Weber IDF 40 Anlage Ford Capri V8 302 (H) TÜV Abnahme
Hallo und guten Tag
vielleicht finde ich hier Hilfe.
Wie auf den Bildern zu sehen geht es um die Eintragung der Weber Anlage.
Fahrzeug hat H Zulassung, alles andere ist geschehen und fertig. (2017)
Ich komme zur Zeit nicht weiter. Anfragen bei TÜV Nord und Süd, zwecks Datenblätter, auch
über Fahrzeuge die solche Vergaser im Straßenverkehr zugelassen haben wie z.b. Ford GT40
oder Cobra blieben Erfolglos. ( Autos wo zumindest der Motor verbaut ist, andere fallen mir nicht ein) Mit einem Datenblatt würde der Tüv Ingenieur weiter kommen.
Eine Eintragung mit Aberkennung des Oldtimerstatus kommt nicht in Frage.
Leistungsmessung ist vorhanden. Abgasgutachten nicht.
Hat jemand hier im Forum schon mal Erfahrung gemacht, oder weiß wie, wo man
da weiter kommt? Ich komme aus dem Kölner Raum.
Ich würde mich sehr freuen über jeden Tipp der mich weiter bringt.
Bei dieser Gelegenheit gebe ich auch gerne Wissenswertes weiter über diesen Umbau/ Motor
usw.
Vielen Dank für das lesen und Interesse.
Schönes Wochenende an alle.
Norbert
30 Antworten
Moin,
mglw wird Dir hier noch besser geholfen:
https://capri-spezial.de/
VG
caprighia
HALLO CAPRIGHIA
danke. Werde ich aufrufen und schreiben.
Motorlalk gefällt mir, wollte erst mal hier hin.
Gruß
Norbert
hallo caprighia
danke dir.
Die Capri V8 Seite ist nicht aktiv. Gucken ja, mehr nicht. War mal vor einiger Zeit auf dieser Seite.
Die Capri Foren besuche ich noch. Wollte erstmal hier versuchen.
Gruß
Norbert
Ähnliche Themen
Komisch, erst finde ich meine Antworten nicht und schreibe erneut, danach tauchen meine bereits beantworteten Antworten auf.
Nur mal am Rande. Gibt schlimmeres.
Zitat:
@nobird888 schrieb am 4. Februar 2022 um 22:19:26 Uhr:
Oldtimerstatus ist ja schon.
Ich bin neugierig: Wie geht denn das mit einem 8-Zylinder-Motor?
Zitat:
@Rockville schrieb am 6. Februar 2022 um 13:45:13 Uhr:
Zitat:
@nobird888 schrieb am 4. Februar 2022 um 22:19:26 Uhr:
Oldtimerstatus ist ja schon.Ich bin neugierig: Wie geht denn das mit einem 8-Zylinder-Motor?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Den gab es so.
Hmm, der TE hat einen Linkslenker und den Umbau gab es nur als Rechtslenker.
Würde es denn ausreichen, dass eine südafrikanische Firma einen US-amerikanischen Motor in ein nicht in Deutschland erhältliches Modell einbaut, um das Ganze als zeitgenössisch anzusehen?
Zitat:
@Rockville schrieb am 6. Februar 2022 um 14:03:07 Uhr:
Hmm, der TE hat einen Linkslenker und den Umbau gab es nur als Rechtslenker.
Würde es denn ausreichen, dass eine südafrikanische Firma einen US-amerikanischen Motor in ein nicht in Deutschland erhältliches Modell einbaut, um das Ganze als zeitgenössisch anzusehen?
Ich würde sagen ja, denn der Umbau war innerhalb der ersten 10 Jahre möglich. Ich bin in der Ford Szene nicht verwurzelt würde aber vermuten, dass es das öfter gegeben hat.
Zitat:
@Rockville schrieb am 6. Februar 2022 um 14:03:07 Uhr:
Würde es denn ausreichen, dass eine südafrikanische Firma einen US-amerikanischen Motor in ein nicht in Deutschland erhältliches Modell einbaut, um das Ganze als zeitgenössisch anzusehen?
Eine Kleinserie von 500 Stück (wenn ich es richtig verstanden habe) könnte man ggf. schon als "üblich" betrachten. Das größere Problem hätte ich damit, dass diese Seite offensichtlich Anfang der 70er entstanden ist, das Fahrzeug des TE aber von Anfang der 80er ist. Damit handelt es sich ja um komplett andere Modellgenerationen.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:16:53 Uhr:
Ich würde sagen ja, denn der Umbau war innerhalb der ersten 10 Jahre möglich.
"möglich" reicht aber nicht, "üblich" müsste es gewesen sein...
Der Umbau ist angelehnt an den Mako Capri aus Deutschland. Es gab ca 50 Stück. Capri 2 und 3. Ca 1978. Steht auch weiter oben.
Gruß
Zitat:
@hk_do schrieb am 6. Februar 2022 um 14:22:42 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:16:53 Uhr:
Ich würde sagen ja, denn der Umbau war innerhalb der ersten 10 Jahre möglich."möglich" reicht aber nicht, "üblich" müsste es gewesen sein...
nach meiner Kenntnis reicht auch möglich
Das Problem ist afaik Der Motor selbst. Den hat man da gerade so reinbekommen und thermisch war er auch immer voll am Anschlag, genau wie die Granada des Vorstandes.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 6. Februar 2022 um 14:32:40 Uhr:
nach meiner Kenntnis reicht auch möglich
Im Allgemeinen ist das so, vor allem wenn es um serienmäßig (für diesen Fahrzeugtyp) hergestellte Zubehörteile geht.
Die AKE-Arbeitsanweisung konkretisiert das so:
"Zeitgenössische Änderungen sind solche Änderungen, die innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung bzw. Herstellungsjahr üblich waren und vermehrt durchgeführt wurden. Dies sind Änderungen durch Original-, Zubehör- oder auch Tuningteile sowie -systeme. Auch originalgetreue Nachbauten dieser Teile und Systeme – ggf. mit aktuellen Prüfzeugnissen – sind zulässig."
Wenn es um den Motor geht legt aber schon die Oldtimer-Richtlinie strengere Maßstäbe an:
"Nur Originalausführung oder Motor aus Fahrzeugbaureihe zulässig"
sowie
"Motor-Peripherie: Nur Originalbaugruppen (z.B. Gemischaufbereitung) oder zeitgenössische Änderung mit Werksfreigabe und/oder Prüfzeugnis zulässig"
Damit wäre das hier diskutierte Fahrzeug eigentlich schon raus, aber es gibt ja noch die AKE-Arbeitsanweisung die zu dem Punkt ergänzt:
"Motoren anderer Hersteller sind zulässig, wenn der Umbau nachweislich vor mindestens 30 Jahren erfolgt ist oder zeitgenössisch erfolgte"
Nun scheint offensichtlich in der Vergangenheit schon jemand eine freie Interpretation der Mako-Capris (die ja im Grunde eher eine Reihe Einzelstücke als eine wirkliche Serie waren...) als zeitgenössisch befunden zu haben, will aber bei der Umrüstung auf Einzelvergaser nicht mehr mitgehen, wenn ich das richtig verstehe? Oder ist der bisherige Umbau (Motor, Karosserie, Fahrwerk) schon 1994 oder früher gemacht worden?