Weber Vergaser nachrüsten im Ford Capri II 1.6 GT
Hallo Motortalk
Ich bin seit kurzem Besitzer eines Ford Capri 🙂, es ist mein erster Wagen. Jetzt will ich Weber Vergaser nachrüsten. Ich will daraus keinen Porsche Killer machen 🙄, sondern einfach mehr Sound (Obwohl der "normale" Sound auch schon super ist) und 3/4 PS mehr. Hat jemand Erfahrung damit ? Was für Kosten fallen an ? Tipps kann ich gut gebrauchen. Ich will sie nicht selber montieren und einstellen, ich hab eine gute Garage dafür.
Hier die technischen Daten :
LG
Beste Antwort im Thema
...es gab sehr wohl Bausätze mit 45er DCOE beim Escort...sowohl beim MK1 als auch beim MK2 !
Die wurden aber eher im Motorsportbereich verwendet wegen der kürzeren und direkteren Ansaugwege und den angepeilten Drehzahlen.
Der Motorraum des Capri ist fast identisch mit dem des Ford Escort MK1/2...insofern sollten 40er IDF bzw 40er DCNF (Fallstrom von Weber) passen. Wenn der Motor ein 1,6er OHC (und danach sieht es vom Foto her nach aus) ist passen alle Motortuningteile vom Escort da dran...von der Ansaugrücke bis über Fächerkrümmer...die einzigen Unterschiede liegen im Hubraum von 1,6 auf 2,0 ltr. , äußerlich sind die 1,6er und 2,0er meines Wissens gleich! Deshalb wäre auch der Einbau eines 2 ltr.-Blocks erstrebenswert vom Sierra. Mit einem entsprechend bedüsten Weber 32/36 DGAV haste nur so schonmal gute 100 PS!
Einen 32/36 DGAV bekommt man neu für ca. 400,- EUR:
http://www.motomobil.com/...omatik-weber-dgav,2669,42504740-5.html?...
Normalerweise hat der 1,6er OHC im Capri auch einen Weber Registervergaser DGAV 32/36. Den kann man durch ändern der Luftkorrektur- und Hauptdüsen entsprechend abstimmen in Verbindung mit einem K&N Luftfiltereinsatz...das genügt.
Was Dir schonmal viel bringt an diesem Motor ist eine komplette Zylinderkopfbearbeitung (Kanäle erweitern und glätten, Ventile-/sitze und Verdichtung erhöhen), dazu eine durchlassfreudigere Auspuffanlage mit Fächerkrümmer oder Big Bore Krümmer samt dickem Hosenrohr.
Gute 15 PS holt man nur damit schon raus!
Es gab auch einen echten (Sport-) Doppelvergaser von Weber, einen 35/35...aber den zu finden ist wie die Suche nach der brühmten Nadel im Heuhaufen.
Selbst für die Escort MK1/2 sind die schwer zu finden heutzutage.
Tuningteile besorgt man für alte Ford am besten in England...hier z.B
burton:
http://www.burtonpower.com/
Erstens sind die teile in England immer noch günstiger als hier und man bekommt im Prinzip alles dort für die SOHS-Engines als auch für die DOHC oder gar für die BDA/BDG-Motoren.
47 Antworten
...keine Ursache!
Für die alten FORD OHC-Motoren gibt es genug Teile...Vieles kann man auch von den alten Sierra (Baujahr `82-90 )übernehmen (z.B. "Bleifrei"-Köpfe mit gehärteten Ventilsitzen) usw.
Übrigends lässt sich auch ordentlich Leistung an dem Motor mit einer scharfen Nockenwelle (mit 264° bis 284° Öffnungswinkel) holen..hiermit z.B.
http://www.imotecgmbh.de/.../nw_ford.html
oder die hier:
http://www.burtonpower.com/.../...camshaft-sohc-pinto-carb-kcfr32.html
Damit haste noch `nen recht runden Leerlauf bei ca. 900-950 U/min und trotzdem ordentlich leistung und Drehmoment.
Der Ford OHC ist ein dankbarer und robuster Motor. Mit regelmässiger Wartung und Pflege hat man damit lange zuverlässig Spass. Und ein gutes 10w40 oder 10w50 Motoröl ist ebenso ratsam.
Nur eines mag er gar nicht:
Treten bei noch kaltem oder ungenügend warmem Motor...da sind sie recht empfindlich !!!
Daher unbedingt bei Motortuningmassnahmen einen Öldruck- und Öltemperaturmesser nachrüsten und erst ab 80° Öltemperatur drantreten...
Wünsche gutes Gelingen
Gs, Steel
Wenn es möglich gewesen wäre das auch innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ einzubauen, gehts auch mit H.
Ich möchte dieses Thema mal wieder aktualisieren. Ich habe seit dem letzten Beitrag nach langem suchen noch nicht ganz alles gefunden. Was ich gefunden habe bis jetzt sind diese Seiten : Burtonpower.com (UK) und Timms-auto.de (Duisburg) die mich ansprechen. Bei Timms habe ich jetzt die passende Ansaugbrücke gefunden. Die grosse Frage aber bleibt, welche Weber Vergaser montiere ich ?
-Weber 40 DCNF Typ 12 (Fallstrom-Vergaser)
-Weber 40 DCOE (Flachstrom-Vergaser)
-Weber 40 IDF-70 (Ohne Kaltstart)
-Weber 40 IDA 3C(1)
Ich weiss leider nicht die unterschiede (nur das sie anders aussehen...), Google kann mir auch nicht viel weiter helfen. Ich habe nur Beiträge gefunden wo die den kompletten Motor umbauen für Bergrennen etc.
Gibt es sogar noch sachen die ich mit dem Einbau der Vergaser am Motor verändern muss ?
Ich danke wirklich sehr für die Hilfe
Ähnliche Themen
...also die Weber DCOE sind Flachstromvergaser.
Die werden gerade in GB sehr oft verwendet und sind durch ihre kurzen Ansaugwege gut oder besser geeigent für hohe Leistung/höhere Drehzahlen. Ist also eher was für Wettbewerbswagen (Rallye; Rundstrecke usw)
In Deinem Falle würde ich Dir zu den 40er IDF (Fallströmern) raten da durch die längeren Ansaugwege (auch durch die gebogene Ansaugbrücke) der Motor eine bessere/breitere/fülligere Drehmomentkurve erhält. Gerade mit einer "Street"-Nockenwelle die beste Kombination...!
Ich hatte an all meinen alten Escort RS2000 nur IDF (44er oder 48er) verbaut und damit die besten Erfahrungen mit gesammelt...selbst mit 312° oder 314° Nockenwellen hat mir die Leistungsentfaltung absolut zugesagt. Trotz Fallstromprinzip konnte man den Motor problemlos drehen bis 7500 U/min.
...auf was Du noch achten musst ist die korrekte Bedüsung der Vergaser an Deine später verbauten Motorkomponenten wie Nockenwelle, Ventilgröße und Auspuffanlage.
Nur mit der richtigen Bedüsung läuft der Ofen erst richtig rund und hat so "lochfrei" Leistung von kurz über Standgas bis zum Drehzahllimit (Serie so 6000 U/min)...!!!
Die Bedüsung setzt sich zusammen aus Hauptdüse, Mischrohr und Luftkorrekturdüse und Lufttricher.
Dazu lassen sich noch die Beschleunigerpumpen entsprechend anpassen/ändern.
DIE RICHTIGE BEDÜSUNG IST LEZTZENDLICH DAS A&O FÜR BESTE ERGEBNISSE...!!!
Also die IDF Vergaser. Das bringt mich ein gutes stück weiter. Wie macht man das denn mit den Düsen ? Weil der Vergaser ist ja komplett, da sind welche drinnen. Welche Nockenwelle brauche ich denn ? Brauche ich überhaupt eine andere ? Zu viel "Tuning" möchte ich ja nicht machen.
...ja, nimm die IDF.
Wie ich das sehe in der pdf hat der angebotene 40er IDF bereits eine durchaus brauchbare Bedüsung. Sollte für 1,6er Motoren mit mildem Tuning passen.
Es bringt Dir allerdings recht wenig den 1,6er OHC vom Capri mit 2 40er IDF zu pimpen und dann den Rest der Motorperipherie im Serienzustand zu lassen. Du schöpfst so das Potential der Vergaser nicht annähernd aus...und da rentiert sich die Anschaffung eigentlich nicht, zumal ja noch Ansaugbrücke und Luftfilteranlage samt Kleinteile dazu kommen !
Dann greife besser nur zu einer sanften Sport-Nockenwelle und fahr den Motor mit dem Serienvergaser...da haste mehr von und sparst ordentlich Kohle dazu.
Zur Nockenwelle:
bei timms im Angebot (pdf) gibt es Kent Cams die einen sehr guten Ruf haben. Ich würde zur "Mid Road"-Nockenwelle für den 2000 OHC Pinto ( der hat im Prinzip den gleichen Zyl.-Kopf wie der 1,6er OHC, somit passen diese Nockenwellen bei Deinem Motor!) greifen. Die hat hat ein Leistungsband von 2000-6500 U/min und ist somit gut geeignet und hat dazu mit den 40er IDF einen runden und sauberen Leerlauf.
Alternativ geht auch noch die "Fast Road"-Nocke...damit marschiert der nochmal `ne ganze Ecke besser nach vorn bei noch akzeptablem Leerlauf von ca. 950 U/min.
Die neue Nockenwelle einbauen ist kein Ding...das geht leicht und ist in einer 3/4 h erledigt bei diesem Motor!
Einen Fächerkrümmer müsste der 1,6er GT schon ab Werk haben (kannst ja mal nachschauen), nur die schwächeren Motoren haben einen Guss-Krümmer (außer der 1,6er Kent Motor mit ebenfalls 84 PS hat ebenfalls einen Fächerkrümmer ab Werk).
Luftfilter nimmste die von Pipercross, und zwar den PX 500 mit min. 65mm Innenhöhe (wegen der Ansaugtrichter die noch da drunter müssen!)
Was noch fehlt sind Ansaugtrichter/Ansaugtrompeten...da sind kurze mit 20-30mm Länge noch ganz ok zur beschriebenen Sportnockenwelle.
Alles in allem sollte damit der (hoffentlich noch gesunde) 1,6er OHC Motor gute 110 PS drücken und dazu noch absolut alltagstauglich sein !!!
Einen Fächerkrümmer hat er drinnen. Das ist super, jetzt weiss ich genau was ich benötige. Ich denke das ich das Komplettpaket nehmen werde ("Mid Road" Nocke und Vergaser). 110PS 😰 der ist ja dann ne Rakete. Danke für die (echt gute) Hilfe
...gern geschehen...!
Mich freut es immer wieder das es noch Leute gibt die alte Ford fahren und hoffentlich gut hegen&pflegen !
...und berichte mal (wenn möglich mit ein paar Fotos) wenn der Umbau erfolgreich abgeschlossen ist.
Hilfe bei der Abstimmung von Vergasern (wenn es nötig sein sollte) bekommst bei Viktor Günther in Köln (http://www.vgs-motorsport.com/), bei IOZ (http://www.ioz.de/frontframe.html) oder auch bei timms selbst.
Naja...`ne Rakete wird das nicht gerade werden aber schon ein deutlich spürbares Stück besser geht der so schon vorwärts...wirst sehen...bzw lass Dich überraschen 🙂
Mein Escort RS 2000 MK II hatte damals 168 PS auf dem Prüfstand mit aufgebohrtem Block (2,1 ltr), 44er IDF (abgestimmt/bedüst auf die Motorperipherie), 314° Nockenwelle, Fächerkrümmer samt 2,5" Sportanlage (von Ashley/GB) und "gemachtem" Zylinderkopf mit gr. Ventilen. Dahinter kam ein 5-Gang Getriebe vom Sierra und einer kurzen Köln-Achse (4,11 Übersetzung)....alles mit TÜV Segen (und mit eingetragenem Fahrgeräusch von 98 Phon!)
Der Karren rannte so wie die Pest und war dazu noch recht alltagstauglich (1050 U/min Standgas).
Mach doch einfach mal eine Anfrage bei den Jungs von Robert Tyler, besser bekannt als Vergaser-Bob.
Die wissen bestimmt aus dem Kopf die richtige Gasanstalt und die passende Bedüsung für dich.
www.bobs-services.de
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Passion Automobile
Einen Fächerkrümmer hat er drinnen. Das ist super, jetzt weiss ich genau was ich benötige. Ich denke das ich das Komplettpaket nehmen werde ("Mid Road" Nocke und Vergaser). 110PS 😰 der ist ja dann ne Rakete. Danke für die (echt gute) Hilfe
Ich versteh nur echt nicht warum du keinen 2.0Liter OHC reinsetzt, der hat original schon 101 PS. Wenn du dann noch den Fächerkrümmer damit fährst hat der wahrscheinlich 105. Mit dem Umbau des Vergasers und der Nockenwelle im 1.6er ist das H genauso weg.
Der 2.0 OHC ist optisch völlig identisch mit dem 1.6er...er ist nur geringfügig höher glaub ich.
Warum sollte das H-Kennzeichen dann weg sein ? Weber Vergaser gibt es schon seit mehr als 30 Jahren und die Nockenwellen denke ich auch.