Wechsel des Zündmoduls erfolglos
Hallo, ich fahre einen Corsa D 1.4 Automatik mit 100 PS. Von Zeit zu Zeit ruckelt der Wagen sehr Stark und die Traktionsleuchte(ich denke das es sie ist) leuchtet auf. Das weiterfahren ist dann nicht mehr möglich. Man könnte meinen dass das Automatikgetriebe nicht mehr herunterschalten kann (so vom Gefühl her). Die Lösung meiner Werkstatt des Vertrauens war, das Zündmodul zu wechseln. (ca. 300 Euro inkl. Montage)
Das behob das Problem für eine kurze Zeit aber nun ist es Wieder so schlimm wie vorher. Den Motor neu zu starten hilft für eine kurze Zeit, allerdings geht der Spaß dann wieder von vorne los. Ich habe auch den Verdacht, dass die Intervalle zwischen den 'Pannen' immer kürzer werden. Hat einer von euch einen Rat was ich jetzt tun könnte?
Wenn ich das nächste mal das Problem habe, stelle ich mal ein Foto vom Tacho rein
MFG Julian
PS: Bin ein Laie, falls ich etwas nicht technisch korrekt beschrieben habe tut es mir schon im Voraus leid 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kiseku schrieb am 30. Oktober 2019 um 23:18:53 Uhr:
Der Corsa D (Benziner zumindest, kein GSI/OPC!) Ist für seine anfahrschwäche bekannt, diese könntest du Software mäßig ändern lassen indem du den Verlauf der Kennfelder ändern lässt... Das geht aber alles wieder in Richtung Tuning... bevor man das Thema anfängt sollte man sein Fahrzeug in einem idealen Zustand vorweisen können...Wenn du das alles behoben hast kannst du dir gerne mal einen Thread von mir angucken, wo es um das besagte Tuning der Kennfelder geht.
- entfernung der Anfahrschwäche
- drehzahlbereich (limit) wird etwas erhöt
- Idealer weise etwas mehr als +15PS / +20Nm Leistungs zuwachs
Geht die Tuningscheiße schon wieder los, du kannst es nicht lassen.
50 Antworten
So: Der Gaspedalsensor wurde getauscht und Siehe da, es funktioniert. Allerdings ist das Gefühl beim Gasgeben jetzt „anders“. Den Fehlercode wollte die Werkstatt nicht mir teilen, sagt ja auch was über die Werkstatt aus.
Zitat:
@carjulian schrieb am 21. November 2019 um 10:38:15 Uhr:
So: Der Gaspedalsensor wurde getauscht und Siehe da, es funktioniert. Allerdings ist das Gefühl beim Gasgeben jetzt „anders“. Den Fehlercode wollte die Werkstatt nicht mir teilen, sagt ja auch was über die Werkstatt aus.
Was genau meinst du mit "anders" ?
Denkst du, dass der Sensor zu hart/weich einsteht ?
Die Werkstatt ist dazu gesetzlich verpflichtet wenn man es strikt nimmt.
Du musst dir nicht 1000 Sachen tauschen lassen wenn nur 1 benötigt ist...
Gegen sowas vor Gericht vorgehen lohnt sich nicht,wäre auch etwas lächerlich - würde dir dazu raten mit dem Niederlassungsleiter zu reden um den Fehlercode zu erhalten...
Ansonsten kann ich dir nur eine "schlechte" - aber dennoch wahrheitsgemäß Bewertung zu verfassen und dir im Internet ein OBD2 Auslesegerät zu kaufen, Kostenpunkt rund 30€ für gute Quallität.
... ich sehe keine Verpflichtung der Werkstatt den FehlerCODE zu nennen.
Auf der Rechnung haben lediglich die für schadhaft und somit kostenpflichtig getauschten Teile zu stehen.
Und wenn problem im zeitlichen Abstand von tagen auftreten kann das Zufall sein. Heißt 2 nacheiander auftretende defekte.
Was man von der Werk verlangen kann ist das defekte Teil vorzuzeugen bzw. auszuhändigen. ... wenn man was damit anzufangen weiß.
Würde gerne noch mal auf das Zündmodul zurückkommen: Meine sterben immer so nach 40.000 (habe jetzt 136.00 und das 3. Modul) - bin natürlich selbst schuld, weil ich zu faul war, das Teil zwischendurch auszubauen (hab den Stecker nicht abbekommen...)
Wie immer war auch diesmal von Rechts die zweite und die vierte Feder völlig korrodiert und angeschnoddert, die Zündkerzenköpfe leicht grünlich, also korrodiert. Durch den schlechten Kontakt war es offensichtlich auch noch so warm geworden, dass der Kunststoffzylinder unten angeschmolzen war.
Die zweite Zündkerze ist am Gewinde auch noch leicht angerostet, obwohl erst seit April verbaut und die Kiste fährt nie Kurzstrecke sondern immer 2x täglich 35 km Landstraße. => Wo kommt die Feuchtigkeit her? Ist mir ein Rätsel! Bis Ersatz da war habe ich Federn vom lezten Tausch (2 waren ja noch gut) eingesesetzt, danach lief er wieder rund.
Das Modul gab es im Netz als Originalteil für 130 € (Opel ca. 300€), die Zündkerzen ließen sich mit einer feinen Drahtbürste am Dremel wieder blank schleifen. Jetzt wird das regelmäßig im 3 Monatsabstand kontrolliert und notfalls rechtzeitig neue Federn eingesetzt - dann ist hoffentlich Ruhe. Ich verstehe aber beim besten Willen nicht, wie das feucht werden und korrodieren kann, denn, wie gesagt, der Corsa wird täglich 2 x richtig warm.
Hat einer eine Idee, wo das herkommt bzw. wie man die Lebensdauer verlängern kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kiseku schrieb am 21. November 2019 um 12:13:38 Uhr:
Zitat:
@carjulian schrieb am 21. November 2019 um 10:38:15 Uhr:
So: Der Gaspedalsensor wurde getauscht und Siehe da, es funktioniert. Allerdings ist das Gefühl beim Gasgeben jetzt „anders“. Den Fehlercode wollte die Werkstatt nicht mir teilen, sagt ja auch was über die Werkstatt aus.Was genau meinst du mit "anders" ?
Denkst du, dass der Sensor zu hart/weich einsteht ?Die Werkstatt ist dazu gesetzlich verpflichtet wenn man es strikt nimmt.
Du musst dir nicht 1000 Sachen tauschen lassen wenn nur 1 benötigt ist...
Gegen sowas vor Gericht vorgehen lohnt sich nicht,wäre auch etwas lächerlich - würde dir dazu raten mit dem Niederlassungsleiter zu reden um den Fehlercode zu erhalten...
Ansonsten kann ich dir nur eine "schlechte" - aber dennoch wahrheitsgemäß Bewertung zu verfassen und dir im Internet ein OBD2 Auslesegerät zu kaufen, Kostenpunkt rund 30€ für gute Quallität.
Etwas zu „weich“. Das wird aber angepasst, der Termin steht schon
Zitat:
@T_641 schrieb am 22. November 2019 um 22:56:29 Uhr:
Die zweite Zündkerze ist am Gewinde auch noch leicht angerostet, obwohl erst seit April verbaut und die Kiste fährt nie Kurzstrecke sondern immer 2x täglich 35 km Landstraße. => Wo kommt die Feuchtigkeit her? Ist mir ein Rätsel!
Für Korrosions braucht es i.d.R. nicht mal flüssiges Wasser, sprich Feuchte. Regelmässig hohe Luftfeuchtigkeiten (50 bis 80%) sind für viele Legierungen/Kombinationen schon Korrosionesfördern. Leichter Salznebel kann so was forcieren.
- Waschanalgen mit "harter" Rundumbedüsuung (Hint: Bodenwäsche) meiden.
- Eigene Garage? Bodenwasser? Regelmässig abziehen.
... ob so etwas wie Polfett eine Option sein könnte?