ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Weber Welle ausgeschlagen

Weber Welle ausgeschlagen

VW Käfer
Themenstarteram 25. Januar 2017 um 20:02

Moin zusammen,

 

ich habe gerade meine Weber 40 Idf 70 auf dem Tisch. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Welle der Drosselklappen spiel hat. Leider nicht nur aussen an den Lagern sondern auch innen. Kann man da noch was machen oder sind die hin?

 

Danke und Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema
am 27. April 2017 um 7:34

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 27. April 2017 um 09:22:05 Uhr:

Welche Mülltonne spuckt nen Tausender aus wenn man da Vergaser rein wirft :)

www.ebay.com :D

197 weitere Antworten
Ähnliche Themen
197 Antworten
am 11. April 2017 um 14:59

Mal eine ganz bloede Frage:

Wie sieht denn der Benzindruck aus? Weisst man das?

Oftmals ist es bei Vergasern nicht die Sache an sich, sondern die Peripherie.

Themenstarteram 11. April 2017 um 15:06

Laut Pierburg in etwa 0,6 bar. ;) Im Vollastbereich ist ja auch alles gut.

 

Ich nehme sie nochmal runter. Sie laufen ja, bis auf das abmagern. Ich säubere alles nochmal pinibel. Vor allem das Lld System. Danach Grundeinstellung und alles von vorne. Muss ja bei zu kommen sein. Nachdem ich gesehen habe, was EINE leicht verstopfte Lld anrichtet, denke ich auch das da irgendwas verdreckt ist. Evtl habe ich mir mit der Druckluft den Dreck nicht raus sondern tiefer rein geschossen.

am 11. April 2017 um 15:34

0,6bar finde ich etwas viel. Unsere Webereien laufen bei 3 PSI (circa 0,2 bar).

Hast du einen Ruecklauf?

Themenstarteram 11. April 2017 um 16:24

Ne, hab kein Rücklauf. Kann auch sein dass sie etwas weniger hat. Hatte sie damals für die Weber bestellt. Hatte irgendwo gelesen welchen Druck die Weber brauchen und hab dazu die Pumpe besorgt. Da die Schwimmerstände aber stimmen und er nicht überfettet, mache ich kir da keine Sorgen.

Themenstarteram 11. April 2017 um 20:39

Ich werd noch verrückt. Ich habe jetzt alles durchgestochert was nach Leerlauf aussieht. Keine Verbesserung.

 

Jetzt hatte ich noch eine Idee. Bevor ich da jetzt noch eine Zusatzbohrung setze die ich nicht rückgängig machen kann...

 

Die 55er im Gegensatz zur 52er lässt ihn ja schon fast "ersaufen". Allerdings magert er nicht so stark ab. Wenn ich jetzt eine 60er Lld nehme wird das ja logischer Weise noch stärker. Könnte ich die Bypassbohrung, zur synchronisierung der beiden Kanäle auf der Dk Welle, dazu nutzen um ihm untenrum etwas mehr Luft zu geben?

Ist dann nur die Frage ob ich den Leerlauf dann noch auf ein angenehmes Maß runter bekomme.

Themenstarteram 14. April 2017 um 6:43

Update: habe beide Gaser nochmal runter genommen.

Bei einem hatte ich das Problem das die beiden Dk auf einer Welle nicht ganz parallel standen. Das habe ich behoben.

Bei dem anderen ist die ersten Zusatzbohrung etwas aufgeweitet und ist deshalb zu früh im Einsatz. Da muss ich noch bei. Weiss nur noch nicht genau wie.

Bei der Grundeinstellung der Dk (1,5 Umdrehungen ab Anschlag rein) hab ich noch gesehen, dass der eine Vergaser die erste Zusatzbohrung zur hälfte frei gibt und der andere schon fast ganz. Jetzt steht im Weber Handbuch, dass im Leerlauf alle Zusatzbohrungen verschlossen sein sollen. Dann sind meine Dk allerdings geschlossen oder minimalst geöffnet. Ich denke nicht dass ich damit einen Leerlauf zu Stande bekomme.

Ich habe jetzt die Dk auf mitte erste Zusatzbohrung gestellt und werde die passende Luftmenge dann mal über die Bypässe anpassen und gucken was passiert. Eventuell kann ich dann durch den geringeren unterdruck die Lld größer wählen und das Magerloch somit austricksen.

Laut GWD ist dass von mir beschriebene Problem genau dass der fehlenden 5. Zusatzbohrung. Leider habe ich nicht mal ne Standbohrmaschine und möchte mir die Gaser nicht versauen. Ich probiere es erstmal so und schaue dann weiter. Derzeit habe ich ja auch noch einen großen Sprung zwischen Dk auf Leerlauf und minimal geöffnet. Eine Änderung des Mischrohres hatte er auch noch erwähnt. Aber leider nicht welches.

Themenstarteram 16. April 2017 um 21:28

So, nun habe ich noch etwas gefunden. Bei gleicher Dk Stellung (gemessen an erreichen der Zusatzbohrungen, nicht Umdrehung der Einstellschraube) der beiden Vergaser, zieht der eine 6kg/h und der andere 3kg/h. Wenn ich beide Gaser auf ein Level bringen will, gibt der eine schon 1,5 Zusatzbohrungen frei und der andere die erste fast ganz.

 

So ist eine vernünftige Einstellung natürlich nicht so ganz machbar. Über die Bypassbohrung ist auch nicht so viel zu holen. Ich sehe da 2 Optionen,

Möglichkeit 1: ein kleines Loch in die Dk's bohren

Möglichkeit 2: die Dk's etwas abschleifen

Hätte sonst noch jemand einen Rat?

mal ne Frage: und ne Feststellung:

wie und wo misst Du den Unterdruck?

kannst Du ausschliessen, dass durch die "ausgeschlagene Welle, wie eingangs beschrieben, wie Welle insgesammt schief drin ist?

Kannst Du feststellen, wo und an welcher Stelle der Luftspalt an der DK größer ist? (z.B. mit Messblatt zwischen Gehäuse und DK gehen.

Können die unterschiedlichen Unterdruckwerte bei Dir auch von unterschiedlichen Kompressionswerten (verschlissenen Kolben undichte Ventile her rühren? (getestet?).

Ist jetzt nicht vielleicht der Punkt erreicht, wo Du den Vergaser professionell überholen lassen solltest?!

Gruß

Themenstarteram 17. April 2017 um 11:38

Moin,

den Unterdruck messe ich nicht, sondern den Luftdurchsatz.

Mit dem synchrontester den man oben auf die Vergaser setzen kann.

Hatte ja probiert die beiden Vergaser auf einer Welle mit einem Staubsauger zu synchronisieren. Das hat super geklappt und der, vom Sauger erzeugte unterdruck entspricht auch noch fast dem, des Motors im Leerlauf.

Auf diese Weise habe ich auch die beiden Vergaser miteinander verglichen.

 

Die Wellen ansich liegen gerade, sind auch nicht krumm oder ähnliches. Derzeit erscheint es mir so, als wenn eine Welle weiter oben im Vergaser sitzt, als in dem anderen. Oder sie sitzt in einem tiefer als in dem anderen. Wie auch immer. Wenn ich die Klappen etwas öffne, ist der Lichtspalt aussen rum sehr gleichmässig. Nur eben dass ein Vergaser weniger Weg zurück legen muss um die erste Bohrung frei zu geben. Ich werde heute abend mal schauen das ich die Klappen etwas bei arbeite. Die Welle bekomme ich nicht ohne weiteres tiefer gesetzt.

 

Die Vergaser von einem "Experten" überholen zu lassen halte ich nicht für notwendig. Zumal ich es ja selber machen und dazu lernen will. In der Zeit seit dem ich da dran bin, habe ich auch schon einiges dazu gelernt. Das was ich daran bis dato gemacht habe war ja auch nicht verkehrt. Sie funktionieren immer ein Stück besser. Es gibt nur noch Fehler zu beseitigen.

 

Da ich an meinen Autos gerne alles selber mache kommt mir auch kein "Experte" ins Haus. Ich teile gerne mein Wissen mit anderen und teile auch gerne meine Probleme, da es zum einen mit mehreren mehr Spaß macht und man zum anderen manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht.

ja und was is mit der Frage, ob der unterschiedliche Unterdruck ( Luftdurchsatz) am Ende am Moter/Kolbenringen/Ventil Dichtigkeit liegt??

Themenstarteram 17. April 2017 um 11:47

Das werde ich sehen, wenn sie wieder verbaut sind. Derzeit ist der Staubsauger mein Unterdruck.

Es könnte gut sein das deine "ausrichtung" der DK in den Wellen zum Gehäuse noch nicht optimal ist.

Da beide DK gleichmäßig rein zu bekommen hat mich auch viel Zeit gekostet.

Hinterher habe ich das Gehäuse um die Welle drehen lassen !

Also beide DK eingesetzt,Schrauben nur so weit rein das die DK frei zu bewegen sind.

Dann die Welle so gehalten das die DK waagerecht liegen und nun das Gehäuse nur noch bewegt.

So konnte ich dann durch mehrmaliges zuschlagen der Wellen (eigentlich des Gehehäuses) die DK bestmöglich platzieren.Dann die Schrauben leicht angezogen und dann bei geschlossenen DK den Lichtspalt betrachtet und auch wie weit die erste Bohrung verschlossen ist.Anschlagschraube aber weg logischerweise.

Eine Bohrung war immer weg und die im anderen Kanal um etwa 1/4 zu sehen von ihrem Durchmesser wenn die Klappen bestmöglich lagen.

Die gleichen Ergebnisse hatte ich bei mehr als einen Weber den ich überarbeitet habe.

Anfänglich hab ich versucht eine Klappe nach der anderen einzupassen,aber das war nie befriedigend.Entweder zuviel Lichtspalt oder zuviel Bohrung. Nur das besagte doppelt ansetzen und dann das Gehäuse drehen brachte fast perfekte Spalte.

Vari

Themenstarteram 17. April 2017 um 16:52

Moin Vari,

 

Der Tipp ist auch ganz gut. Die Dk´s habe ich auch durch zuschlagen lassen angepasst bekommen.

 

Mir scheint als habe ich mich blöd ausgedrückt. Also jeder Vergaser für sich ist in Ordnung. Alle Dk's liegen sauber an. Alle Dk's stehen im gleichen Winkel und ich muss die Luftbypass Schraube nur gering bewegen um beide Kammern eines Vergasers aufeinander abzustimmen.

 

Das Problem liegt darin, dass der eine Vergaser im vergleich zum anderen Vergaser, bei gleicher Dk Stellung den fast doppelten Luftdurchsatz hat. Somit bekomme ich den Leerlauf nicht vernünftig abgestimmt und das zieht sich ja leider noch ein Stück in den Teillast Bereich.

am 17. April 2017 um 17:21

Doppelter Luftdurchsatz bei gleicher DK-Stellung? Hast du eventuell aus Versehen zwei verschiedene Venturis eingebaut?

Lassen sich die Vergaser tauschen und auf die andere Seite des Motors verbauen? Probier das mal aus. Wenn er dann immer noch auf der gleichen Seite doppelt so viel zieht liegt es nicht am Vergaser sondern am Motor.

Themenstarteram 17. April 2017 um 17:46

Der doppelte Luftdurchsatz ist wohlbemerkt im Leerlauf bereich. Also bei fast geschlossener Klappe.

Die Venturis sind identisch.

Den Unterdruck erzeugt ein Miele Haushaltsgerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen