Wechsel von Touareg auf Velar

Land Rover Range Rover Velar L560

Wir haben uns in den Velar verliebt, haben aber große Angst vor Problemen, da jeder Mechaniker den wir gefragt haben, die Augen rollt und sagt, blos kein LR die machen nur Probleme mit der Elektronik und Teile bekommt man auch nicht ran und es ist sehr teuer.
Es handelt sich um Bj 5/2018, 300PS Diesel mit 63 tkm gelaufen.
Wie sind Eure Erfahrungen bzgl der Preise wenn man in eine freie Werkstatt geht ? Kann man es mit einem Touareg ungefähr gleich setzen ?
Es steht bei dem Wagen dann für uns nächstes Jahr der Zahnriemenwechsel mit WP an, (eigentlich erst 2025 aber ich bin mit Zahnriemen vorsichtig, mir sind schon zwei um die Ohren geflogen) kann mir hier irgendjemand sagen, was da ungefähr bei einer freien Werkstatt auf uns zukommt ?

Vielen Dank im Voraus

55 Antworten

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 19. März 2023 um 20:5:21 Uhr:


Und das tut er mit Leidenschaft, und trotzdem ist er Landi Fan. Hut ab!

Da hast du vollkommen recht.

Das kann ich auch voll akzeptieren.

Und ich wollte dir damit auch nicht zu nahe treten oder deine Meinung schlecht machen. Leider lese ich hier ständig der Motor ist Schrott, Finger weg.... Sobald mal jemand sagt er hat keine Probleme damit fallen alle über ihn her... Das finde ich ziemlich einseitig und ich meine nicht mich damit. Jeder meint nur zu wissen alle anderen Motoren sind super nur der 30d nicht. Ich weiß sehr wohl das es gehäuft Motorschäden beim 30d gibt. Ich bin selbst betroffen davon. Ich habe jetzt einen AT Motor und hoffe dass Dieser länger als 60.000km hält. Nur hilft es nicht weiter wenn Alle nur mutmaßen und nicht einer mal wirklich fundiert die Ursache darlegt damit man weiß mit entsprechenden Maßnahmen lässt sich der Motor modifizieren und dann hält er.

Ich habe übrigens das Versprechen bekommen, dass mein AT Motor so modifiziert wurde, dass er hält. Und deshalb werde ich ihn fahren und hoffentlich nicht enttäuscht werden.

Bis jetzt habe ich zwei Ölanalysen vor Ölwechsel machen lassen und keine Partikel von Lagern drin gehabt. Und da der Block schon gealtert ist sollte auch das Schrumpfen weniger stark auftreten.

Natürlich ist das Alles keine Garantie. Ich denke nur nicht, dass der Motor generell ein Problemfall ist sondern mehrere Umstände zu den Ausfällen führen und ebenfalls nicht alle Motoren betroffen sind.

Wir werden sehen, die Zeit wird es zeigen.

Auf jeden Fall bin ich dann auch so ehrlich und gebe zu dass ich mich geirrt habe wenn es meinen neuen Motor wieder zerlegen sollte.

Du tauscht nicht einfach ein Luftfahrwerk gegen ein "normales " das funktioniert nicht so einfach..

Wie kommst du 25tkm?Der Intervall ist 34tkm oder 2 Jahre.
Das verkürzt auf 1 Jahr oder max. 15tkm ist denk Ich vernüftig.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 19. März 2023 um 23:20:20 Uhr:


Du tauscht nicht einfach ein Luftfahrwerk gegen ein "normales " das funktioniert nicht so einfach..

Wie kommst du 25tkm?Der Intervall ist 34tkm oder 2 Jahre.
Das verkürzt auf 1 Jahr oder max. 15tkm ist denk Ich vernüftig.

25'000km weil das für die nicht Ingenium Motoren nun einmal so war. Meiner hat 34'000km Intervalle (Ingenium) aber mittlerweile zeigt er immer weniger an, da er alt wird. Der D300 ist ein V6 (wenn er den alten meint mit 60'000km+ wahrscheinlich) und nicht von LR, erst der I6.
Und doch natürlich funktioniert das. Dann entfallen halt alle LR typischen Offroad Modi/Funktionen aber das Auto fährt. Muss nur so programmiert sein, dass kein Fehlercode losgeschickt wird aber kostet sicherlich nen Bruchteil von komplett neuen Luftdämpfern.
Ist ja wie wenn du von Keramik auf Stahlbremse downgradest

Das stellst du dir zur einfach vor..
Schon mal so einen Rückbau gemacht und ein bzw. Austragen lassen?
Ich hatte mal so ein Spiel mit einem anderen Auto Luftfahrwerk welches von Werk drin war sollte raus und ein mechanisches rein..Und was soll Ich sagen der Tüv sagt nein,das gibt kein ;-)

Und davon ab funktioniert es nicht da du die STG nicht aus bzw. Umprogrammiert bekommst..

Ähnliche Themen

Zitat:

@rr_evoque schrieb am 19. März 2023 um 22:53:11 Uhr:



Zitat:

@intercooler schrieb am 16. März 2023 um 21:26:16 Uhr:



Lass Dich nicht verrückt machen.
Ich hatte einen alten Defender, einen Evoque und fahre jetzt einen „New Defender“. Die Dinger hatten alle fast keine Probleme.
Mein derzeitiger Zweitwagen Polo 6R war letztes Jahr mit 70Tkm zum Steuerkettenwechsel, zudem waren die Koppelstangen in die Fritten. Der hier ansässige VW-Händler wollte mich dabei beim Ersatzwagen übers Ohr hauen (einen Tag zu viel abrechnen) usw. Für den Steuerkettenwechsel habe ich auch über €1400,- gezahlt. Bei einem Polo 🙁
Im Gegensatz dazu performt mein LR-Händler wie eine „Eins“.
Elektronik-Probleme haben derzeit andere Marken auch.
So viel dazu.
Wenn Du den Velar gut findest, dann fahre ihn Probe und hol ihn Dir.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

In diesem Sinne nur meine Meinung 😉

Grüße 😎

wieso musste der Polo mit nur 70'000km seine Kette wechseln??

Welcher Motor? Diesel oder Benziner, meistens ist da ein Zahnriemen (Diesel) verbaut, Steuerketten längen sich gerne mal, weil gespart wird. Eigentlich sollten Duplexketten verbaut werden!Dann hält das vernünftig.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 20. März 2023 um 07:14:30 Uhr:



Zitat:

@rr_evoque schrieb am 19. März 2023 um 22:53:11 Uhr:


wieso musste der Polo mit nur 70'000km seine Kette wechseln??

Welcher Motor? Diesel oder Benziner, meistens ist da ein Zahnriemen (Diesel) verbaut, Steuerketten längen sich gerne mal, weil gespart wird. Eigentlich sollten Duplexketten verbaut werden!Dann hält das vernünftig.

Ist zwar OT.

Das Polo-Motörchen (Code CGPB) ist ein 3-Zylinder 1,2L, BJ2011.

Die haben Steuerkette. VW hat generell Probleme mit gelängten Steuerketten bei den Baujahren, hauptsächlich wegen Sparmaßnahmen OEM/Zulieferer.

Bei mir hat’s „gerasselt“, Steuerzeiten waren falsch, die MIL war an und keinen Durchzug mehr. Die Kette war kurz vorm Überspringen.

Kulanz von VW Fehlanzeige, obwohl Problem bekannt.

Soviel zur „Aufklärung“.

Grüße 😎

Polo R mit 1.2Liter Motor??

Das mit der Steuerkette haben alle 1.2 und 1.4 TSI dieser Generation.Den einen trifft es bei 30tkm den anderen bei 130tkm..Schuld neben der Kette an sich der Longlife Blödsinn.
Mach alle 15tkm oder jedes Jahr deinen Ölwechsel und du hast länger Ruhe.
Kosten bei VW für den Wechsel am Touran 1800 Euro rum..

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 20. März 2023 um 08:27:55 Uhr:


Polo R mit 1.2Liter Motor??

Polo „6R“ = VW-Modellcode… wie beim Defender „L663“

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 20. März 2023 um 08:27:55 Uhr:


Polo R mit 1.2Liter Motor??

Das mit der Steuerkette haben alle 1.2 und 1.4 TSI dieser Generation.Den einen trifft es bei 30tkm den anderen bei 130tkm..Schuld neben der Kette an sich der Longlife Blödsinn.
Mach alle 15tkm oder jedes Jahr deinen Ölwechsel und du hast länger Ruhe.
Kosten bei VW für den Wechsel am Touran 1800 Euro rum..

Die Steuerketten waren der letzte Mist bei VW sowie BMW, wie bereits erwähnt, eigentlich gehören da Duplexketten rein, jeder Hersteller hat bei diesen Ketten leider gespart. Die neueren 4 Zylinder TDIs haben ja wieder einen Zahnriemen, find ich sowieso besser bei den kleineren Motoren, zu wechseln sind die auch nicht schwer. Und noch dazu die langen Ölwechselintervalle. Deshalb der Mityvac und alle 15tkm frische Öl dazu immer den Filter begutachten, da sieht man wie es dem Motor geht.

Zitat:

@roccobarocco schrieb am 20. März 2023 um 19:06:58 Uhr:



Zitat:

@Haltech81 schrieb am 20. März 2023 um 08:27:55 Uhr:


Polo R mit 1.2Liter Motor??

Das mit der Steuerkette haben alle 1.2 und 1.4 TSI dieser Generation.Den einen trifft es bei 30tkm den anderen bei 130tkm..Schuld neben der Kette an sich der Longlife Blödsinn.
Mach alle 15tkm oder jedes Jahr deinen Ölwechsel und du hast länger Ruhe.
Kosten bei VW für den Wechsel am Touran 1800 Euro rum..

Die Steuerketten waren der letzte Mist bei VW sowie BMW, wie bereits erwähnt, eigentlich gehören da Duplexketten rein, jeder Hersteller hat bei diesen Ketten leider gespart. Die neueren 4 Zylinder TDIs haben ja wieder einen Zahnriemen, find ich sowieso besser bei den kleineren Motoren, zu wechseln sind die auch nicht schwer. Und noch dazu die langen Ölwechselintervalle. Deshalb der Mityvac und alle 15tkm frische Öl dazu immer den Filter begutachten, da sieht man wie es dem Motor geht.

Mercedes genau so mit ihren 4 Zylinder Motoren M271.
Der Range hingegen 230'000km+ mit erster Kette

Die Themenstarterin wird begeistert sein von dieser Diskussion

Deine Antwort
Ähnliche Themen