ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wechsel v. Reihensechser Benziner zum Reihensechser Diesel

Wechsel v. Reihensechser Benziner zum Reihensechser Diesel

Themenstarteram 9. Februar 2010 um 21:20

Hallo!

Wer hatte einen ähnlichen Wechsel.

Wechselte eigentlich nur zum Diesel, weil bei ca. 35.000 km im Jahr lohnt sich der Benziner leider nicht mehr. Kenn den 6 Zylinder Diesel von BMW 0,0.

Werd ich anfangs enttäuscht sein, weil vom Turbinensound und die Laufruhe des benziners wird der Diesel weit entfernt sein oder?

Viele Grüße

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI

Also mein E46 320 lt. Technsichen Daten -

Verbrauch Gesamt: 8,9 Liter

der 325 d Verbrauch Gesamt: 5,7 Liter

Also 5,7l für den 325d - da hast Du ein SEHR spritsparendes Fahr- und Sterckenprofil. Liegt laut Spritmonitor im Schnitt eher bei 7l - 8l.

 

Gruss,

Frank

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von domingo1001

Hallo,

An das Geräusch gewöhnen ist genau der richtige Ansatz... Habe selber beide Modelle (siehe Signatur) und muss sagen, dass da welten zwischen den Motoren liegen. Der Diesel virbriert und das ist schon sehr auffällig bei Kurzstrecken und im Stadtverkehr. Da kann man sich das Drehmoment schönreden wie man möchte... Sobald der Motor dann auf freier Strecke loslegen darf (Langstrecke Autobahn) ist der

endlich mal ne fachkundige Aussage :) Ich hab seit 6 Wochen auch nen E61 als 525dA. Bei der Probefahrt ist es mir nicht so "gut" aufgefallen, aber jetzt merke ich bei der täglichen Fahrt zur Arbeit (Stadtverkehr) schon Vibrationen im Lenkrad (nicht sichtbar, nur fühlbar), und zwar im Leerlauf und beim Beschleunigen zwischen 1.300 und 1.500 U/Min (dürfte beim 530d vielleicht in nem anderen Bereich zu spüren sein). Besonders merke ichs, wenn der Automat von 2.000 U/Min (vibrationsfrei) in den Drehzahlbereich um 1.200 U/Min runterschaltet und dann Last angelegt wird.

Ist das bei Dir ähnlich?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von domingo1001

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI

Also mein E46 320 lt. Technsichen Daten -

Verbrauch Gesamt: 8,9 Liter

der 325 d Verbrauch Gesamt: 5,7 Liter

Also 5,7l für den 325d - da hast Du ein SEHR spritsparendes Fahr- und Sterckenprofil. Liegt laut Spritmonitor im Schnitt eher bei 7l - 8l.

Gruss,

Frank

ja denk ich auch, aber zum 320 CI werd ich mindestens 2,5 Liter besser davon kommen, brauche momentan ca. 9 bis 12,5 Liter je nach Fahrweise :-)

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI

Also mein E46 320 lt. Technsichen Daten -

Verbrauch Gesamt: 8,9 Liter

der 325 d Verbrauch Gesamt: 5,7 Liter

Papierwerte sind schön und gut und vor allem machts denen nix aus wenn es nicht so ist. ;-). Die "alten" werte konnte ich meistens unterbieten, die "neuen" Papierwerte kann ich kaum erreichen....

 

Hier mal ein paar vergleichswerte 325i/325dA

 

Katalogmix: 8,4/6,3

Minimalst: 5,9/4,3

Maximalst: 15,6/13,6 (gps 250/240)

Tempomat 120: 6,0/5,8

Langstrecke München - Maribor: 30 -37,5 L / 27 - 35 L  (also Verbrauch auf 500 km)

Stadt: 10-12 / 7,5 - 10 (Im Diesel schlägt der Winter heftig zu. Rund 2 L unterschied ist in der Stadt, welcher im Winter schmilzt.)

BAB zwischen 130 und 160): 7 - 8,5 / 6 - 7,5

 

Ahja muss dazu sagen, dass die 325i damals ziemlich im verbrauch gestreut haben. Ob das am Einfahren oder was liegt kann ich leider nicht sagen.

 

Ahja mein neuer liegt über die 7000 km wo ich Ihn habe bei 7,5 L (hoher Stadtanteil) und beim 325i war ich bei ca. 8,5 L gesammt.

 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Verso05

Hi,

Zitat:

... Besonders merke ichs, wenn der Automat von 2.000 U/Min (vibrationsfrei) in den Drehzahlbereich um 1.200 U/Min runterschaltet und dann Last angelegt wird.

Ist das bei Dir ähnlich?

 

Grüße

Ja, ist bei mir ähnlich. 

Ich nöchte allerdings auch erwähnen, dass ich damit leben kann, da der Motor ansonsten von der Leistung richtig Spass macht. Ein Bekannter von mir hat das mal reklamiert (bei ihm war das vibrieren deutlich stärker) und bei ihm wurden die Werte des AGR geändert.

 

Gruss,

Frank

Zwischen den Dieselsechszylindern und den Benzinern klafft eine grosse Lücke in Sachen Laufkultur. Im Vergleich zu meinem ehemaligen 330ci ist der 330xd deutlich unruhiger. Allerdings sieht es im Vergleich zu Viezylinder-Benzinern nicht so schlecht aus. Denn da empfinde ich den Diesel wiederum als angenehmer.

Von der Kraftentfaltung gefällt mir der 330xd aber besser als der 330ci. Denn ich kann ruhig fahren und bin doch immer flott unterwegs. Da kam nur der 2.0 TFSI von meinem ehemaligen TT dicht heran. Ich mag halt einfach Kraft aus dem Drehzahlkeller. Die Hochdreherei liegt mir nicht mehr :(

Wenn es also nach dem Herzen ginge, würde ich 335ix fahren (der hat glaube ich auch genug

Bumms von unten raus :confused: ). Da aber der Geldbeutel und das Umweltgewissen mich quälen, bleibts beim 330xd. Einfach ein totales Vernunftsauto :D

am 10. Februar 2010 um 12:26

Habe ja im privaten Fuhrpark beide Motorvarianten. Einen 335i und einen 525d.

Ich fahre mit beiden Autos sehr gerne. Zum Klang des 35i braucht man wohl nichts mehr sagen. Aber auch der 25d hat einen schönen Klang. Das kann man nicht anders sagen. Das gefällt mir auch. Nur mit den 4 Zylinder Dieseln kann ich mich nicht anfreunden. Aber die 6 Ender sind schon spitze.

Natürlich kommt er im gesamten Klangbild und auch in der Laufruhe nicht an den 35i herran. Auch ist mitunter im Standgas ein leichtes vibrieren zu spüren.

Aber alles in allem bin ich von dem Selbstzünder sehr positiv überrascht.

Kurze Zwischenfrage:

 

@Molt: Wie waren denn die Verbrauchsdaten bei der 1200km langen Bolzerei mit deinem Vater? Schätze mal, du dürftest mind. zweimal an der Tanke gewesen sein, dein Daddy einmal !?!

Zitat:

Original geschrieben von RedNoses

@Molt: Wie waren denn die Verbrauchsdaten bei der 1200km langen Bolzerei mit deinem Vater? Schätze mal, du dürftest mind. zweimal an der Tanke gewesen sein, dein Daddy einmal !?!

Keine Ahnung mehr, wie das "damals" war. Den Diesel fahre ich auf der Bahn mit durchschnittlich 8,4/8,5 Litern, wobei ich den 130i leicht auf durchschnittlich 13 Liter bekommen habe. Außerdem passen in den 1er nur 50 Liter rein, so dass du wohl Recht haben könntest.

Hi Frank,

Zitat:

Ja, ist bei mir ähnlich. 

Ich nöchte allerdings auch erwähnen, dass ich damit leben kann, da der Motor ansonsten von der Leistung richtig Spass macht. Ein Bekannter von mir hat das mal reklamiert (bei ihm war das vibrieren deutlich stärker) und bei ihm wurden die Werte des AGR geändert.

danke für Deine Antwort. Ich hatte, wie mein Dicker vor kurzem 1 Woche in der NL stand, einen 320d als Leihwagen. Der 4-Zylinder war im Leerlauf deutlicher in Sitzen etc. wahrnehmbar, meiner ist hier unauffällig. Auch die Lenkradvibrationen waren anders, aber nicht so auffällig. Beim 6-Zylinder habe ich das Gefühl, eine Turbine in der Hand zu haben. In der Werkstatt wurde bereits probiert, die Leerlaufdrehzahl leicht nach oben zu schrauben, aber mit negativem Effekt.

Mein ursprüngliches Vorhaben, durch den Kauf eines 6-Reihen-Diesel-Töpfers eine göttliche Laufkultur zu bekommen, der in Sachen Laufkultur der eines Benziners kaum nachsteht, war wohl etwas naiv :)

Hat die Nachregulierung des AGR dauerhaft denn Erfolg für Deinen Bekannten gebracht?

Viele Grüße

 

Es ist, wie es schon immer war: Ein Diesel ist und wird kein Benziner! Auch, wenn Rudolf mittlerweilen sehr gut ist. Aber eben etwas anders.

Das ist wie Mann und Frau. Ich liebe und begehre Frauen, genieße aber mein Dasein als Mann. :D

Zitat:

 

...Hat die Nachregulierung des AGR dauerhaft denn Erfolg für Deinen Bekannten gebracht?

 

Viele Grüße

Hallo,

 

nein, es hat nichts gebracht. Weitere Nachbesserungen wurden mit Stand der Technik abgelehnt...

 

Gruss,

Frank

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Wechsel v. Reihensechser Benziner zum Reihensechser Diesel