1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Webradio per LTE-Hotspot für non-Apps/iPhone und/oder Poweruser

Webradio per LTE-Hotspot für non-Apps/iPhone und/oder Poweruser

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,

folgendes Problem ergab sich, als ich feststellte, dass es mir auf Dauer auf den Zeiger geht, immer Mitschnitte vom Webradio mitzunehmen, um die Sendervielfalt (Trance, z.B. Armin van Buuren, Digitally Imported, aber auch andere Sender, die es teils auch über DAB+ gäbe, wo ja noch Lücken im Netz sind) zu geniessen, die ich gewohnt bin.

DAB+ war keine Option, da noch nicht flächendeckend und Probleme mit Tunnels. Zudem sind nicht alle Sender meines Geschmacks im breit verfügbaren Bouquet enthalten.
Nun, als happy Android-User also erstmal vor nem Monat im Auto Webradio genutzt. Mit dem Handy _im_ Auto gab es natürlich immer Aussetzer, und das Datenvolumen geriet schnell in Gefahr, innerhalb eines halben Monats aufgebraucht zu sein. Ein Mifi-Hotspot löst das Thema nicht, da wieder kein besserer Empfang. Da ich pro Woche über 20h im Auto sitze, musste also eine Lösung her.

Nachdem ich in einem anderen Thread (KLICK) leider erfahren musste, dass das achso tolle neue Navi mit UMTS, das ich in einem Monat auch geniessen darf, zwar Flash kann, aber Multimedia während der Fahrt blockt, war klar, dass alles auf den LTE-Hotspot rausläuft. Den kann ich mit einer großen Flat nutzen, eigene Sim, Aussenantennenkopplung, fertig ist die Laube. Bevor ich BMW 150 Euro pro Jahr für eine halbgare Lösung nachwerfe...

Als Player dient mein Galaxy Android, wie bisher, aber eben anstelle Handynetz dann per WLan.
Obwohl gute Vorschläge anderer Member kamen, wie "nimm ein iPhone im Snapin und mache Tethering", wollte ich was dauerhaftes, nicht gebasteltes und _echte_ Antennenkopplung. Da der LTE-Hotspot auch ausserhalb des Autos mit USB-Netzteil läuft, und durch LTE zukunftssicher ist, habe ich mich entschieden, loszulegen.

Bestellt ist:
-BMW LTE Hotspot
-1und1 Sim, XXL Flat mit 10GB HSDPA Kontingent und D2 Netz

Am Dienstag kommen beide Sachen per DHL. Dann habe ich knapp 2 Wochen Zeit, mich mit dem Ding zu beschäftigen, und es auch quer durch die Republik mit diversen Streams (spoken Word mit 64kbit, Hidef AAC/MP3 mit bis zu 192kbps) zu testen. Wenn das Setup Schrott ist, geht es zurück.

Ich möchte den Thread nutzen, etwas Knowhow und Erfahrung zu teilen, da im Internet kaum was zu finden war. Ein User im Ausland schrieb nur, dass der Hotspot super sei. Ausserdem konnte ich erkunden, dass man das Teil ganz wie bei ner Fritzbox per Browser configen und anpassen kann (SSID, Verschlüsselung, usw...)

Das hilft aber denke ich nicht wirklich, schliesslich bin ich sicher nicht der einzige, der Webradio hören will und kein Apps/Iphone Konstrukt hat, zudem das ja dann wieder über den Handyvertrag läuft, auf dem man meist nur 5gb Volumen erhält. Daher nun dieser neue Thread, in welchem ich die Erfahrungen sammeln und teilen möchte.

Gruß
Neo

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

folgendes Problem ergab sich, als ich feststellte, dass es mir auf Dauer auf den Zeiger geht, immer Mitschnitte vom Webradio mitzunehmen, um die Sendervielfalt (Trance, z.B. Armin van Buuren, Digitally Imported, aber auch andere Sender, die es teils auch über DAB+ gäbe, wo ja noch Lücken im Netz sind) zu geniessen, die ich gewohnt bin.

DAB+ war keine Option, da noch nicht flächendeckend und Probleme mit Tunnels. Zudem sind nicht alle Sender meines Geschmacks im breit verfügbaren Bouquet enthalten.
Nun, als happy Android-User also erstmal vor nem Monat im Auto Webradio genutzt. Mit dem Handy _im_ Auto gab es natürlich immer Aussetzer, und das Datenvolumen geriet schnell in Gefahr, innerhalb eines halben Monats aufgebraucht zu sein. Ein Mifi-Hotspot löst das Thema nicht, da wieder kein besserer Empfang. Da ich pro Woche über 20h im Auto sitze, musste also eine Lösung her.

Nachdem ich in einem anderen Thread (KLICK) leider erfahren musste, dass das achso tolle neue Navi mit UMTS, das ich in einem Monat auch geniessen darf, zwar Flash kann, aber Multimedia während der Fahrt blockt, war klar, dass alles auf den LTE-Hotspot rausläuft. Den kann ich mit einer großen Flat nutzen, eigene Sim, Aussenantennenkopplung, fertig ist die Laube. Bevor ich BMW 150 Euro pro Jahr für eine halbgare Lösung nachwerfe...

Als Player dient mein Galaxy Android, wie bisher, aber eben anstelle Handynetz dann per WLan.
Obwohl gute Vorschläge anderer Member kamen, wie "nimm ein iPhone im Snapin und mache Tethering", wollte ich was dauerhaftes, nicht gebasteltes und _echte_ Antennenkopplung. Da der LTE-Hotspot auch ausserhalb des Autos mit USB-Netzteil läuft, und durch LTE zukunftssicher ist, habe ich mich entschieden, loszulegen.

Bestellt ist:
-BMW LTE Hotspot
-1und1 Sim, XXL Flat mit 10GB HSDPA Kontingent und D2 Netz

Am Dienstag kommen beide Sachen per DHL. Dann habe ich knapp 2 Wochen Zeit, mich mit dem Ding zu beschäftigen, und es auch quer durch die Republik mit diversen Streams (spoken Word mit 64kbit, Hidef AAC/MP3 mit bis zu 192kbps) zu testen. Wenn das Setup Schrott ist, geht es zurück.

Ich möchte den Thread nutzen, etwas Knowhow und Erfahrung zu teilen, da im Internet kaum was zu finden war. Ein User im Ausland schrieb nur, dass der Hotspot super sei. Ausserdem konnte ich erkunden, dass man das Teil ganz wie bei ner Fritzbox per Browser configen und anpassen kann (SSID, Verschlüsselung, usw...)

Das hilft aber denke ich nicht wirklich, schliesslich bin ich sicher nicht der einzige, der Webradio hören will und kein Apps/Iphone Konstrukt hat, zudem das ja dann wieder über den Handyvertrag läuft, auf dem man meist nur 5gb Volumen erhält. Daher nun dieser neue Thread, in welchem ich die Erfahrungen sammeln und teilen möchte.

Gruß
Neo

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Super Thread, vielen Dank für die sehr ausführlichen Berichte!!

Habe genau das selbe vorgehabt, über Android - DI Radio App Musik zu hören.
Werde dank der Infos dann (leider) beim USB-Stick bleiben. Vielleicht ergibt sich ja noch was oder jemand hat eine Lösung.

Danke Button nicht vergessen ;-)

Genau das soll ja eben auch der Sinn sein - das nicht noch einer glaubt, die 600 Euro sind gut investiert. Dann lieber das Geld für ein paar Armada Sampler, van Buuren Mixes und Vinyl ausgeben. Da stimmt der Klang wenigstens.

Hallo!

@NeoP
Nun ja, der LTE Hotspot kann aber immer noch nichts dafür. Er ist das Endgerät, reingesteckt wird die SIM. Hakt es im Netz und man bekommt die Daten zu langsam, dann liegt es ja auch nicht an Nokia, Apple, Samsung oder Motorola sondern am Netz.

Ich habe eben mal testweise die ConnectedDrive-App laufen lassen während der Fahrt. Sauberer Stream von YouFM während der Fahrt in 128 kbs. Das Ganze lief über das iPhone 4 im Media SnapIn. Wobei ich das iPhone 4 wieder gegen das 4s tauschen werde. Nicht das es was ausmacht, aber das 4s ist in der Bedienung einfach schneller und wenn man schon beide hier rumliegen hat (nutze als Handy das iPhone 5), dann nimmt man halt das schnellere.

Wenn man jetzt noch die ConnectedDrive-App in sachen Webradio aufbohren könnte, dann wären wohl alle glücklich. :-)

Ich teste aber über Ostern mal die andere Lösung. Ich habe hier noch, zurzeit recht unnütz, den UMTS-Hotspot rumliegen. Den packe ich statt des iPhone 4s mal rein und nehme dieses via WLAN-Hotspot mal ans Netz (Flugmodus mit eingeschaltetem WLAN). Mal schauen, was es dann so sagt, wenn ich Spotify o.ä. nutze. Verbunden wird es via BT mit dem Auto, geladen über USB-Kabel via Zigarettenanzünder. Also ähnlich Deiner Lösung mit LTE. Ich lasse mich mal überraschen.

Ach ja, das Netz ist D2 mit 10GB Flat (bei der Fahrt eben auch). Das sollte reichen.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

@NeoP
Nun ja, der LTE Hotspot kann aber immer noch nichts dafür. Er ist das Endgerät, reingesteckt wird die SIM. Hakt es im Netz und man bekommt die Daten zu langsam, dann liegt es ja auch nicht an Nokia, Apple, Samsung oder Motorola sondern am Netz.

---snip---

Oliver, nochmal für Dich: Natürlich ist der Hotspot nicht schuld, das ist doch vollkommen klar. Mir geht es darum, dass BMW eine Lösung verkauft, die hinterher nicht so funzt, wie sie angepriesen wird. Wenn es z.B. nur mit D1 sauber und lückenlos läuft, sollen sie das dazuschreiben. Was technisch dahinter steckt ist doch vollkommen egal - das Ergebnis ist kacke, Kunde unzufrieden, kein Umsatz gemacht.

Wenn Du beim Schneider ein Sakko machen lässt, bei dem sich die Nähte auflösen, willst Du Dir doch auch nicht anhören, dass sein Lieferant (in dem Fall D2) einfach nicht besser kann, seine Schneiderkunst aber 1a ist. Du kaufst ein Produkt, mit einer Qualitätsanmutung, bei der Du eben keine "ja aber" Labereien willst.

Wenn das Sakko vom KIK kommt und nen Zwanner kostet, von mir aus. Da muss man ja annehmen, dass die Näherinnen-Kinder in Bangladesh eher auf Speed als auf QUalität getrimmt werden.

Und BMW Apps mit iPhone hin oder her, ich will den Apple Müll nicht haben und schon garnicht vom Hersteller meines Autos eine Vorauswahl, welches Gerät ich jeden Tag an meiner Seite habe. Wenn BMW COnnected Webradio funzt, dann ist das ganz nett, aber nicht die offene Lösung, die jemand mit selektivem Geschmack braucht.

Hallo!

Also bei mir klappt das Streaming mit D2. Ist wohl die Frage, wo man wohnt.

Dein Vergleich hinkt aber. Was kann der Schneider dafür, was Du nachher mit dem Anzug machst? D2 klappt also anscheinend, D1 habe ich nicht, kann ich also nicht testen. Deine Konstellation, Ort etc. ist demnach suboptimal. Ich stehe dazu, da kann BMW nichts dran machen. Oder sollen sie schreiben, klappt fast überall, allerdings nicht mit D2 in Hintertupfingen, Hauptstr. 12-16 und D1 nich in Kleingeiserheim, Bahnhofstr. 7-101?

CU Oliver

Ähnliche Themen

Oliver, mir ist klar, dass der Vergleich nicht optimal ist und durchaus Abhängigkeiten zum Ort bestehen können. Dennoch habe ich mir eine bessere Lösung erhofft.
Da ich das Thema deutschlandweit nutzen will, viel Überland, hilft mir eine gute Funktion in gewissen Gebieten nichts. Darf ich fragen, wo Du getestet hast? Ich meine innerorts/Stadt, oder ländliche Gegend, etc... Adresse/Stadtangabe ist unwichtig.

Hallo!

Fahrstrecke 25 km. Davon 5 km Stadt, 10 km Landstraße und 10 km Autobahn. Mit Sicherheit nicht wirklich repräsentativ. Der erste Test war allerdings auf einer Fahrt nach Mannheim, also Autobahn A2, A33, A44, A7, A5. Dort habe ich ab und an Webradio gehört, ohne Probleme. Diese Lösung lief allerdings über das iPhone im SnapIn und ConnectedDrive-App-

Netz, durchgehend D2.

CU Oliver

ich frage jetzt hier noch einmal nach wg dem LTE-Modul,
wenn ich es kaufe ht der BMW quasi intern auch LTE, nicht nur die Geräte die über wlan genutzt werden?
D. h. wenn ich streaming über den BMW (idrive) nutze (nicht übers IPhone)
wäre es (in der Theorie) also schneller;
bin nur in By, Regensburg - Landshut - München unterwegs und habe mit dem IP5s jetzt ziemlich oft LTE
und im jetztigen A6 nur umts - nutze also seither den Wlan-hotspt kaum mehr weil
mein IP schneller ist (spotify) sollte dann doch inzwischen (Netzauabau)
jetzt aucher besser gehen? Hat jemand evtl aktuelle Erfahrungen? Hab leider nicht
gefunden welche Frequenzen das Modul so abdeckt (hab D1) aber wenns wie beim
Ip5s - nicht wie beim Ip5 ;-) ist wäre ich wahrscheinlich zufrieden und mir die
600 € wert...

nach meinem Kenntnisstand kann man mit dem BMW Car Hotspot LTE nur externe Geräte wie iPad, iPhone etc. über WLAN verbinden, die dann die externe Antenne für einen etwas besseren Empfang nutzen. Auf das interne iDrive hat das meines Wissens keinen Einfluss.

Hallo!

Die interne Kommunikation erfolgt über die eingebaute SIM-Karte, also ab NBT via UMTS. Der LTE-Hotspot macht das, was das Wort aussagt, er baut ein Netz für externe Geräte auf.

CU Oliver

danke - dann kann man es sich ganz sicher sparen
(imho)

Hallo!

Ich mache es bei Fahrten in den Urlaub anders. Genau genommen, wenn es in den Skiurlaub geht, denn dann wollen auch die Kiddies wieder mit. iPhone in den SnapIn und Hotspot aufbauen. Seagate Satellite WLAN HD (500 GB) ins Handschuhfach, dort sind alle Videos drauf. Die HD baut win WLAN auf und kann den Hotspot durchschleifen. Nun können alle mit ihren Handys und iPads surfen oder Video schauen, bis zu 3 verschiedene gleichzeitig. Besser geht es fast nicht. Und mit dem iP5s gibt es sogar LTE.

CU Oliver

Mal ein Update, wenngleich ich inzwischen keinen BMW mehr fahre: Netgear Aircard 790 im Kofferraum liegen, LTE Sim von O2. Absolut Super. Inzwischen hat sich wirklich was getan, man kann sogar Videostreams ohne permanente Unterbrechungen sehen. Rückblickend würde ich sagen, dass 3G einfach nicht ausreichend Bumms hat und vor allem die Reichweiten bei LTE um einiges besser sind.
Kann also sein, dass der BMW LTE SIA inzwischen performen könnte, wo LTE ja nun heute besser ausgebaut ist als 3G (Südbayern, meine Auffassung) und wir nicht mehr in 2013 leben.
Fazit: Würde das Setup immer wieder kaufen! Von den geringeren Kosten mal abgesehen, kann man mit dem Netgear Teil auch ein zusätzliches Gastnetz aufbauen und per USB tethern. Mit zwei Antennen, die man extra anschliessen kann, ist sogar Diversity möglich.

Was sind Eure Erfahrungen mit Internet im Auto, gut 3 Jahre später?

Hat wohl kein SD Card slot?

Nochmal ein Update, da ich mit der Empfangsqualität des Netgear Routers nicht ganz glücklich war.

Ich besorgte mir den MR200 Router von Tplink, welcher zwei dicke Antennen für den Mobilfunkempfang mitbringt.
Erster Test überland mit dem Teil auf der Hutablage waren ausgezeichnet und der 3g Empfang hundert mal besser.
Der Router läuft nun seit 3 Monaten nonstop an der Bordspannung, auch im Ausland keine Probleme.
Wer dazu noch Fragen hat bitte melden.

Auch wenn ich inzwischen Volvo fahre - die grundlegend selbe Thematik (sogar mit dem selben Musikgeschmack wie der TE) hat mich dazu gebracht, nen LTE Hotspot in meinem Fahrzeug zu verbauen. Die Anleitung ist hier zu finden und relativ fahrzeugneutral. In meinem bisherigen F11 hätte ich das exakt genau so verbauen können

http://www.motor-talk.de/.../...artphone-datenverbindung-t5862112.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen