Wechsel auf Sommerräder beim e-tron

Audi e-tron GE

Moin moin Freunde,

ich möchte am Wochenende bei meinem e-tron auf die Sommerräder wechseln. Hat jemand nützliche Tipps oder Hinweise bereit, die über die Anleitung hinaus gehen? Gibt es vielleicht etwas zu beachten, das man nicht im Bordbuch nachlesen kann? Ausgestattet bin ich nach vielen Jahren des selbst Wechseln wie ein Profi 🙂

Vielleicht nutzen wir den Thread gleich als Sammelwerk für Eure Erfahrungen beim Wechseln.

Viele Grüße

PS: ich möchte keine Diskussion lostreten, warum bei einem so teuren Autor die Räder selbst wechselt. Die Diskussion führe ich im privaten Umfeld zu genüge...

73 Antworten

Ansonsten wäre ein guter Schlagschrauber hier die Lösung. Damit hast du auch keine Kippmomente und machst auch die Felge nicht kaputt.

Die gibt es auch mit Akku, von Ryobi z.B. recht gut für den Heimgebrauch. Gibt es zumindest hier in HH beim Bauhaus.

Danke für deine Tipps!

Mein Schwager hat einen elektrischen Schlagschrauber von Makita, den er mir am Dienstag bringen könnte. Was hältst du davon? Ich denke hier könnte ich mehr Druck auf die Schraube bringen und ein Rutschen der Sicherung verhindern - meine ich zumindest

Schlagschrauber kannst du an dem ohnehin defekten Radschloss versuchen.

An intakten Radschlössern gehört in der Regel kein Schlagschrauber.
In vielen Anleitungen zu Radschlössern / Bedienungsanleitungen sind Schlagschrauber auch nicht zulässig an abschließbaren Radschrauben.

Tipp: löse zuerst die noch guten abschließbaren Radschrauben.
Wenn du dir den Schlüssel versemmelst, dann besser an der letzten defekten Schraube.
Blöd, wenn du dann noch drei andere vor dir hättest ;-)

Ähnliche Themen

Danke, werde ich so machen!

Schlagschrauber ist da, ich teste dann mal

Akku Schlagschrauber mit 305 NM Lösemoment: Chancenlos bei der Diebstahlsicherung. Das Gute: kein überrutschen, scheine beides nicht rund gemacht zu haben.

Normal Schraube ging raus.

Lass das Ding länger rattern und ziehe vorher die anderen Schrauben fest an.

Ggf mit Heissluftföhn Schraubenkopf warm machen. Acht geben dass die Beschichtung der Felge nicht zu heiß wird

Länger rattern bringt leider nichts, das Teil lief über eine Minute. Heißluftföhn hab ich leider keinen.

Kollege hat einen Akku Schlagschrauber von Makita von bis zu 1000 NM. Das sollte gehen meine ich. Er nimmt ihn immer für sein Motorrad (240 NM)

Was ich gelernt habe: Anzugsdrehmoment ist nicht Lösedrehmoment. Daher war der erste Hikok, kostet immerhin 200 Euro bei Amazon, zu schwach.

Die Person, die die Radschrauben bei mir angezogen hat, wollte wohl zeigen, dass er der Stärkste ist 😉

Falls du die anderen Schrauben dieses Rades abgelöst hast: ziehe sie wieder mit 160Nm fest und dann erst die Defekte Felgenschloss-Schraube raus

Mache ich so, danke.

Ich werde mir gleich einen neuen Satz Felgenschlösser kaufen. Auch wenn diese mit dem Schlagschrauber nicht rutschen… ich möchte, wie von dir vorgeschlagen, künftig per Radkreuz die Schrauben lösen. Und da setze ich auf optimalen Halt, oder was meinst du?

Hab mich mal ein wenig schlau gemacht: durch die veränderte Kraftübertragung aufgrund des Felgenschlosses tut sich ein Schlagschrauber hier schwerer

Ich hatte mal so eine Schraube, die partout nicht wollte. Um das Kippmoment zu verhindern habe ich mir einen Holzbalken auf die passende Länge gesägt und stützend unter den Teleskopschlüssel geklemmt, dann zwei, drei sehr beherzte Tritte auf den Schlüssel und voilá

So eine ähnliche Idee hatte ich auch, mir fehlt dazu allerdings das Holz und die Säge 🙁

Wie gesagt, ich wechsel seit Jahren die Reifen selbst bei meinem Fahrzeug. Ich schleppe auch die 21 Zoll aus dem Keller. Aber das Öffnen der Radschraube mit Diebstahlsicherung bringt mich wirklich an meine Grenzen…

Da ich ebenfalls die 21 Zoll Räder und meinen Rücken nicht mehr "übereinander" bekomme, habe ich nach einer Montagehilfe gesucht. Ich denke alle "Selbstwechsler" kennen die Stelle an der das Rad auf die Nabe gehoben, angedrückt und mit einer Hand die erste Schraube reingedreht werden muss. Ich habe mir bei Am**** ein Montage-Tool gekauft (siehe Bilder) und ausprobiert.
Dadurch wird das Rad zwar auch nicht problemlos auf die Nabe gebracht, aber ich muss nicht das Gewicht balancieren, die Schraubenaufnahmelöcher suchen und evtl. die Aufnahmescheibe gleichzeitig drehen.
Es ist eine Hilfe und schont den Rücken doch gewaltig. Allerdings nicht ganz billig.

Und nein, ich habe keinerlei private oder geschäftliche Verbindungen zu der Firma.
Ich denke, auf den Bildern ist der Name zu erkennen, Bei Interesse einfach bei Am*** oder eb** suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen