Wechsel der Kühlflüssigkeit 2.7/3.0 TDI

Audi A4 B7/8E

Habe bisher nichts zum 2.7/3.0 TDI hinsichtlich des Wechsels gefunden. Daher gibt es einen neuen Thread. 🙂

Wer hat von Euch hat schon mal beim 2.7/3.0 TDI die Kühlflüssigkeit gewechselt? Ich habe mal in den Rep.-Leitfaden geschaut, da wird mit Sonderwerkzeugen (Vakuumpumpe) rangegangen. Es muss doch auch mit einfacheren Mitteln möglich sein (auffüllen - fahren - auffüllen - fahren - auffüllen usw., bis alle Luft in den Ausgleichsbehälter gewandert ist).

Vielleicht hat jemand schon bezogen auf diesen Motor Erfahrungen...

28 Antworten

Nimmt ihr G13 oder das
alte G12, G12+, G12++ ?

Hier ist eine Tabelle der verschiedenen Zusätze zu finden: https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/

Zitat:

@Ratzick513


Nimmt ihr G13 oder das
alte G12, G12+, G12++ ?

Das was auf dem AGB steht, oder was damit Kompatibel ist, Aktuell ist G13 (G013A8JM1) und löst alle anderen G12 ab.

Glysantin/BASF:
G48 > VW G11
G30 > VW G12+
G40 > VW G12++
GG40 > VW G13

Sonst auch mal >hier< reingeschaut.

https://www.motor-talk.de/.../1-i209476176.html

Zitat:

@Ratzick513 schrieb am 16. März 2019 um 17:14:50 Uhr:


Nimmt ihr G13 oder das
alte G12, G12+, G12++ ?

Gemäß Handbuch finde ich den Hinweis, dass G12+ abgefüllt wurde. Ich tendiere hier sehr konservativ weiter auf dem G12+ zu bleiben.

1
Ähnliche Themen

Kannst G12, g12+ oder ++ nehmen. Das tut sich nix.

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 16. März 2019 um 08:08:20 Uhr:


Ich hab irgendwas von 9-10l gelesen. Alles kriegst eh nicht raus da einiges auch im Block bleibt. Ich hatte bei meinem Wechsel des Thermoststes wo wir auch den Kühler abhatten, später ca. 5 Liter G12 reinbekommen (inkl. Fahren und nachfüllen)

Das scheint so hinzukommen...

9 Liter finde ich hier in der recht verlässlich erscheinenden Antwort von Mounty im A4-freunde-Forum:

https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

Bordbuch - Technische Daten - Füllmengen ?
Oder Hier in den Datenblätter, steht auch i.d.r. 9Liter, 1.9TDI oder 1,6 um die 6-7,5l
Radiatoren, zumindesnt den von der Heizung, wird man eh kaum leer bekommen, und in den Tiefen des Kühlsystem den letzten Tropfen wird man so ohne weiteres wohl auch nicht rausbekommen, denke ich.
Sei denn man geht wirklich mit´ner Pumpe oder Luftdruck bei.

kurzes OT: Ich habe mal Deinen Link geklickt. Spontan fiel mir dann der B6 ins Auge (Bild anbei), insbesondere die Räder. Das sind 17er ET45 mit 7,5 Zoll. Die habe ich ja auch. Aber ohne Spurverbreiterung saßen meine glaube ich deutlich tiefer im Radhaus...

b2t: Habe mich auf 9 Liter eingeschossen, also 5 Liter Konzentrat + 5 Liter dest. Wasser.

Audi

Wo lasse ich am 3.0 TDI am besten die Brühe ab?

Zitat:

@a3.2quattro schrieb am 18. März 2019 um 06:12:48 Uhr:


Wo lasse ich am 3.0 TDI am besten die Brühe ab?

----

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 16. März 2019 um 11:23:39 Uhr:


[...]
Andere Frage: Wie kriegt man am besten die Kühlflüssigkeit aus dem Motor raus, weil die Ablassschrauben ja meistens so vergammelt sind, dass sie entweder nicht mehr aufgehen oder abbrechen. Einfach einen Schlauch abziehen und dann so viel wie geht ablassen und neu auffüllen?

----

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 16. März 2019 um 11:33:09 Uhr:


Ja das wäre die einfachste Möglichkeit. Aber mal eben Schlauch abziehen ist leider nicht. Die Dinger sitzen in der Regel bombenfest selbst wenn die Sicherung schon ab ist. Da brauchst du schon etwas Platz um ihn abzukriegen.

... ansonsten selber schauen wie es mit den vorhandenen Möglichkeiten am besten passt ...

Wo sitzen denn die Ablassschrauben?

Eine sitzt unten direkt vor dem Hauptkühler. Aber die sind wie gesagt meistens mit Vorsicht zu genießen bei dem Fahrzeugalter.

Einfach Schlauch unten am Radiator Abziehen, eine neue Schelle ist Günstiger als ein neues Rohr oder Radiator.

Wo bleibt ihr mit der alten Kühlflüssigkeit ? Das ist Sondermüll!
Hab´s Gesammelt und dann für´n Heiermann bei´ner Freien Werkstatt Abgegeben.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 19. März 2019 um 17:16:48 Uhr:


Wo bleibt ihr mit der alten Kühlflüssigkeit ? Das ist Sondermüll!

Dafür bezahle ich meinen Werkstattschrauber, dass er es entsorgt. Ansonsten kommt einmal jährlich der kommunale Entsorger im Ort an einer zentralen Stelle vorbei und nimmt bis 20 kg Schadstoffe pro Haushalt mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen