Wechsel Motorsteuergerät 1,4 80PS

Ford Fiesta Mk6

Hab an einem Fiesta JD3 ein defektes Motorsteuergerät welches noch ansprechbar ist.
Ein passendes Gebrauchtes ist bereits unterwegs, Software zum Anlernen ist vorhanden.
Jetzt bin ich mir über die PATS Anlernprozedur nicht ganz sicher, muß ich erst mit dem alten Steuergerät die Schlüssel löschen und mit dem neuen Steuergerät die Schlüssel wider anlernen oder kann ich ein Neuinitialisierung des neuen Steuergerätes machen und er holt sich die Schlüsseldaten von den anderen Komponenten?
Wäre top wenn ein Ford Mech mir diesbezüglich helfen würde.

26 Antworten

Ja, stimmt. somit ergibt das ja keinen sinn mit dem gespeicherten schluesseln im pcm. dennoch müssen nach einem pcm tausch die schluessel angelernt werden.

Also muss ich anders vorgehen?

Nach einem PCM Tausch müssen keine Schlüssel angelernt werden.
Wenn die ürsprünglichen Schlüssel weiterverwendet werden sollen,incl. dem alten Kombiinstrument.

Wenn nur ein anderes PCM eingebaut wird,muss nur das neue PCM an das alte IC angelernt werden. Hat nix mit Schlüsseln zu tun.
Das anlernen ist eine Funktion der Wegfahrsperre.

Das PCM muss natürlich die korrekte Software enthalten,wie auf dem alten PCM.

Aha, und wie lerne ich ein anderes PCM am vorhandenen IC an?

Ähnliche Themen

Dafür gibt es in IDS(was anderes benutze ich nicht) das Menü Wegfahrsperre, dort gibt es verschiedene Menüpunkte:
-Schlüssel zählen(hier kann man sehen ob im IC mindestens 2 Schlüssel oder mehr gespeichert sind)

-Schlüssel löschen
-Schlüssel programmieren
-Modul Initialisierung

Den Menüpunkt Modulinitialisierung wählt man,wenn IC oder PCM,oder beides erneuert wurde.

Für die 3 letztgenannten Menüpunkte benötigt man ETIS Zugang um einen Code zu erhalten der in IDS Bildschirm eingegeben wird.

Genau diese Punkte finde ich unter PATS Programierung, aber im PCM, dieses gibt mir aber wie gesagt statt dem Outcode eine Fehlermeldung. Nächstes Wochenende geh ich da nochmal dran.

Arbeitest du mit IDS? Screenshot bitte Mal machen.

So, es ist vollbracht 🙂
Einfach war es nicht, da das gebrauchte Steuergerät wohl eine andere Software/Version/Konfiguration hatte wurde es vom IDS nicht automatisch erkannt. Nach folgender Methode bekam ich aber Zugriff darauf:

http://blog.obdii365.com/.../

Daraufhin konnte ich mit der Teilenummer des originalen defekten Steuergerätes die passende Software, die mir IDS vorgeschlagen hat, aufspielen.
Jetzt hatte ich Zugriff und mußte noch Konfigurationsdaten (Achsübersetzung, Radgröße, mit/ohne Klima, Spritart etc.) passend eingeben.

Abschließend noch im PATS mit outcode/incode die alten vorhandenen Schlüssel angelernt (vorher alle Schlüssel gelöscht) und schon lief er wieder.

Btw. das defekte Steuergerät gab immer P0351 und P0352 (Zündkreis A+B defekt/gestört) raus.

Das sind die Endstufen der Zündung. Kann man auch reparieren lassen so 150€ wollen die Firmen.

Ich weiß, kam aber für kleines Geld an das Gebrauchte.

Ist bekannt , ist die No Communiction Strategie,wenn man die richtige Software wieder aufspielen muss. Wird auch manchmal in TSI erwähnt.

Wenn mans weiß.....
Bei mir wars "learning by doing", wie so oft

Deine Antwort
Ähnliche Themen