Wechsel Autobatterie, Steuergerät???
Gute Morgen zusammen,
meine Batterie gibt wohl den geist auf :-(
Hab ein XC60 aus 2010 (D3 AWD) ohne StartStopp.
Jetzt dachte ich, ach da bestell ich mir im Internet ne neue (AGM muss es wohl sein) und zack! der Hinweise:
Anmeldung Steuergerät!!!
Jetzt im Ernst??
Heißt ich kann wegen der Batterie in die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Mein nächstes Auto hat ein H-Kennzeichen... 😁
45 Antworten
Jetzt stehe ich, genau wie der TE, vor dem Problem: selber machen möglich? Ich habe einen XC60 (156) D4, 2,0 Diesel, 181 PS, EZ 03/2015 Automatikgetriebe und Start/Stopp... Aktuell neige ich zu der Möglichkeit mit Spannungserhaltung (allerdings mit einer größeren Batterie anstelle eines Ladegerätes). Das würde ich mir aber gerne sparen, wenn jemand bestätigen kann, dass ich keine Fehlermeldung erhalte 🙂 Kann jemand helfen?
Zitat:
@piko83 schrieb am 6. März 2019 um 21:58:37 Uhr:
Jetzt stehe ich, genau wie der TE, vor dem Problem: selber machen möglich? Ich habe einen XC60 (156) D4, 2,0 Diesel, 181 PS, EZ 03/2015 Automatikgetriebe und Start/Stopp... Aktuell neige ich zu der Möglichkeit mit Spannungserhaltung (allerdings mit einer größeren Batterie anstelle eines Ladegerätes). Das würde ich mir aber gerne sparen, wenn jemand bestätigen kann, dass ich keine Fehlermeldung erhalte 🙂 Kann jemand helfen?
S80, D4, EZ 04/2016: KEINE Fehlermeldung nach Batteriewechsel (erst vor 4 Tagen gewechselt).
Es gingen auch keine gespeicherten Radiosender verloren und es gab keine auslösende Alarmanlage. Lediglich die Autofunktion der 4 FH war weg. Dauert keine Minute, diese neu anzulernen.
Ich versteh nicht, warum manche so große Angst davor haben, die Batterie ihres Fahrzeuges auszutauschen. Ist doch kein Atomreaktor!?
Zitat:
@nordisk schrieb am 7. März 2019 um 08:45:45 Uhr:
Ich versteh nicht, warum manche so große Angst davor haben, die Batterie ihres Fahrzeuges auszutauschen. Ist doch kein Atomreaktor!?
Das hat nur mit den anderen Erfahrungsberichten zu tun. Ich habe keine Lust meine Batterie zu wechseln und im Anschluss für teuer Geld in der Werkstatt irgendwelche Steuergeräte neu anlernen zu lassen. Das ist der Grund, warum manche so große Angst haben 🙂
Aber danke für deinen Erfahrungsbericht. Noch jemand da, der mir mit meinem Modell weiterhelfen kann?
Zitat:
@piko83 schrieb am 7. März 2019 um 09:02:24 Uhr:
Zitat:
@nordisk schrieb am 7. März 2019 um 08:45:45 Uhr:
Ich versteh nicht, warum manche so große Angst davor haben, die Batterie ihres Fahrzeuges auszutauschen. Ist doch kein Atomreaktor!?Das hat nur mit den anderen Erfahrungsberichten zu tun. Ich habe keine Lust meine Batterie zu wechseln und im Anschluss für teuer Geld in der Werkstatt irgendwelche Steuergeräte neu anlernen zu lassen. Das ist der Grund, warum manche so große Angst haben 🙂
Aber danke für deinen Erfahrungsbericht. Noch jemand da, der mir mit meinem Modell weiterhelfen kann?
Ich denke nicht dass es zwischen deinem 15er XC60 und meinem 16er S80 -beide mit dem exakt gleichen Motor- steuergerättechnisch iwelche Unterschiede gibt. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nordisk schrieb am 7. März 2019 um 09:05:46 Uhr:
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Ich nicht! 😁
Es geht dabei nur darum, die Spannungsüberwachung auf die neue Batterie zu eichen, das Fahrzeug sollte nach Aktivierung der „Eichfunktion“ ca. 4-6 Stunden nicht genutzt werden, damit die Spannungsüberwachung optimal funktioniert. Da wird auch nicht anders geladen, nur Spannung überwacht.
Ich habe letztens auch die Batterie vom V60 getauscht und das „Steuergerät“ angelernt. Hatte aber keine Zeit so lange zu warten. Es funktioniert auch.
Tausch einfach die Batterie und mach dir keine Gadanken, der Batterie wird es nicht schaden.
Grüße
Ralf
Kurzer Erfahrungsbericht:
Ich habe heute die Batterie ohne Spannungserhaltung gewechselt (also wie man es "früher" gemacht hat) und es gab keinerlei Fehlermeldung.
Zitat:
@piko83 schrieb am 8. März 2019 um 22:07:11 Uhr:
Kurzer Erfahrungsbericht:
Ich habe heute die Batterie ohne Spannungserhaltung gewechselt (also wie man es "früher" gemacht hat) und es gab keinerlei Fehlermeldung.
Sag ich ja. 🙂
Zitat:
@piko83 schrieb am 6. März 2019 um 21:58:37 Uhr:
Jetzt stehe ich, genau wie der TE, vor dem Problem: selber machen möglich? Ich habe einen XC60 (156) D4, 2,0 Diesel, 181 PS, EZ 03/2015 Automatikgetriebe und Start/Stopp... Aktuell neige ich zu der Möglichkeit mit Spannungserhaltung (allerdings mit einer größeren Batterie anstelle eines Ladegerätes). Das würde ich mir aber gerne sparen, wenn jemand bestätigen kann, dass ich keine Fehlermeldung erhalte 🙂 Kann jemand helfen?
Hallo, wenn du Start/Stop hast, dann hast du 2 Batterien im Auto, also brauchst du keine weiteren Stromquellen noch dranhängen? Habe vor paar Monaten meine Große erneuert (was eigentlich Blödsinn war, wieder mal, aber zum Glück mindestens meine "Kaputte" nicht weggegeben) - Alte abklemmen, rausnehmen, Neue rein, anschließen, fertig - alles funzt wie vorher. Allerdings da gibt es ein Sensor, der resettet werden soll, damit Steuergerät weiß, dass neue Batterie drin ist.
Generell werde ich keine unterschiedliche Batterien zusammenschließen, da eine hat schon explodiert(war lustig, aber teuer).
Die kleinere Batterie auch so mal probeweise getauscht, da kein Unterschied gabs, wieder meine eingebaut und nix resettet - läuft immer noch.
nur so als Nachtrag ...
D5 MJ2015 - Batterie wurde ohne irgendwelche Klimmzüge in der Werkstatt gewechselt (nix mit anmelden oder so) ... Alte raus - neue rein und angeklemmt. Normal hätte ich es selbst gemacht, aber meine alte Batterie ist zusammen gebrochen und der einzige/schnellste Weg eine frische am gleichen Tag zu bekommen war mein Freundlicher, der sie dann auch gleich rein gemacht hat
Zitat:
@Squire schrieb am 10. März 2019 um 15:15:41 Uhr:
nur so als Nachtrag ...
D5 MJ2015 - Batterie wurde ohne irgendwelche Klimmzüge in der Werkstatt gewechselt (nix mit anmelden oder so) ... Alte raus - neue rein und angeklemmt. Normal hätte ich es selbst gemacht, aber meine alte Batterie ist zusammen gebrochen und der einzige/schnellste Weg eine frische am gleichen Tag zu bekommen war mein Freundlicher, der sie dann auch gleich rein gemacht hat
Warum wundert mich das jetzt nicht wirklich? 🙂
ich wollte das nur noch mal für die Skeptiker schreiben. Die Gerüchte mit Anmelden etc ... hab ich schon bei meinem 850er, V70II und jetzt beim XC60 gehört. Das Einzige, was man ggf. beachten kann - wäre rund 15min zu warten bis der Wagen die Steuergeräte runtergefahren hat.
Zitat:
@Squire schrieb am 10. März 2019 um 15:15:41 Uhr:
nur so als Nachtrag ...
D5 MJ2015 - Batterie wurde ohne irgendwelche Klimmzüge in der Werkstatt gewechselt (nix mit anmelden oder so) ... Alte raus - neue rein und angeklemmt. Normal hätte ich es selbst gemacht, aber meine alte Batterie ist zusammen gebrochen und der einzige/schnellste Weg eine frische am gleichen Tag zu bekommen war mein Freundlicher, der sie dann auch gleich rein gemacht hat
Da hätte ich aber paar Fragen:
Hat dein D5 S/S - also zwei Batterien?
Wie teuer wurde dir neue Batterie angeboten (zum vergleichen Frage an alle) - für meine wollten die ca. 199€ +MwSt, mit Einbau zusammen 305€, habe aber in einem Ersatzteilelager für knapp 150€ gekauft, die selbe, nur statt Volvo steht Varta drauf.
als weiteres noch - hab auch 2-3 Monaten ohne Resetten gefahren, aber letztendlich durch das Resetten(oder weil Resetten nicht möglich war) ist klar geworden, dass Batterie nicht Fehlerursache war.
So wie die bei Volvo erklärt haben, ohne resetten kann neue Batterie falschen Ladestrom bekommen und geht schneller kaputt.
So ein Mist - wieder Montag!!!)))
Zitat:
@Alex S60R schrieb am 11. März 2019 um 05:27:19 Uhr:
So wie die bei Volvo erklärt haben, ohne resetten kann neue Batterie falschen Ladestrom bekommen und geht schneller kaputt.
Dann wissen die Herrschaften bei Deinen freundlichen einfach nicht wie der Batteriesensor funktioniert. Wenn das Fahrzeug verschlossen wird und für mehrere Stunden die Steuergeräte in Ruhe sind kalibriert sich der Sensor selbst. Die Höhe des Ladestroms ist ebenfalls begrenzt. Wenn die Batterie voll gelagen ist, dann wird nicht mehr geladen. Dadurch geht nichts kaputt.
Gruß Andreas.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 11. März 2019 um 09:11:30 Uhr:
Zitat:
@Alex S60R schrieb am 11. März 2019 um 05:27:19 Uhr:
So wie die bei Volvo erklärt haben, ohne resetten kann neue Batterie falschen Ladestrom bekommen und geht schneller kaputt.Dann wissen die Herrschaften bei Deinen freundlichen einfach nicht wie der Batteriesensor funktioniert. Wenn das Fahrzeug verschlossen wird und für mehrere Stunden die Steuergeräte in Ruhe sind kalibriert sich der Sensor selbst. Die Höhe des Ladestroms ist ebenfalls begrenzt. Wenn die Batterie voll gelagen ist, dann wird nicht mehr geladen. Dadurch geht nichts kaputt.
Gruß Andreas.
Wahre Worte, ich hätte es nicht besser schreiben können - Danke!