Wechsel der Marke des Motoröls bei Ölwechsel problematisch?
Zuletzt hatte ich den Ölwechsel bei ATU mit Castrol 5W30 durchführen lassen.
Ich überlege, mal Mac Oil eine Chance zu geben (entweder Berlin, Düsseldorf, Hamburg oder Stuttgart - je nachdem, wo ich da grad bin).
Die verwenden aber leider nur Shell statt Castrol und eigenartigerweise 0W30 statt 5W30.
Sollte man bei einem bestimmten Öl (Marke, Spezifikation) bleiben oder kann man unkritisch zu einer anderen Marke und Spezifikation wechseln? Was meint Ihr dazu?
31 Antworten
Prost ist seit 2022 nicht mehr Chef von Liqui Moly.
Er sitzt jetzt mit Rauschebart im Allgäu und trinkt jeden Tag ein Weißbier.
https://www.sueddeutsche.de/.../?reduced=true
Zu deinen Schmähungen eines verdienten Unternehmers sag ich jetzt einfach nix und will die auch gar nicht hier diskutiert haben.
Zitat:
@leptoptilus schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:36:33 Uhr:
moin,
ich nutze auch immer Öle von Ravenol und bin zufrieden
Dank auch Dir nochmals!
Ich hab mal etwas zu den unterschiedlichen Varianten 5W-30 und 0W-30 recherchiert. Danach: https://www.was-ist-besser.net/0w30-oder-5w30/ kann man nicht pauschal sagen, was davon besser ist. Wie von Audilette erläutert, kommt es wohl vor allem auf die Hersteller-Freigabe und "ACEA C3" an.
Ich habe auch noch versucht, herauszufinden, wie viel Liter Öl denn für meinen 20xd vorgesehen sind. Nach dieser Seite von Shell: https://www.shell.de/.../motorenoele-und-schmierstoffe.html?... sind es wohl 5,5 Liter, da der Motor in meinem X1 die Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: "B47C20B" hat.
Kann man irgendwo bei BMW selbst nachlesen, wie viel Liter Öl da hineingehen? ATU hat seinerzeit nur 5 Liter eingefüllt. Der Wagen hat nie gemotzt, dass er zu wenig bekommen hätte. Reichen 5,0 Liter auch bei einer 5,5 Liter-Maschine?
Zitat:
bei einer 5,5 Liter-Maschine?
Seit wann hat der X20d eine 5,5 Liter Maschine ?
Ich meinte nicht den Hubraum des Motors natürlich, sondern die Füllmenge für das Motoröl.
Und ist die laut Shell - siehe Link oben - eben mit 5,5 Liter für den "B47C20B" angegeben - im Gegensatz zum Typ B47 C20 A, für den nur 5,0 Liter angegeben sind.
Ähnliche Themen
Ich war zwischenzeitlich bei MacOil und war sehr angetan. Hat ca. 20 Minuten gedauert, die wirkten sehr professionell und nett zudem.
Haben am Ende auch tatsächlich noch einmal gemessen und auch rund 300 ml nachgefüllt. Was vermutlich auch ganz gut zum Volumen von 5,5 Liter passt.
Hab das Helix Ultra ETC 0 W 30 genommen. Keine Ahnung, ob das eine gute Wahl war, aber es ist ja das, was auch laut Website für den Motor empfohlen wird.
Reset Service-Anzeige hat geklappt. Der Kleine meldet jetzt, dass der nächste Wechsel in 31.000 km fällig sei. Ich hatte jetzt nach 26.000 km getauscht (Service Anzeige hatte Ölwechselbedarf in 6.000 km angekündigt).
Ich werde wahrscheinlich wieder zu MacOli fahren das nächste Mal. Allerdings ist die von mir besuchte Filiale auch außergewöhnlich gut bewertet im Netz (Google). War der Grund, warum ich trotz anfänglicher Skepsis auch hingefahren bin.
26000 km.. echt zu viel!
ich werde ÖlWechsel zwischen BMW Öl Service selber machen, ohne Eintragung, dem Motor zu Liebe
Habe mich ja je für RealGarant Versicherung bis zum 10. Lebensjahr entschieden, daher werden alle Inspektion bei BMW erledigt.
Naja, 26.000 km liegt aber in der von BMW vorgegebenen Range von 30.000 km und der Kleine wollte den Wechsel sogar erst in 6.000 km also nach 32.000 km Laufleistung. Wahrscheinlich wegen der vielen XXL-Langstrecke-Fahrten und BMW-atypischen Fahrstils :-).
Aber ich werde künftig tatsächlich alle 20.000 km wechseln!
Das Thema ist ja sehr umstritten. Es gibt sogar von Frontal21 einen uralten TV-Beitrag, in dem der Ölwechsel als völlig überflüssige Abzocke gebrandmarkt wird und Lifetime-Ölfüllungen empfohlen. Das erscheint mir nicht unbedingt überzeugend. Auch die 30.000 km sind wohl schon recht ambitioniert. Das mag reichen, wenn das Auto mit 150.000 km weggeschmissen werden soll. Möchte ich aber nicht. Daher goldener Mittelweg und künftig alle 20.000 km. Das muss aber reichen.
Musst Du den Ölwechsel nicht bei BMW machen, wenn Du die Garantie nicht gefährden willst? Hättest Du 0W30 genommen oder 5W30? Oder ist das egal, solange sonst die Freigabe vorliegt?
Ich habe vor 9 Monaten eine grosse Inspektion bei BMW gemacht, die haben mir ein 0w30 befühlt
.
Im März werde zwischen Ölwechsel selber durchführen, mit BMW 5W30 Öl und Original Filter..
Da ich zur Hälfte in der Stadt fahre: Ölwechsel nach 8-10tkm
Bei dir sollte jährlich oder alle 15tkm reichen
Zitat:
@Ebble schrieb am 20. Januar 2024 um 16:14:18 Uhr:
Haben am Ende auch tatsächlich noch einmal gemessen und auch rund 300 ml nachgefüllt. Was vermutlich auch ganz gut zum Volumen von 5,5 Liter passt.
Zuerst Glückwunsch das alles gut geklappt hat.
Zu der Füllmenge.......... habe ja den xdrive 20i Benziner.
Samstag auch einen Ölwechsel daheim gemacht. Auto warmgefahren, Ölstand elektronisch geprüft, war mit ok Bewertet und Ölstand bis max. voll lt. dem digitalen Balken.
Dann Filtertausch, Öl abgelassen bis zum letzten Tropfen und zuerst nur den 5l Kanister reingekippt.
Wieder warmgefahren und er zeigt (jetzt 3x geprüft mit immer neuem warmfahrintervall) wieder ok mit max. Füllmenge an (obwohl lt. Datenheft ja 5,25l rein sollten).
Jetzt hab ich zwar noch eine Ersatzliterdose, von der ich die restlichen 0,25l reinkippen wollte, aber wenn der mit nun 5l schon bis max voll ist...? Kann es sein das es massliche Unterschiede gibt in der Ölwanne von der Positionierung des Sensors ?
Schätze 4,5-4,8l hätten für Mitte des Ölstandspegel ausgereicht.
Ist euch sowas auch schon aufgefallen?
Grundsätzlich müssen hier die Jungs etwas dazu schreiben, die mehr verstehen davon als ich.
2 Anmerkungen trotzdem: die exakte Füllmenge hängt vom exakten Modell/Motor ab. Bei den meisten Motoren des F48 ist die Füllmenge 5 Liter, nicht 5,5.
Auch bei meinem Kleinen zeigte die interne, unmittelbar nach Ölwechsel vorgenommene elektronische Messung einen absoluten Maximalstand an. Ich bin dann aber rund 20 Minuten gefahren und habe nochmals gemessen. Da war es dann 66% zwischen Min und Max.
Tatsächlich bleibt ja beim normalen Wechsel einiges an Altöl im Motor, so dass man auch bei 5,5 Liter Füllmenge wohl keinesfalls 5,5 Liter nachfüllen sollte. Bei meinem wurden 300 ml nachgefüllt, also insgesamt 5,3 Liter. Mehr sollten es dann aber sicher auch keinesfalls sein. Als das Mal davor 5.0 Liter nachgefüllt worden waren, hat es 1,5 Jahre später exakt zu einer Mittelposition zwischen Min und Max gereicht. Die Idealfüllmenge dürfte daher eher bei 5 als 5,3 liegen. Vielleicht 5,15 ...
P.S. Man soll ja den Motor nicht nur warm fahren, sondern laut Display-Hinweis "mindestens" 30 Minuten fahren, bevor man die Ölstandsmessung durchführt...
Das mit den 30 min. verstehe ich unter warmfahren.
Vorher wäre eine Messung ja auch nicht möglich, "Messung starten" Button kann ab da erst betätigt werden :-)
Was ist das eigentlich für ein Geräusch welches während der Messung auftritt?
Hört sich wie eine Pumpe an, und braucht auch ziemlich lange bis die 100% erreicht sind.
Ich denke es wird lediglich die Drehzahl etwas erhöht. Meinst du das Geräusch?