Webradio per LTE-Hotspot für non-Apps/iPhone und/oder Poweruser

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,

folgendes Problem ergab sich, als ich feststellte, dass es mir auf Dauer auf den Zeiger geht, immer Mitschnitte vom Webradio mitzunehmen, um die Sendervielfalt (Trance, z.B. Armin van Buuren, Digitally Imported, aber auch andere Sender, die es teils auch über DAB+ gäbe, wo ja noch Lücken im Netz sind) zu geniessen, die ich gewohnt bin.

DAB+ war keine Option, da noch nicht flächendeckend und Probleme mit Tunnels. Zudem sind nicht alle Sender meines Geschmacks im breit verfügbaren Bouquet enthalten.
Nun, als happy Android-User also erstmal vor nem Monat im Auto Webradio genutzt. Mit dem Handy _im_ Auto gab es natürlich immer Aussetzer, und das Datenvolumen geriet schnell in Gefahr, innerhalb eines halben Monats aufgebraucht zu sein. Ein Mifi-Hotspot löst das Thema nicht, da wieder kein besserer Empfang. Da ich pro Woche über 20h im Auto sitze, musste also eine Lösung her.

Nachdem ich in einem anderen Thread (KLICK) leider erfahren musste, dass das achso tolle neue Navi mit UMTS, das ich in einem Monat auch geniessen darf, zwar Flash kann, aber Multimedia während der Fahrt blockt, war klar, dass alles auf den LTE-Hotspot rausläuft. Den kann ich mit einer großen Flat nutzen, eigene Sim, Aussenantennenkopplung, fertig ist die Laube. Bevor ich BMW 150 Euro pro Jahr für eine halbgare Lösung nachwerfe...

Als Player dient mein Galaxy Android, wie bisher, aber eben anstelle Handynetz dann per WLan.
Obwohl gute Vorschläge anderer Member kamen, wie "nimm ein iPhone im Snapin und mache Tethering", wollte ich was dauerhaftes, nicht gebasteltes und _echte_ Antennenkopplung. Da der LTE-Hotspot auch ausserhalb des Autos mit USB-Netzteil läuft, und durch LTE zukunftssicher ist, habe ich mich entschieden, loszulegen.

Bestellt ist:
-BMW LTE Hotspot
-1und1 Sim, XXL Flat mit 10GB HSDPA Kontingent und D2 Netz

Am Dienstag kommen beide Sachen per DHL. Dann habe ich knapp 2 Wochen Zeit, mich mit dem Ding zu beschäftigen, und es auch quer durch die Republik mit diversen Streams (spoken Word mit 64kbit, Hidef AAC/MP3 mit bis zu 192kbps) zu testen. Wenn das Setup Schrott ist, geht es zurück.

Ich möchte den Thread nutzen, etwas Knowhow und Erfahrung zu teilen, da im Internet kaum was zu finden war. Ein User im Ausland schrieb nur, dass der Hotspot super sei. Ausserdem konnte ich erkunden, dass man das Teil ganz wie bei ner Fritzbox per Browser configen und anpassen kann (SSID, Verschlüsselung, usw...)

Das hilft aber denke ich nicht wirklich, schliesslich bin ich sicher nicht der einzige, der Webradio hören will und kein Apps/Iphone Konstrukt hat, zudem das ja dann wieder über den Handyvertrag läuft, auf dem man meist nur 5gb Volumen erhält. Daher nun dieser neue Thread, in welchem ich die Erfahrungen sammeln und teilen möchte.

Gruß
Neo

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

folgendes Problem ergab sich, als ich feststellte, dass es mir auf Dauer auf den Zeiger geht, immer Mitschnitte vom Webradio mitzunehmen, um die Sendervielfalt (Trance, z.B. Armin van Buuren, Digitally Imported, aber auch andere Sender, die es teils auch über DAB+ gäbe, wo ja noch Lücken im Netz sind) zu geniessen, die ich gewohnt bin.

DAB+ war keine Option, da noch nicht flächendeckend und Probleme mit Tunnels. Zudem sind nicht alle Sender meines Geschmacks im breit verfügbaren Bouquet enthalten.
Nun, als happy Android-User also erstmal vor nem Monat im Auto Webradio genutzt. Mit dem Handy _im_ Auto gab es natürlich immer Aussetzer, und das Datenvolumen geriet schnell in Gefahr, innerhalb eines halben Monats aufgebraucht zu sein. Ein Mifi-Hotspot löst das Thema nicht, da wieder kein besserer Empfang. Da ich pro Woche über 20h im Auto sitze, musste also eine Lösung her.

Nachdem ich in einem anderen Thread (KLICK) leider erfahren musste, dass das achso tolle neue Navi mit UMTS, das ich in einem Monat auch geniessen darf, zwar Flash kann, aber Multimedia während der Fahrt blockt, war klar, dass alles auf den LTE-Hotspot rausläuft. Den kann ich mit einer großen Flat nutzen, eigene Sim, Aussenantennenkopplung, fertig ist die Laube. Bevor ich BMW 150 Euro pro Jahr für eine halbgare Lösung nachwerfe...

Als Player dient mein Galaxy Android, wie bisher, aber eben anstelle Handynetz dann per WLan.
Obwohl gute Vorschläge anderer Member kamen, wie "nimm ein iPhone im Snapin und mache Tethering", wollte ich was dauerhaftes, nicht gebasteltes und _echte_ Antennenkopplung. Da der LTE-Hotspot auch ausserhalb des Autos mit USB-Netzteil läuft, und durch LTE zukunftssicher ist, habe ich mich entschieden, loszulegen.

Bestellt ist:
-BMW LTE Hotspot
-1und1 Sim, XXL Flat mit 10GB HSDPA Kontingent und D2 Netz

Am Dienstag kommen beide Sachen per DHL. Dann habe ich knapp 2 Wochen Zeit, mich mit dem Ding zu beschäftigen, und es auch quer durch die Republik mit diversen Streams (spoken Word mit 64kbit, Hidef AAC/MP3 mit bis zu 192kbps) zu testen. Wenn das Setup Schrott ist, geht es zurück.

Ich möchte den Thread nutzen, etwas Knowhow und Erfahrung zu teilen, da im Internet kaum was zu finden war. Ein User im Ausland schrieb nur, dass der Hotspot super sei. Ausserdem konnte ich erkunden, dass man das Teil ganz wie bei ner Fritzbox per Browser configen und anpassen kann (SSID, Verschlüsselung, usw...)

Das hilft aber denke ich nicht wirklich, schliesslich bin ich sicher nicht der einzige, der Webradio hören will und kein Apps/Iphone Konstrukt hat, zudem das ja dann wieder über den Handyvertrag läuft, auf dem man meist nur 5gb Volumen erhält. Daher nun dieser neue Thread, in welchem ich die Erfahrungen sammeln und teilen möchte.

Gruß
Neo

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke Banxx,

ursprünglich wollte ich das ziemlich genauso machen. Habe mich dann jedoch für die Meine Lösung entschieden, weil
-Antennendiversity wichtig war
-man garnicht so leicht einen Stick findet, der mit den aktuellen Multisim Kofnigurationen und Parallel Ringing zurecht kommt (Stichwort: Nichterreichbarkeit aufgrund belegtem Sprachkanal)
-Mehr als 5 Clients schon mal zusammenkommen (2-3 Handies, Tablet, Laptop und mehr würde nicht gehen)
-Lan Anschluss
u.a.

Dein Setup sieht extrem sauber aus. Good Job! Danke fürs Teilen.

Findest Du auch, dass man sich extrem schnell daran gewöhnt, immer WLan zu haben wenn man unterwegs ist? Vor allem beruflich echt praktisch, mir kann es jetzt egal sein ob ich mal eben den Laptop aufmachen muss weil ein Kunde was braucht und ob mein Handy dann grade genug Empfang überland hat. Auch, wenn man grade telefoniert und keine Internetverbindung hat kein Problem mehr. Und was ich in München festgestellt habe: O2 hat in der Rush Hour oft Probleme mit Sprachverbindungen auf dem Mittleren Ring. Ich rufe dann meine Frau einfach mit Skype an. Funzt super ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen