Weber Vergaser nachrüsten im Ford Capri II 1.6 GT

Hallo Motortalk

Ich bin seit kurzem Besitzer eines Ford Capri 🙂, es ist mein erster Wagen. Jetzt will ich Weber Vergaser nachrüsten. Ich will daraus keinen Porsche Killer machen 🙄, sondern einfach mehr Sound (Obwohl der "normale" Sound auch schon super ist) und 3/4 PS mehr. Hat jemand Erfahrung damit ? Was für Kosten fallen an ? Tipps kann ich gut gebrauchen. Ich will sie nicht selber montieren und einstellen, ich hab eine gute Garage dafür.

Hier die technischen Daten :

Ford Capri mk2 1600 GT

LG

Beste Antwort im Thema

...es gab sehr wohl Bausätze mit 45er DCOE beim Escort...sowohl beim MK1 als auch beim MK2 !

Die wurden aber eher im Motorsportbereich verwendet wegen der kürzeren und direkteren Ansaugwege und den angepeilten Drehzahlen.
Der Motorraum des Capri ist fast identisch mit dem des Ford Escort MK1/2...insofern sollten 40er IDF bzw 40er DCNF (Fallstrom von Weber) passen. Wenn der Motor ein 1,6er OHC (und danach sieht es vom Foto her nach aus) ist passen alle Motortuningteile vom Escort da dran...von der Ansaugrücke bis über Fächerkrümmer...die einzigen Unterschiede liegen im Hubraum von 1,6 auf 2,0 ltr. , äußerlich sind die 1,6er und 2,0er meines Wissens gleich! Deshalb wäre auch der Einbau eines 2 ltr.-Blocks erstrebenswert vom Sierra. Mit einem entsprechend bedüsten Weber 32/36 DGAV haste nur so schonmal gute 100 PS!
Einen 32/36 DGAV bekommt man neu für ca. 400,- EUR:
http://www.motomobil.com/...omatik-weber-dgav,2669,42504740-5.html?...

Normalerweise hat der 1,6er OHC im Capri auch einen Weber Registervergaser DGAV 32/36. Den kann man durch ändern der Luftkorrektur- und Hauptdüsen entsprechend abstimmen in Verbindung mit einem K&N Luftfiltereinsatz...das genügt.
Was Dir schonmal viel bringt an diesem Motor ist eine komplette Zylinderkopfbearbeitung (Kanäle erweitern und glätten, Ventile-/sitze und Verdichtung erhöhen), dazu eine durchlassfreudigere Auspuffanlage mit Fächerkrümmer oder Big Bore Krümmer samt dickem Hosenrohr.
Gute 15 PS holt man nur damit schon raus!
Es gab auch einen echten (Sport-) Doppelvergaser von Weber, einen 35/35...aber den zu finden ist wie die Suche nach der brühmten Nadel im Heuhaufen.
Selbst für die Escort MK1/2 sind die schwer zu finden heutzutage.
Tuningteile besorgt man für alte Ford am besten in England...hier z.B
burton:
http://www.burtonpower.com/
Erstens sind die teile in England immer noch günstiger als hier und man bekommt im Prinzip alles dort für die SOHS-Engines als auch für die DOHC oder gar für die BDA/BDG-Motoren.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Noch ganz am Anfang, war am Samstag auf der Techno Classica. Da hat mir jemand gesagt ich bräuchte 45er. Ich gehe zu Timms in Duisburg und werde mich da auch noch mal schlau machen.

Mensch, lass doch den schönen Wagen wie er ist... oder mach was am Auspuff wenns dir hauptsächlich um Sound geht.
Bei Tuningvergasern kannste soviel falsch machen, dann läuft er in Teilbereichen wie ein Sack Nüsse.
Das Abstimmen macht man nicht mal "eben so"! Sowas erfordert viel Erfahrung und Sachkenntnis, und unter Umtänden sogar einen aufwändigen Prüfstand bei dem Einstellungen unter Last vorgenommen werden können... Dann sind 500 € schnell mal noch fürs Einstellen weg.

Und wie schon jemand vorher geschrieben hat, ohne Luftfilter (bzw mit nur grobem Gitter) ruinierst du den Motor ziemlich schnell.
Auf Seite 1 ist glaube ich noch deine unbeantwortet Frage nach dem BKV.
BTW: BKV heißt Bremskraftverstärker. Da ist evtl. auch ein Umbau erforderlich, weil der den Unterdruck aus dem Ansaugtrakt bezieht.
BTW heißt übrigens "by the way" :-)
Gruß
Nick

PS: der orange Streifen an dem Capri gefällt mir nicht so. Gabs sowas mal original ?

...an den Ansaugbrücken sind meist intergrierte Unterdruckanschlüsse bereits vorhanden bzw man bestellt/kauft gleich eine Ansaugbrücke mit integriertem Unterdruckanschluss!

Wenn man eine richtig gute Abstimmung bei Hauptüsen, Luftkorrekturdüsen und Mischrohren (evtl noch Beschleunigerpumpen) erreichen will kommt man an einem Prüfstandslauf eh nicht vorbei.
Zur Grundbedüsung gibt es Faustregeln bzw Basiswerte...darauf wird aufgebaut. Die richtige Endbedüsung hängt auch von der weiteren Motorperipherie ab wie Auspuffanlage, Luftfilter und Nockenwelle...und diese Bedüsung findet man NUR auf dem Motorenprüfstand.

An den TE: Ich weiß nicht wer Dir das mit den 45er DCOE erzählt hat...aber ich halte hier weiterhin in Deinem Falle 40er IDF mit 32er Lufttrichter, also Fallstromvergaser statt Flachstromvergaser für die bessere Lösung .
Aber red ruhig mal mit timm`s...die können Dir da kompetent weiterhelfen. Die werden Dir auf Anfrage auch sicher aufgrund ihrer Erfahrung gleich schon eine brauchbare Grundbedüsung vorschlagen bzw in dem Aufwisch in die gekauften Vergaser einschrauben.

Falls Du doch vom Doppelvergaserumbau abrücken tust dann besorge Dir einen 2 ltr. OHC Pinto Motor vom Escort/Sierra und hock den rein. Mit Fächerkrümmer und Sportauspuff (2 - 2 1/4 Zoll Durchmesser) hat der 2 ltr.-Motor auch gut 110 PS. Dann benötigste auf jeden Fall noch je eine (vergrößerte) Hauptdüse/Luftkorrekturdüse vom Escort RS 2000 MK1/2 und ein Sportluftfilter für den orig. 2-Stufen Vergaser vom 1,6er Motor, das ist ja der selbe Vergaser wie beim RS 2000.
Tuningteile findest bei timm`s oder noch besser in England.

Deine Antwort
Ähnliche Themen