Wechsel Motorlager TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

da das alte Motorlager sich ja beim Zahnriemenwechsel als defekt erwies habe ich ein neues montiert. Im Prinzip ist das keine große Aktion.

Habe das mal für euch in Bildern festgehalten. 😎

Benötigt werden folgende Teile vom Freundlichen.

Teile zunächst lösen und beiseite legen:

  • Kühlmittelausgleichsbehälter (2 Schrauben) lösen
  • Nachfüllbehälter für Servolenkung (1 Schraube) lösen
  • Kraftstoffilter (2 Schrauben) lösen
  • Ladedruckrohr mit Schlauchanschluss (3 Federbandschellen) lösen

Für die Federbandschelle Ladedruckrohr unten am Wärmetauscher empfiehlt sich eine Schlauchschellenzange mit Bowdenzug. Das erspart den Ausbau von Stoßstange und Scheinwerfer.

Motor abfangen bevor die vier Schrauben des Motorlagers gelöst werden.

Motor gegebenfalls etwas an der Motorlagerseite anheben, um das alte Lager besser heraus nehmen zu können.

Die restlichen Teile wieder montieren und das wars dann auch schon.

Gruß
Axcell

P.S.
In den Bildern ist auch der Wischwasserbehälter demontiert. Dieses, weil ich die Wischwasserpumpe gewechselt habe und keine Überschwemmung wollte.

Motorlager Teilenummern
Motorbrücke
Aggregatelager an Motorhalter
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da das alte Motorlager sich ja beim Zahnriemenwechsel als defekt erwies habe ich ein neues montiert. Im Prinzip ist das keine große Aktion.

Habe das mal für euch in Bildern festgehalten. 😎

Benötigt werden folgende Teile vom Freundlichen.

Teile zunächst lösen und beiseite legen:

  • Kühlmittelausgleichsbehälter (2 Schrauben) lösen
  • Nachfüllbehälter für Servolenkung (1 Schraube) lösen
  • Kraftstoffilter (2 Schrauben) lösen
  • Ladedruckrohr mit Schlauchanschluss (3 Federbandschellen) lösen

Für die Federbandschelle Ladedruckrohr unten am Wärmetauscher empfiehlt sich eine Schlauchschellenzange mit Bowdenzug. Das erspart den Ausbau von Stoßstange und Scheinwerfer.

Motor abfangen bevor die vier Schrauben des Motorlagers gelöst werden.

Motor gegebenfalls etwas an der Motorlagerseite anheben, um das alte Lager besser heraus nehmen zu können.

Die restlichen Teile wieder montieren und das wars dann auch schon.

Gruß
Axcell

P.S.
In den Bildern ist auch der Wischwasserbehälter demontiert. Dieses, weil ich die Wischwasserpumpe gewechselt habe und keine Überschwemmung wollte.

Motorlager Teilenummern
Motorbrücke
Aggregatelager an Motorhalter
+3
31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von pcforever



Aber nur unter der Bedingung auch die vorgesehene Anzugsmethode/neue Schrauben zu verwenden.Was ich sagen möchte: Es macht schon Sinn sich an die gegebenen Drehmomente und Drehwinkel zu halten.
Ich habe bei jeder Reparatur neue Schrauben verwendet.

Habe von dir nichts anderes erwartet 😉

Jetzt stelle ich meine Frage einfach mal mittenrein 😉

Ich merke als an einem "Brummen,..." ein defektes Motorlager, kann ich das auch sehen, wenn ich nur den Plastikdeckel über dem Motor abnehme?
Geht das einfach so kaputt???

Und noch was zu Thema Motor.
Ich war vor kurzem beim TÜV und dem ist ein stark verölter Motor aufgefallen, er meinte Motorwäsche machen und sehen wo es her kommt (Vllt. Öldeckel).
Also habe ich direkt (zum ersten Mal) den Öldeckel gewechselt, weil man mir beim 🙂 erzählte, dass die Dichtung porös sein kann. Dann habe ich in einer Selbstschrauberwerkstatt mit 3 Dosen Bremsenreiniger den Motorblock sauber gemacht (alles drum herum mit Pappe abgedeckt) Gibt es beim 4er ALH bzw. überhaupt beim Diesel entsprechende Dichtungen etc, die öfter defekt gehen, so dass die Suche spezifiziert werden kann.

Danke.
Viele Grüße
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen