Wechsel von Touareg auf Velar

Land Rover Range Rover Velar L560

Wir haben uns in den Velar verliebt, haben aber große Angst vor Problemen, da jeder Mechaniker den wir gefragt haben, die Augen rollt und sagt, blos kein LR die machen nur Probleme mit der Elektronik und Teile bekommt man auch nicht ran und es ist sehr teuer.
Es handelt sich um Bj 5/2018, 300PS Diesel mit 63 tkm gelaufen.
Wie sind Eure Erfahrungen bzgl der Preise wenn man in eine freie Werkstatt geht ? Kann man es mit einem Touareg ungefähr gleich setzen ?
Es steht bei dem Wagen dann für uns nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel mit WP an, (eigentlich erst 2025 aber ich bin mit Zahnriemen vorsichtig, mir sind schon zwei um die Ohren geflogen) kann mir hier irgendjemand sagen, was da ungefähr bei einer freien Werkstatt auf uns zukommt ?

Vielen Dank im Voraus

55 Antworten

Zitat:

@bluebaker1 schrieb am 17. März 2023 um 08:01:38 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 17. März 2023 um 07:46:00 Uhr:


Welchen Händler hast du Blue?

Schlickel in Oldenburg. Früher Woltmann Bremen, waren auch top aber da mein 2. von Schlickel ist und ich direkt dazwischen wohne, jetzt Schlickel....

Wo bist du und auch so zufrieden?

Ich mach soweit Ich kann alles in Eigenregie,da keine Garantie mehr etc.
Sonst geh Ich zum Freund in die Werkstatt,er ist zwar eigentlich VW Schrauber ,aber Sachen wie Haldex Ölwechsel etc. Sind recht ähnlich zu VW.
Daher auch meine Infos aus erster Hand Vergleich LR zu VW.
Sonst wäre der nächste Matzker und Moll in Köln bzw. Aachen.

Ich fahre einen RR Velar D300 Velar R-Dynamic SE 06/2019. Leasing läuft bald aus. 4 Jahre pures Autovergnügen. Jede Fahrt ein Genuss. So wird das Fazit ausfallen.
Anfangs gab es Probleme mit dem unteren Display in der mitte. Wurde dann getauscht und fertig. War einige Male wegen Kinderkrankheiten in der Werkstatt, fixed und fertig.
Der Motor ist eine wahre 6-Zylinder-Freude.

Bei ältere Jahrgängen gab es viele Probleme mit der Hardware des InControls. Dazu gibt’s hier auch einenden langen langen Thread.

Das Auto ist einfach großartig. Das Design wirklich ein großer Wurf.

Ich kann ihn nur empfehlen, weise aber darauf hin, dass ich nur Neuwagen lease und keinen Nerv auf Autos habe, die irgendwann das Zicken anfangen.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 17. März 2023 um 08:19:09 Uhr:



Ich mach soweit Ich kann alles in Eigenregie,da keine Garantie mehr etc.
Sonst geh Ich zum Freund in die Werkstatt,er ist zwar eigentlich VW Schrauber ,aber Sachen wie Haldex Ölwechsel etc. Sind recht ähnlich zu VW.
Daher auch meine Infos aus erster Hand Vergleich LR zu VW.
Sonst wäre der nächste Matzker und Moll in Köln bzw. Aachen.

Hää? Und gerade du predigst, man sollte nur in eine freie Werkstatt, die was von LR versteht??

Gute freie Werkstätten haben sowieso ihren Support mit kompletten Dokumentationen, Spezialwerkzeugen, Fernwartungszugriff oder vor Ort Betreuung. Die können schon viel, wenn sie wollen. Aber sie müssen wollen! Das Fahrzeug ist 5 Jahre alt, da sollte es nicht mehr viel Geschichten mit Updates geben. Anderseits wäre er für mich noch zu jung, um ihn bereits in eine freie Werkstatt zu bringen.

Ich würde vermutlich die Anschlussgarantie machen und für 1-2 Jahre noch bei LR warten lassen. Danach wechseln.

Ich gebe den Vorrednern recht, ich hab einen D300 seit 4.5 Jahren und 103tkm, jede Fahrt ist ein Genuss, Luftfahrwerk ist genial, das Design clean und überhaupt eines der schönsten, ich werd den sicherlich noch weitere 2 Jahre fahren.

Ja das predige Ich ;-)

Ich kann halt viel selber,könnte Ich es nicht würde der Wagen zu LR gehen oder zu einem Spezi mit LR Kenne.

Ähnliche Themen

Ich würde zusehen das du den D300 Reihen6Zylinder nimmst. Der ist sehr gut und hat die ganzen baulichen Probleme nicht wie der V6 Diesel von Ford/PSA.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 18. März 2023 um 10:32:18 Uhr:


Ich würde zusehen das du den D300 Reihen6Zylinder nimmst. Der ist sehr gut und hat die ganzen baulichen Probleme nicht wie der V6 Diesel von Ford/PSA.

Aber dann bist du bei den 21er Jahrgängen, mit entsprechenden Preisen.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 18. März 2023 um 10:32:18 Uhr:


Ich würde zusehen das du den D300 Reihen6Zylinder nimmst. Der ist sehr gut und hat die ganzen baulichen Probleme nicht wie der V6 Diesel von Ford/PSA.

Kannst Du kurz von den Problemen erzählen? Bin da nicht so tief in der Fachpresse drin. Mein 6zylinder ist tadelos so far

Hier erklärt er alles über den Motor:

https://youtu.be/rgxoiPleVyE

Danke. Hoch interessant, auch wenn ich keinen Plan davon habe.
Fazit: Der Verschleiß ist höher und so das ganze nicht so langlebig?
Mein 6-Zylinder ist jetzt nach fast 4 Jahren bei 75K km. Corona hat ja nicht gerade in die große weite Welt eingeladen. Jedenfalls läuft subjektiv sauber

Im Prinzip kannst es nur im Ölfilter und dem Öl selbst erkennen ob er schon gefressen hat oder nicht. Die Lagerschalen sind zu klein dimensioniert sowie das Design der Kurbelwelle ist nicht optimal. Noch dazu die langen Ölwechselintervalle. Da ich meine Fahrzeuge immer weit über 300tkm fahre ist so ein Motor keine Option für mich. Ich mache alle 15000km selber ein Ölwechsel. Dank dem Mityvac ein Kinderspiel und keine Sauerei.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 19. März 2023 um 09:17:52 Uhr:


Die Lagerschalen sind zu klein dimensioniert sowie das Design der Kurbelwelle ist nicht optimal.

Stimmt nicht, hab ich berechnen lassen! Kurbelwelle waren die Radien ein Thema, wurde geändert. Schau dir mal Kurbelwellen anderer V6 an und vergleiche mal..... Die Ölversorgung ist technisch bedingt bei V6 ähnlich. Die haben in der Regel 4 Hauptlager. Beim Material gehe ich mit. Beim Design sehe ich die Probleme nicht. Wo genau soll die Kurbelwelle nicht optimal sein?

Schau dir doch das Video an, wird alles im Detail erklärt. Eine Kurbelwelle sollte nicht brechen, da stimmt so einiges nicht! Die Ölversorgung der Lagerschalen ist schon mal ein Punkt und das liegt eindeutig an der Kurbelwelle...warum hält der Motor bei Ford länger? Dort ist eine andere Kurbelwelle verbaut mit anderen Lagerschalen!

Hier noch ein Link für die die es nicht glauben:

https://dieselheads.co.uk/.../

Sorry ist für mich aber kein Nachweis. Dann müsste man den Motor auf dem Prüfstand verschiedenen Stresstests unterziehen und dabei die Kurbelwelle bis zum Bruch bringen. Dann verschiedene Änderungen durchzuführen und Tests nach dem Ausschlussprinzip wiederholen bis die Ursache ermittelt ist. Alles hier im Netz sind Mutmaßungen an Hand von Fehlerbildern und keine Analysen! Es gibt schließlich eine Mehrzahl an Motoren die deutlich über 150.000 km halten. Wenn ein Designfehler an einem Bauteil vorliegt dann gehen über 80% dieser Teile kaputt. Wie zum Beispiel das Auge am Gehäuse der alten Ölpumpe. Das wurde dann ja auch geändert. Bei allem Respekt an alle Garagenspezialisten da draußen, ohne fundierte Berechnungen und Prüfstandstests ist das für mich nur stochern im Nebel.
Ich habe hier noch niemand gesehen der mit der Kurbelwelle Resonanztests gemacht hat, du? Wenn ja wo? Ich bin für jede fundierte Auskunft dankbar. P.S. schau dir mal eine Audi TDI Kurbelwelle (326PS) an.... Unter vergleiche sie mal... Die ist noch filigraner. Und hält anscheinend.

Sehe Ich so wie JS,gebt nicht soviel auf irgendwelche YouTube Videos oder Möchtegern Videos.. ;-)

Zitat:

@JS_67 schrieb am 19. März 2023 um 11:40:22 Uhr:


Sorry ist für mich aber kein Nachweis. Dann müsste man den Motor auf dem Prüfstand verschiedenen Stresstests unterziehen und dabei die Kurbelwelle bis zum Bruch bringen. Dann verschiedene Änderungen durchzuführen und Tests nach dem Ausschlussprinzip wiederholen bis die Ursache ermittelt ist. Alles hier im Netz sind Mutmaßungen an Hand von Fehlerbildern und keine Analysen! Es gibt schließlich eine Mehrzahl an Motoren die deutlich über 150.000 km halten. Wenn ein Designfehler an einem Bauteil vorliegt dann gehen über 80% dieser Teile kaputt. Wie zum Beispiel das Auge am Gehäuse der alten Ölpumpe. Das wurde dann ja auch geändert. Bei allem Respekt an alle Garagenspezialisten da draußen, ohne fundierte Berechnungen und Prüfstandstests ist das für mich nur stochern im Nebel.
Ich habe hier noch niemand gesehen der mit der Kurbelwelle Resonanztests gemacht hat, du? Wenn ja wo? Ich bin für jede fundierte Auskunft dankbar. P.S. schau dir mal eine Audi TDI Kurbelwelle (326PS) an.... Unter vergleiche sie mal... Die ist noch filigraner. Und hält anscheinend.

Daher sollte man schon wissen ob es eine Gusswelle oder geschmiedete Welle ist. Die Audi Kurbelwelle ist sicherlich eine geschmiedete Welle. Und zum Video, der Typ hat mehr Ahnung als wir alle hier, aus Erfahrung sag ich das ist ein Ingenieur alter Schule. Aber muss jeder für sich selbst entscheiden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen