das mal gelernt, Gleitlager, Getriebe, Kurbeltriebe, Werkstoffkunde, Materialvergütung, Festigkeit, Lebensdauer, Eigenschwingung... Könnt noch weiter aufzählen. Ist schon ein bisschen mehr wie Lagerschalen im Katalog bestellen und Motor wieder zusammenschrauben. Trotzdem bin ich nicht in der Lage durch Motordemontage und Neuaufbau die genaue Schadensursache zu ermitteln.
Tja, so ist das nun mal, du hast deine Meinung andere eben eine andere...belassen wir es dabei. Es geht darum Aufzuklären ob der Motor ein Langzeitläufer ist oder eben schon bei 60tkm sein Leben aushaucht. Das Ist beim AJD leider vermehrt der Fall. Finde es schön daß es Menschen gibt welche versuchen aufzuklären und Probleme aufzuzeigen sowie Lösungsvorschläge zu geben. Und das tut er mit Leidenschaft, und trotzdem ist er Landi Fan. Hut ab!
P.S: Der EA288 hat in der Tat eine geschmiedete Welle, ist leider kein Marketing sondern nur ein Auszug aus denn SSP's für die Mechaniker und Mechatroniker zu Schulungszwecken.
Das erste was sehr wichtig und zu dem im Verhältnis kostengünstig ist Öltemp und Öldruckanzeige..
Zitat:
@intercooler schrieb am 16. März 2023 um 21:26:16 Uhr:
Zitat:
@Tanja1807 schrieb am 16. März 2023 um 20:42:15 Uhr:
Was heisst da geht es schon los...... danke für Deine Antwort, aber leider ist mir damit nicht geholfen.
Lass Dich nicht verrückt machen.
Ich hatte einen alten Defender, einen Evoque und fahre jetzt einen „New Defender“. Die Dinger hatten alle fast keine Probleme.
Mein derzeitiger Zweitwagen Polo 6R war letztes Jahr mit 70Tkm zum Steuerkettenwechsel, zudem waren die Koppelstangen in die Fritten. Der hier ansässige VW-Händler wollte mich dabei beim Ersatzwagen übers Ohr hauen (einen Tag zu viel abrechnen) usw. Für den Steuerkettenwechsel habe ich auch über €1400,- gezahlt. Bei einem Polo 🙁
Im Gegensatz dazu performt mein LR-Händler wie eine „Eins“.
Elektronik-Probleme haben derzeit andere Marken auch.
So viel dazu.
Wenn Du den Velar gut findest, dann fahre ihn Probe und hol ihn Dir.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!In diesem Sinne nur meine Meinung 😉
Grüße 😎
wieso musste der Polo mit nur 70'000km seine Kette wechseln??
Ein Kollege von mir hat sich einen D300 geholt mit 85'000km. Fährt sich top wie neu und sieht auch so aus. Bis jetzt hat er für 5'000km schon einmal keine Probleme.
Zwei Sachen sind aber aufgefallen, die zwar nichts mit Zuverlässigkeit zu tun haben aber erwähnenswert sind:
- Sitzheizung recht schwach
- Meridian 1600w Signature hält nicht das was es verspricht
Ich selbst bin mit LR zufrieden, habe 233'000km auf meinem 2016er Evoque.
Was ich so gehört habe sind Probleme mit der Luftfederung. Im schlimmsten Fall kannst du ja einfach auf Gewinde umsteigen, wenn du keinen Wert auf Niveauregulierung sondern Geld legst.
Aber meistens kommt das mit wenig Laufleistung, wäre also schon behoben worden.
Die Diesel Motoren halten wenn artgerecht bewegt lange.
Nur 25'000km mit gleichem Öl fahren würde ich dir abraten.
Mach da eher so 15'000km draus.