Wechsel der Tankbänder

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich plane meine 3 Tankbänder zu tauschen, da die originalen Tankbänder in der Zwischenzeit schon ziemlich vergammelt sind.

- brauche ich dazu noch irgendetwas an Schrauben etc. oder kann ich die alten Schrauben / Unterlegscheiben der Tankbänder wieder verwenden(ich frage auch wegen der Rostproblematik am Golf 3)?

- benötigt man für diese Arbeit zwingend eine Hebebühne? Die Schrauben im Bereich der Heckstoßstange sind auch so gut zu erreichen. Die vorderen Verschraubungen sind etwas schwieriger zu erreichen, daher frage ich euch nach euren Erfahrungen.

Habe das Joker Modell. Müssen die Schrauben der Tankbänder mit einem bestimmten NM angezogen werden? Existieren da Vorgaben seitens VW?

Greetz
Maik

30 Antworten

Hallo,
ich habe die Tankbänder zum TÜV-Termin gewechselt da ziemlich vergammelt, konnte eine Montagegrube nutzen.
Der Tank wurde fast leergefahren und beim Wechsel der Bänder mit einem Wagenheber mit Holzauflage ohne Druck abgestützt.
Die Schrauben vorab gut mit Röstlöser eingesprüht und dann später alle vorsichtig gelöst und die Bänder nacheinander getauscht.
Habe hier keinen Drehmomentschlüssel verwendet und alles per Handgefühl angezogen - und nach vier Wochen nochmals gecheckt.
Die Schrauben waren im Paket mit dabei, habe aber die originalen Schrauben wiederverwendet da noch in gutem Zustand.
Diese Unterlegplättchen verdrehten sich beim Anschrauben, hier mit einer Zange in Position halten.
Grüße,
Wheelie

Hallo,

muss der Tank für diese Arbeiten unbedingt fast leergefahren sein? Reicht nicht 3/4 voll oder zur Hälfte noch voll?

Ich müsste ja nicht alle Bänder auf einmal lösen und wechseln, sondern mich Stück für Stück vorarbeiten. Also bspw. von links außen nach rechts außen oder von rechts außen nach links außen.

Da Du eine Montagegrube benutzen konntest, würde es mich interessieren, was Dein Bauchgefühl sagt. Gehen diese Arbeiten auch ohne Hebebühne / Montagegrube?

Greetz
Maik

Zitat:

@VW-Wheelie schrieb am 04. Sept. 2022 um 08:39:23 Uhr:


Diese Unterlegplättchen verdrehten sich beim Anschrauben, hier mit einer Zange in Position halten.
Grüße,
Wheelie

Welche Unterlegplättchen? Ich hab schon einen kompletten Satz Tankhaltebänder für meinen 35i aus Edelstahl nachgebaut. Von verdrehenden Plättchen ist mir da nichts in Erinnerung, oder ist das beim G3 so viel anders?

Mfg

Geht auch ohne Grube/Bühne. Natürlich unkomfortabler, aber es geht. Auto gut abstützen (Stellböcke). Dann wechselst ein Band nach dem anderen. Den Tank abstützen, wie erwähnt. Ein Holz dient als Lastverteilung.

Die Schrauben kann man erneuern, sofern die jetzigen zu gammelig sind bzw. der Kopf zu sehr beschädigt. Anzugsmoment beträgt 25 Nm.

Ähnliche Themen

Wie voll der Tank für den Wechsel der Tankbänder sein sollte kann ich nicht sagen, Du kannst es ja bei halbvoll oder dreiviertelvoll testen und berichten. Denke bei mir waren vermutlich noch ca 5-10 Liter drin. Habe mir keine Gedanken gemacht ob der Wechsel ohne Grube/Bühne machbar ist - da kann ich Dir keinen Ratschlag geben ob das so ohne Probleme möglich ist.

Bei wir waren zwei Bänder auf einer Seite mit einer gemeinsamen Schraube befestigt und ein Plättchen als Unterlegscheibe dabei. Dieses verdrehte sich etwas beim Anziehen der Schraube - einfach mit einer Zange in der richtigen Position halten.
(Edit: Ersatzteil-Code: 191 201 661)

@RPalmer
Darf ich kurz nachfragen, weshalb das Auto abgestützt werden sollte, wenn keine Hebebühne / Montagegrube für diese Arbeit verwendet wird? Ich hatte jetzt eigentlich geplant, alle vier Reifen an dem Fahrzeug zu lassen und die Tankbänder dann so zu wechseln. Wenn man dabei die Tankbänder nacheinander austauscht, sollte der Tank samt Gewicht von jeweils 2 Tankbändern während des Austausches gehalten werden können oder?

Du musst doch das Auto anheben. Wie willst Du sonst unter das Auto kommen?
Und man arbeitet nie an einem Auto, welches nur mit einem Wagenheber angehoben ist.

IMMER abstützen! Gab genug Unfälle wegen sowas.

Ich habe diese hier gekauft und verbaut:

https://www.ebay.de/itm/264781646200

war unkompliziert zuerst die ganz rechts sobald diese erneuer ist, kannst du die restlichen (sind an einer Schraube befestigt) lösen. Die eine hat den Tank gut gehalten, obwohl der Tank 1/2 voll war.

Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass ich die nötigen Verschraubungen der drei Tankbänder auch mit passenden Werkzeug erreichen kann, ohne den Wagen anheben zu müssen.

Greetz
Maik

Ich würde das nicht versuchen der Platz ist zu gering evtl. mit gutem hydraulikheber Wagenheber mittig aber dann sicher und gut abstützen. Nur auf festem und ebenem Boden und Auto vor Abrollen sichern und stabil abstützen.

Auffahrampen wären auch noch eine Möglichkeit.

Aber rückwärts darauffahren!!

Den Halter, der zwei Bänder auf einmal fixiert, sieht man hier im Bild rechts oben. Aber der kann sich doch gar nicht verdrehen, die beiden Stifte greifen doch in zwei Löcher im Unterboden.

Mfg

Tahaba.jpg

Sind das wirklich Stifte und nicht einfach nur Niete die Band u. Halter zusammen halten sollen u. nicht durch den Fahrzeugboden "gehen"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen