Wechsel Motorlager TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

da das alte Motorlager sich ja beim Zahnriemenwechsel als defekt erwies habe ich ein neues montiert. Im Prinzip ist das keine große Aktion.

Habe das mal für euch in Bildern festgehalten. 😎

Benötigt werden folgende Teile vom Freundlichen.

Teile zunächst lösen und beiseite legen:

  • Kühlmittelausgleichsbehälter (2 Schrauben) lösen
  • Nachfüllbehälter für Servolenkung (1 Schraube) lösen
  • Kraftstoffilter (2 Schrauben) lösen
  • Ladedruckrohr mit Schlauchanschluss (3 Federbandschellen) lösen

Für die Federbandschelle Ladedruckrohr unten am Wärmetauscher empfiehlt sich eine Schlauchschellenzange mit Bowdenzug. Das erspart den Ausbau von Stoßstange und Scheinwerfer.

Motor abfangen bevor die vier Schrauben des Motorlagers gelöst werden.

Motor gegebenfalls etwas an der Motorlagerseite anheben, um das alte Lager besser heraus nehmen zu können.

Die restlichen Teile wieder montieren und das wars dann auch schon.

Gruß
Axcell

P.S.
In den Bildern ist auch der Wischwasserbehälter demontiert. Dieses, weil ich die Wischwasserpumpe gewechselt habe und keine Überschwemmung wollte.

Motorlager Teilenummern
Motorbrücke
Aggregatelager an Motorhalter
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da das alte Motorlager sich ja beim Zahnriemenwechsel als defekt erwies habe ich ein neues montiert. Im Prinzip ist das keine große Aktion.

Habe das mal für euch in Bildern festgehalten. 😎

Benötigt werden folgende Teile vom Freundlichen.

Teile zunächst lösen und beiseite legen:

  • Kühlmittelausgleichsbehälter (2 Schrauben) lösen
  • Nachfüllbehälter für Servolenkung (1 Schraube) lösen
  • Kraftstoffilter (2 Schrauben) lösen
  • Ladedruckrohr mit Schlauchanschluss (3 Federbandschellen) lösen

Für die Federbandschelle Ladedruckrohr unten am Wärmetauscher empfiehlt sich eine Schlauchschellenzange mit Bowdenzug. Das erspart den Ausbau von Stoßstange und Scheinwerfer.

Motor abfangen bevor die vier Schrauben des Motorlagers gelöst werden.

Motor gegebenfalls etwas an der Motorlagerseite anheben, um das alte Lager besser heraus nehmen zu können.

Die restlichen Teile wieder montieren und das wars dann auch schon.

Gruß
Axcell

P.S.
In den Bildern ist auch der Wischwasserbehälter demontiert. Dieses, weil ich die Wischwasserpumpe gewechselt habe und keine Überschwemmung wollte.

Motorlager Teilenummern
Motorbrücke
Aggregatelager an Motorhalter
+3
31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata



Hast du gut beschrieben. Aber ....lol...90 Grad , das ist von rechts nach unten, oder von unten nacjh links....usw... dazu ein Drehwinkel..naja jeder wie er möchte.😉

Du hältst die Drehmomente (das ist auch eines) genau ein in dem du die 90° frei schnauze drehst?

Lassen wir es einfach.

Nö, nö das diskutieren wir jetzt mal aus. 90 Grad ist ein rechter Winkel, wenn der Arm des Drehmonentschlüssel nach rechts zeigt (kann ich ja genau mit Ratsche einstellen) und ich drehe ihn soweit das der Arm genau senkrecht nach unten zeigt dann habe ich die 90 Grad sehr gut eingehalten.

Einen 60 Grad Winkel "frei Schnauze" zu drehen ist wohl schwierig klar, aber ein rechter Winkel
müßte immer machbar sein.

Kann mir nicht vorstellen das irgendein Mechaniker in einer Werkstatt die Nerven hat und bei 90 Grad
dort mit Scheiben rumhantiert.

und du schaffst 110%ig genau 90° ohne Spezialwerkzeug und das bei mehreren Schrauben hintereinander?

Ich habe 1984 bei VW in der Werkstatt angefangen und schraube seit dem an allen möglichen Autos aber ich schaffe das nicht mal 100%ig.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


aber ich schaffe das nicht mal 100%ig.

Geht mit nem Schlagschrauber auch schwer 😁

Es gibt genügend Mechaniker egal ob VW oder nicht, die sich in keinsterweiße an die Drehmomente halten. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


aber ich schaffe das nicht mal 100%ig.
Geht mit nem Schlagschrauber auch schwer 😁

Gut das du das ansprichst. Denn genau an dieser Stelle sehe ich nämlich die Hauptursache

von defekten Gewinden an Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


aber ich schaffe das nicht mal 100%ig.
Geht mit nem Schlagschrauber auch schwer 😁

Wenn dann Luftschrauber (Luftratsche) und der/die schafft kein so hohes Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


und du schaffst 110%ig genau 90° ohne Spezialwerkzeug und das bei mehreren Schrauben hintereinander?

Ich habe 1984 bei VW in der Werkstatt angefangen und schraube seit dem an allen möglichen Autos aber ich schaffe das nicht mal 100%ig.

@ pharmadata

du bist mir noch eine Antwort schuldig.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


[

@ pharmadata

du bist mir noch eine Antwort schuldig.

Willste wissen was meine Erfahrung als NICHT VW - Mechaniker ist ?

90 % reichen in der Genauigkeit immer aus. Kein Drehmomentschlüssel ist 100 % ,ich bin es auch nicht......Hauptsache man rammelt nicht mit Schlagschraubern da herum.😁

Dann unterstelle anderen (mir) nicht das ich die Motor/Getriebelager falsch angezogen habe als das Gewinde kaputt gegangen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Dann unterstelle anderen (mir) nicht das ich die Motor/Getriebelager falsch angezogen habe als das Gewinde kaputt gegangen sind.

Ok , wo habe ich das dir denn unterstellt ? Nirgends. Du hast es dir selbst unterstellt --😁😁

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Dann unterstelle anderen (mir) nicht das ich die Motor/Getriebelager falsch angezogen habe als das Gewinde kaputt gegangen sind.
Ok , wo habe ich das dir denn unterstellt ? Nirgends. Du hast es dir selbst unterstellt --😁😁

Antwort nach ganz objektiver Betrachtungsweise: 😠

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata


...@Tomy Das kann nicht sein. Da wurde fehlerhaft gearbeitet. Die Drehmomnente können problemlos eingehalten werden, wenn man sauber arbeitet. ...

Gruß

Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell



Zitat:

Original geschrieben von pharmadata


...@Tomy Das kann nicht sein. Da wurde fehlerhaft gearbeitet. Die Drehmomnente können problemlos eingehalten werden, wenn man sauber arbeitet. ...
Gruß
Axcell

War ich dabei ? Wer hat da alles herumgeschraubt ? Hat da jemand mit Schlagschraubern herumgerammelt ? Ich kenne doch die Historie seines Fahrzeugs nicht. Fakt ist, das ich mit davon distanziere, das die Unterstellung einer Fehlkonstruktion in diesem Bereich hier hochgekocht wird.

[Dieser Beitrag wurde durch die Moderation geändert]

Wie wäre es mit fragen?

Ich habe das Fzg gekauft da war es 10 Monate alt. Seit dem habe ich als gelernter Kfz.Mech. (14,5 Jahre bei VW und seit dem immer weiter gelernt) mein Auto selbst repariert.

Wegen der 14,5 Jahre weis ich auch was VW/Audi alles "kann".

Das es eine tolle Konstruktion ist eine Stahlschraube in einen Aluhalter mit Drehwinkel zu schrauben brauchen sich erfahrene Mechaniker nicht streiten.

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata


...
War ich dabei ? Wer hat da alles herumgeschraubt ? Hat da jemand mit Schlagschraubern herumgerammelt ? Ich kenne doch die Historie seines Fahrzeugs nicht. Fakt ist, das ich mit davon distanziere, das die Unterstellung einer Fehlkonstruktion in diesem Bereich hier hochgekocht wird.

[Dieser Beitrag wurde durch die Moderation geändert]

Tomy 69 hat klipp und klar geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


...
Ich werde die Lager nicht mehr mit dem vorgeschriebenen Drehmoment/Drehwinkel festziehen, das hat mich trotz neuer Schrauben schon 2 Motor/Getriebelager gekostet.

und weiter:

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Beim anziehen mit Drehmoment/Drehwinkel kam das Gewinde raus, also die Schraube wurde nicht mehr fest.

Wenn du die Historie nicht kennst, warum konstruierst du dann diesen beleidigenden Sachverhalt?

Lies mal hier nach Profilneurose. Dämmert's?

Gruß
Axcell

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata



Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


[

@ pharmadata

du bist mir noch eine Antwort schuldig.

Willste wissen was meine Erfahrung als NICHT VW - Mechaniker ist ?

90 % reichen in der Genauigkeit immer aus. Kein Drehmomentschlüssel ist 100 % ,ich bin es auch nicht......Hauptsache man rammelt nicht mit Schlagschraubern da herum.😁

Richtig. Deswegen wird beim Auslegen von Schraubenverbindungen abgesehen vom Sicherheitsfaktor auch ein Anziehfaktor für das Vorspannmoment einberechnet. Für das Drehwinkelgesteuerte Anziehen liegt er irgendwo bei 1,2 und bei 1,4 für das Anziehen alleine mit dem Drehmoment wenn ich mich recht an die Vorlesung "Maschinenelemente" entsinne(Zum Vergleich: Faktor 4 für Verschraubungen von Hand...)

Genau diese Auslegung berücksichtigt werkzeugabhängige Toleranzen und garantiert Sicherheit. Aber nur unter der Bedingung auch die vorgesehene Anzugsmethode/neue Schrauben zu verwenden.

Was ich sagen möchte: Es macht schon Sinn sich an die gegebenen Drehmomente und Drehwinkel zu halten.

@pharmadata: Wieso so aggressiv?

Gruß und einen schönen Abend!

Zitat:

Original geschrieben von pcforever



Aber nur unter der Bedingung auch die vorgesehene Anzugsmethode/neue Schrauben zu verwenden.Was ich sagen möchte: Es macht schon Sinn sich an die gegebenen Drehmomente und Drehwinkel zu halten.

Ich habe bei jeder Reparatur neue Schrauben verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen